Dr. Monika Wagner-Willi
Dr. Monika Wagner-Willi
Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität
Dozentin Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität
Seit 2024 | Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW |
Seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW |
2011-2012 | Qualitative Methodenberatung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2007-2012 | Dozentin des CAS „Forschen in den Sozialwissenschaften“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit (Modul III) |
2005-2012 | Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2005-2012 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft (ehemals Institut für Sonderpädagogik) der Universität Zürich |
2003 | Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Titel der Promotionsschrift: Zwischen Vorder- und Hinterbühne – Rituelle Praxen von Kindern beim Übergang von der Pause zum Unterricht. |
2000-2003 | Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin |
1999-2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ritualprojekt des Sonderforschungsbereichs Kulturen des Performativen, Freie Universität Berlin |
1992-1998 | Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie (Studienrichtung Sonderpädagogik) an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Diplompädagogin |
Weitere Publikationen sind im Institutional Repository der FHNW ersichtlich.
Monografien
- Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne – Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Wagner-Willi, Monika (2002): Verlaufskurve ‚Behinderung‘. Gruppendiskussionen mit Beschäftigten einer ‚Werkstatt für Behinderte‘. Berlin: Logos
Projektbände
- Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Blaschke, Gerald; Ferrin, Nino; Göhlich, Michael; Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht; Nentwig-Gesemann, Iris; Schinkel, Sebastian; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Göhlich, Michael; Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Göhlich, Michael; Sting, Stefan; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske & Budrich
- Englische Übersetzung (2010): Ritual and Identity. The staging and performing of riutals in the lives of young people. Ethnographie and Education - Book Series. London: the Tufnell Press
- Französische Übersetzung (2004): Penser les pratiques sociales comme rituels. Ethnographie et genèse de communautés. Paris: L´Harmattan.
Herausgeberschaft
- Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2019
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Handbuch Schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2018
- Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2015 (2. Auflage)
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
- Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Wagner-Willi, Monika (2019): Empirisch-rekonstruktive Ansätze im Forschungsfeld Inklusion. Exemplarische Analysen eines Beobachtungsprotokolls aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich (im Druck).
- Wagner-Willi, Monika (2018): Rituelle Praktiken auf den schulischen Vorder- und Hinterbühnen. In: Brühlmann, Jürg; Conversano, Deborah (Hrsg.): Rituale an Schulen. Wirksam und unterschätzt. Zürich: Verlag LCH, S. 58-63.
- Wagner-Willi, Monika (2018): Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive. In: Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Handbuch Schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 315-329.
- Baltruschat, Astrid/Wagner-Willi, Monika (2018): Videoanalyse. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 241-245.
- Wagner-Willi, Monika (2016): Synchronisierungen. In: Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph (Hrsg.): Handbuch „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa, S. 603-613.
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2016): Kooperation pädagogischer Professionen: Bearbeitung und Herstellung von Differenz in der integrativen Sekundarstufe. In: Kreis, Annelies; Wick, Jeannette; Kosorok Labhart, Carmen (2015): Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster, New York: Waxmann, S. 207-221.
- Wagner-Willi, Monika; Sturm, Tanja (2016): Soziale Prozesse der Differenzherstellung im Fachunterricht einer integrativen Schulform der Sekundarstufe I – erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie. In: Hedderich, Ingeborg; Zahnd, Raphael; Graf, Erich Otto (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt. Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 208-214.
- Wagner-Willi, Monika (2015): Kritischer Diskurs Inklusiver Forschung aus Sicht der praxeologischen Wissenssoziologie. In: Buchner, Tobias/Koenig, Oliver/Schuppener, Saskia. Inklusive Forschung. Bad Heilbronn: Klinkhardt Verlag (S. 216-230).
- Wagner-Willi, Monika (2015): Ethnographische Zugänge. In: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhard (UTB), S. 660-664.
- Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation (Einleitung). In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (2. Auflage), S. 11-41.
- Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In. Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (2. Auflage), S. 131-152.
- Wagner-Willi, Monika (2014): Erfahrungen von Schüler/-innen integrativer Primarschulen im Mathematikunterricht. Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen im Kanton Zürich. In: Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe & Saskia Schuppener (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-215.
- Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2013): Ethnografie und Videografie in praxeologischer Perspektive. In: Peter Loos; Arnd-Michael Nohl; Aglaja Przyborski; Burkhard Schäffer (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Budrich, S. 268-284.
- Wagner-Willi, Monika (2013): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In: Ralf Bohnsack; Iris Nentwig-Gesemann; Arnd-Michael Nohl (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (3. Auflage, S. 125-145).
- Polnische Übersetzung (2004): Codzienność szkolna na taśmie wideo – o szkolnych rytuałach przejścia. [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentarnej, Wydawnictwo Naukowe, Wrocław, S. 189-207.
- Wagner-Willi, Monika (2012): On the Multidimensional Analysis of Video Data: Documentary Interpretation of Interaction in Schools. In: Hubert Knoblauch; Bernt Schnettler; Jürgen Raab; Hans-Georg Soeffner (eds.): Videoanalysis – Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (3. Auflage, S. 143-153).
- Wagner-Willi, Monika (2011): Standortgebundenheit und Fremdverstehen – wissenssoziologische Perspektive auf die Forschung zu Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB) „Forschungsfalle Methode? Partizipative Forschung im Diskurs“, 18.-19. November 2010 (Kassel), Leipzig: Eigendruck, S. 37-45.
