Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Prof. Michael Renner

Michael Renner

Institutsleiter IDCE / Leiter MA Digital Communication Environments

Tätigkeitsbereich

Prof. Michael Renner ist verantwortlich für das IDCE und Mitglied der Hochschulleitung der HGK Basel FHNW. Er leitet das Masterprogramm Digital Communication Environments, die Weiterbildungsangebote des IDCE und das von swissuniversities finanzierte Projekt «Incubator for Design Cultures» zur Förderung des doppelten Kompetenzprofils. Er hat im Herbst 2024 die Ausstellung «unleashed; revisiting early explorations of interactive media in visual communication design» im Musuem Tinguely Basel co-kuratiert und war Chair der AGI Jahreskonferenz 2024 in Basel. Er ist Mitglied des Advisory Boards des SNF geförderten Forschungsprojektes WYSIWYG (2024 –2027) – eine Zusammenarbeit der HEAD Genf und des IDCE der HGK Basel.

Institute Digital Communication Environments 
MA Digital Communication Environments
Incubator for Design Cultures 
International Master of Design UIC/HGK (MDes/MAS) 

Kurzbiografie

Prof. Michael Renner, 1961, erlebte die digitale Revolution am eigenen Leib, als er 1986, unmittelbar nach seinem Diplom als Grafiker an der damaligen Schule für Gestaltung in Basel, für Apple Computer Inc. und The Understanding Business in Kalifornien tätig wurde. Das Forschen und Nachdenken über die Bedeutung von Bildern im Kontext digitaler Werkzeuge wurde zum zentralen Thema von Renners praktischer, pädagogischer und theoretischer Designtätigkeit. Seit 1990 hat er sein eigenes Designstudio in Basel und arbeitet mit Firmen- und Kulturkunden. Seit 1990 unterrichtet er am Institut für Visuelle Kommunikation der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel mit den Schwerpunkten Informationsdesign, Interaktionsdesign und Designforschung. 1999 wurde er zum Leiter des Instituts ernannt. Von 2005 bis 2013 war er Mitglied von „eikones“, dem schweizerischen nationalen Kompetenzzentrum für Bildforschung, und von 2013 bis 2016 war er Mitglied des europäischen Forschungsnetzwerks „What Images Do“. Sein Ansatz zur Entwicklung von Forschungsaktivitäten im Bereich Design basiert auf dem Ziel, bestehende Kompetenzen der Bildgestaltung weiterzuentwickeln. Mit diesem Ansatz des Wissenserwerbs durch die Erstellung von Bildern wird der Designprozess zum zentralen Forschungsthema und gleichzeitig zur Methodik. Er war Antragsteller und Mitantragsteller mehrerer vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierter Forschungsprojekte, ist Mitglied des Beirats von Visible Language und Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI). Er ist Mitglied des Advisory Boards des SNF geförderten Forschungsprojektes WYSIWYG (2024 –2027) – eine Zusammenarbeit der HEAD Genf und des IDCE der HGK Basel ( http://wysiwyg.ch ).

Instagram 
https://a-g-i.org/user/michael.renner@fhnw.ch/view/projects/ 

Publikationen (Auswahl)
table_scrollable_animation_gif
2017
Renner M.: Practice-led Iconic Research; Towards a Research Methodology of Visual Communication, in: Langkilde K. (ed.), Poetry of the Real, Basel 2017, pp. 135 – 159.
2016
Renner M.: Word to Image – Image to Word. The Contribution of Visual Communication to Understanding and Dialog, in: P. Lloyd & E. Bohemia, (eds.), Proceedings of DRS2016: Design + Research + Society – Future-Focused Thinking, Volume 3, pp. 1073 – 1088, DOI 10.21606/drs.2016.
2015
Boehm G., Budelacci O., Renner M. (eds.): Face and Identity, München 2015
2014
Renner M.: Ornamental Images and their Digital Occurences, in: Aaron Marcus (ed.), Proceedings HCII 2014 Conference. Design, User Experience, and Usability. Theories, Methods, and Tools for Designing the User Experience, Vienna 2014, pp. 663 – 674.
2011
Renner M.: Image, Imagination, Innovation: How Can We Overcome the Common Ground in the Processes of Visual Design? in: Aaron Marcus (ed.), Proceedings HCII 2011 Conference. Communications in Computer and Information Science (CCIS), Vienna 2011, pp. 285 – 294.
Forschungsprojekte (Auswahl)
table_scrollable_animation_gif
2009–2013        
Co-Leitung des eikones Moduls „Bild und Entwurf“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen
2012–2014        
Projektleitung des SNF DORE geförderten Projektes „Campus +“ (Neue Strategien für die Visualisierung von städtebaulichen Veränderungsprozessen) (13DPD3_136756)
2012–2014        
Projektleitung des SNF DORE geförderten Projektes „Visual Search +“ (New Approaches to Content Based Image Retrieval) (13DPD3_136840)
2016–2019­
Mitantragsteller des SNF Sinergia-Projektes „Swiss Graphic Design and Typographie Revisited“ (CRSII1_160825). Verantwortlich für den Cluster „Principles of Education“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arne Scheuermann, Prof. Dr. Sarah Owens und Prof. Dr. Peter Schneemann
  • Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.

  • Prof. Michael Renner

    Prof. Michael Renner

    Institutsleiter IDCE / Leiter MA Digital Communication Environments

    Telefonnummer

    +41 61 228 40 85

    E-Mail

    michael.renner@fhnw.ch

    Adresse

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Digital Communication Environments (IDCE) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

    hgk_idce_team_dozierendehgk_leitung_institut

    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Digital Communication Environments (IDCE)
    Hochhaus: D 5.03

    Freilager-Platz 1

    4142 Münchenstein b. Basel

    Telefon+41 61 228 41 11

    E-Mailinfo.idce.hgk@fhnw.ch

    Angebot

    • Studium
    • Weiterbildung
    • Forschung & Dienstleistungen

    Über die FHNW

    • Hochschulen
    • Organisation
    • Leitung
    • Facts and Figures

    Hinweise

    • Datenschutz
    • Accessibility
    • Impressum

    Support & Intranet

    • IT Support
    • Login Inside-FHNW

    Member of: