Dr. Miriam Valerie Ronsdorf

    Leiterin Internationales Pädagogische Hochschule FHNW

    • Leiterin Internationales
    • Dozierende CAS Hochschullehre, Basis Plus: Internationalisierung

    Berufliche Tätigkeiten

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2019
    Leiterin Internationales der PH FHNW
    2015-2019
    Leiterin Eucor – The European Campus, Universität Basel
    2011-2018
    Projektmanagerin Vizerektorat Bildung, Universität Basel
    2014-2015
    Persönliche Referentin des Rektors der Universität Basel
    2014-2015
    Geschäftsführerin ad interim Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Kooperation zwischen Universität Basel und Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
    2001-2019
    Dozentin & Coach, NSH Bildungszentrum Basel AG

    Aus- und Weiterbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2022-2023
    CAS Certificate of Advanced Studies "Leadership und Governance an Hochschulen", Universität Zürich
    2013
    Dissertation «Trash or Treasure? Remediation des Mythos Altägypten im populären Abenteuerfilm» (Medienwissenschaft), Universität Basel
    2007
    Expertin für Neue Lerntechnologien (ENLT), Hochschule Furtwangen
    2005
    Lizentiat Ägyptologie und Medienwissenschaft, Universität Basel
    1999
    Staatsexamen Geschichte, Erziehungswissenschaften und Grundschulpädagogik, TU Berlin
    DAAD-Programm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt GrundSchule (ProMobiLGS), Jan 2020 – Dez 2024
    Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt hat die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung als Ziel. Die Projektleitung obliegt dem Center for International Teacher Education (PH Heidelberg, D); es arbeitet eng mit der Hochschulleitung, den beteiligten Fächern sowie der Stabsstelle Qualitätsmanagement zusammen. Weitere Partner sind fünf Hochschulen in der Schweiz, in der Türkei und in den USA; weitere sollen im Projektverlauf folgen.
    MOTIVATE! Mobile and online tandems for international (vocational) teacher education (DAAD),

    Jan 2020 – August 2024


    Im Programm MOTIVATE! bearbeiten Studierende der TU Berlin mit Studierenden der PH FHNW und der NTNU Trondheim über ein akademisches Jahr in festen Zweierteams („Tandems“) online diverse Themen rund um Schule, Beruf, Gesellschaft, Diversität, Lehren und Lernen. Dazu erhalten die Tandems monatlich eine Vertiefungsaufgabe, die sie in den darauffolgenden Wochen eigenständig bearbeiten. Diese Aufgaben regen die Studierenden an, in ihren Tandems ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen, eine vergleichende und reflexive Perspektive auf die verschiedenen Themen einzunehmen und so auch die eigene Positionierung als angehende Lehrkraft zu reflektieren.
    Begleitend zum bilateralen Austausch in den Tandems gibt es regelmäßige gemeinsame Sessions. Das MOTIVATE! Jahr endet mit einer gemeinsamen reisenden Summerschool.
    Das Tandem-Programm MOTIVATE! ist Teil des Internationalisierungsprojekts MOVE IT! (DAAD)

    Leitaktion 3 – Erasmus+ “Support to Policy Reform: INternationalisation/INclusion/INnovation: Towards high-quality inclusive mobility and innovative teaching & learning in an internationalised Austrian Higher Education Area (3-IN-AT), Sep 2019 – März 2021
    3-IN-AT ist ein Projekt des BMBWF, Abt. IV/11 im Rahmen der Leitaktion 3 – Erasmus+ “Support to Policy Reform”. Das Arbeitsprogramm bietet ein breit gefächertes Angebot an Beratung, Training und Information für die österreichischen Hochschulen in Kooperation mit beratenden Mitgliedern der Europ. Bologna follow.up Group (EUA und ESU), der Schweiz (swissuniversities) und Kroatien. Es orientiert sich an den Ergebnissen des Bologna Process Implementation Report 2018, den Prioritäten aus dem Paris Communiqué (2018) und – im Sinne der bestmöglichen Zielgruppenorientierung – an den Themenvorschlägen der österreichischen Hochschulen wie auch der Qualitätssicherungsagentur AQ Austria, die bereits die beiden Vorgängerprojekte im Sinne eines Monitorings begleitet und eine Themenliste erarbeitet hat.

    Interreg: Eucor - The European Campus „Grenzüberschreitende Strukturen“, Jan 2016 – Juni 2019
    „Eucor – the European Campus“ umfasst fünf Universitäten am Oberrhein: Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Karlsruhe und Strasbourg, mit etwa 15.000 Forschenden, 11.000 Doktoranden sowie 115.000 Studierenden. Mit diesem Projekt ist eine gemeinsame Strategie und Governance für die im Rahmen des europäischen Campus geeinten Universitäten erarbeitet worden. Dies hat die Oberrheinregion als grenzüberschreitend und global sichtbarer Wissenschaftsraum aufgestellt.

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch