Monika Heitzmann

    Dozentin Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen / Mentorin Praxisschulen

    Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen

    Lehre

    • Fachdidaktik Kinder und Mathematik
    • Studienschwerpunkt Mathematik: Mit Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen Zahl- und Operationsvorstellungen aufbauen
    • Fachdidaktische Reflexionsseminare während Partnerschulphase
    • Betreuung von Bachelorarbeiten zu mathematikdidaktischen Themen
    • Einführung von Neustudierenden

    Weiterbildung

    • Kursleiterin Institut Weiterbildung und Beratung für schulhausinterne Weiterbildungen
    • Lehrmittel Neuauflagen Schweizer Zahlenbuch
    • Mathematisch begabte Kinder erkennen und fördern
    • Besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
    • Handelndes und spielerisches Lernen im Mathematikunterricht
    • Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht
    • Mit reichhaltigen Aufgaben differenzieren

    Beruflicher Werdegang

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2024
    Lehrbeauftragte Mathematikdidaktik PH Zug
    2020 - 2023
    Autorin «Handeln und Spielen» Schweizer Zahlenbuch 3 und 4; Klett und Balmer Verlag
    seit 2019
    Dozentin Fachdidaktik Mathematik PH FHNW
    2015 - 2021
    Dozentin PH Luzern Weiterbildungsstudiengang CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen
    2015 - 2019
    Coaching/Beratung im Bildungsbereich, Integrative Sonderschulung Kanton Luzern (Begleitung verstärkter Sonderpädagogischer Massnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten)
    2014 - 2016
    Fachberaterin Mathematik Zyklen 1 und 2 Kanton Nidwalden
    seit 2009
    Kursleiterin PH Luzern und NORI (Weiterbildung Nidwalden, Obwalden, Uri)
    2008 - 2012
    Entwicklung von Begleitmaterialien zum Schweizer Zahlenbuch für einen integrativen, begabungsfördernden, offenen Mathematikunterricht zusammen mit Priska Fischer Portmann (Dozentin Fachdidaktik Mathematik PH Zug)
    2007 - 2016
    Tätigkeit als Fachperson für Begabungs- und Begabtenförderung im Stanser Schulmodell NW
    1997 - 2016
    Unterrichtserfahrung als Schulische Heilpädagogin in Stans NW in den Zyklen 1 bis 3 im altersdurchmischten Modell (AdL mit den Unterrichtsbausteinen Planarbeit, Projektarbeit und Freie Tätigkeit) und an den Primarschulen der Stadt Zug
    1992 - 1995
    Unterrichtserfahrung als Primarlehrerin Schulen Zell (LU)

    Aus- und Weiterbildungen

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2022
    CAS Hochschullehre FHNW
    2022
    Zulassungsprogramm Fachwissenschaft zum Master Fachdidaktik Mathematik PHZH
    2011
    MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung, PH FHNW
    2001
    Beraterin im Bildungsbereich/Coaching, AEB Zürich
    1997
    Diplom in Schulischer Heilpädagogik, HPS Zürich
    1992
    Primarlehrdiplom, Kantonales Seminar Luzern

    Mitgliedschaften

    • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
    table_scrollable_animation_gif
    2020 - 2023
    Entwicklung des Angebots «Handeln und Spielen» für Schweizer Zahlenbuch 3 und 4; Klett und Balmer Verlag: Schweizer Zahlenbuch 1–6 Ausgabe ab 2017 – Projektteam - Klett und Balmer Verlag
    2008 - 2012
    Begabungsförderung im Mathematikunterricht: Entwicklung integrativer, begabungsfördernder und offener Unterrichtsmethoden zusammen mit Priska Fischer Portmann
    2009 - 2011
    Inklusiver Unterricht; Zusammenarbeit mit Heilpädagogischer Sonderschule Kanton NW (Begleitung verstärkter Sonderpädagogischer Massnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung)
    2006 - 2009
    Inklusiver Unterricht; Zusammenarbeit mit Stiftung Rodtegg Luzern (Begleitung verstärkter Sonderpädagogischer Massnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit körperlicher Behinderung)
    1998 - 2000
    Entwicklungsprojekt Stans: Planung und Umsetzung AdL in der Primarschule Stans Unterrichtsentwicklung mit Bausteinen (Planarbeit, Projektarbeit und Freie Tätigkeit)