- Wagner-Willi, Monika; Widmer-Wolf, Patrik (2011): Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe. In: Birgit Lütje-Klose; Marie Therese Langer (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen – eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 198-204.
- Wagner-Willi, Monika (2010): Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peergroup – Gruppendiskussionen mit Schülern. In: Ralf Bohnsack; Aglaja Przyborski; Burkhard Schäffer (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich (2. Auflage), S. 45-56.
- Wagner-Willi, Monika (2010): Handlungspraxis im Fokus: die dokumentarische Videointerpretation sozialer Situationen in der Grundschule. In: Friederike Heinzel; Argyro Panagiotopoulou (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Band 8, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 43-59.
- Wagner-Willi, Monika (2009): Schule als Bühne. In: Michael Göhlich; Jörg Zirfas (Hrsg.): Der Mensch als Mass der Erziehung. Festschrift für Christoph Wulf. Weinheim/Basel: Beltz, S. 153-162.
- Wagner-Willi, Monika (2008): Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung. In: Bettina Hünersdorf; Christoph Maeder; Burkhard Müller (Hrsg.): Ethnographie in der Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim/München: Juventa, S. 221-231.
- Wagner-Willi, Monika (2008): Die Erforschung von Handlungspraxis in der Sonder- und Integrationspädagogik – Zum Potential der Dokumentarischen Methode. In: Wilfried Schley (Hrsg.): Empirische Beiträge zur Systemischen Sonderpädagogik. Bern, Stuttgart: Haupt, S. 157-188.
- Wagner-Willi, Monika (2007): Rituelle Interaktionsmuster und Prozesse des Erfahrungslernens im Mathematikunterricht. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Gerald Blaschke; Nino Ferrin; Michael Göhlich; Benjamin Jörissen; Ruprecht Mattig; Iris Nentwig-Gesemann; Sebastian Schinkel; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57-90.
- Wagner-Willi, Monika; Wulf, Christoph (2007): Zur Ethnographie der Berliner Ritualstudie. In: Gabriele Weigand; Remi Hess (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, S. 157-175.
- Nentwig-Gesemann, Iris; Wagner-Willi, Monika (2007): Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In: Christoph Wulf; Jörg Zirfas (Hrsg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz, S. 213-223.
- Wagner-Willi, Monika (2004): Adventsfeier in der Grundschule. Zum Umgang mit religiöser und kultureller Heterogenität. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Benjamin Jörissen; Ruprecht Mattig; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-140.
- Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2003): Peers on the Threshold to Lessons. Making and Dealing with Differences in a School’s Everydaylife. In: Birgitta Qvarsell; Christoph Wulf (Eds.): Culture and Education. Münster/New York: Waxmann, S. 183-193.
- Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): Rituelle Übergänge im Schulalltag. Zwischen Peergroup und Unterrichtsgemeinschaft. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske & Budrich, S. 119-204.
- Französische Übersetzung: Les passages rituels du quotidien de l’école. Entre peergroup et communauté du cours. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas (2004): Penser les pratiques sociales comme rituels. Ethnographie et genèse de communautés. Paris: L´Harmattan, S. 145-244.
- Englische Übersetzung: Chapter 2: Rituals in daily school life. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas (2010): Ritual and Identity. The staging and performing of riutals in the lives of young people. Ethnographie and Education - Book Series. London: the Tufnell Press, p. 39-80.
- Wagner-Willi, Monika (2001): Liminalität und soziales Drama – Die Ritualtheorie Victor Turners. In: Christoph Wulf; Michael Göhlich; Jörg Zirfas: Grundlagen des Performativen. Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht, Handeln. Weinheim/München: Juventa, S. 227-251.
- Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): Zur Ritualisierung innerschulischer Übergänge. In: Eckart Liebau; Doris Schuhmacher-Chilla; Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 127-140.
Beiträge in Zeitschriften
- Wagener, Benjamin; Wagner-Willi, Monika (2017): Leistungsdifferenzen im ‚inklusiven’ und im gymnasialen Unterricht – Dokumentarische Videointerpretation mit Fokus auf Raum und Erfahrungsraum. In: Zeitschrift für Inklusion, 2017(4) https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/439 (peer-reviewed)
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2016): Herstellung und Bearbeitung von Leistung in der Sekundarstufe – Rekonstruktionen von Differenzkonstruktionen im Unterricht einer inklusiven Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: Schulische Inklusion, hrsg. von Vera Moser, Birgit Lütje-Klose, S. 75-89 (peer-reviewed).
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): Einleitung in den Themenschwerpunkt: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), S. 163-171.
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): ,Leistungsdifferenzen’ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), S. 231-248 (peer-reviewed).
- Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe – zur Überlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft,7(1), S. 64-78 (peer-reviewed).
- Wagner-Willi, Monika; Sturm, Tanja (2012): Inklusion und Milieus in schulischen Organisationen. In: Inklusion online 4/2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/185/173 (peer-reviewed).
- Wagner-Willi, Monika (2011): Standortverbundenheit und Fremdverstehen. Anmerkungen zum Themenschwerpunkt „Partizipative Forschung“ der Fachzeitschrift Teilhabe 1/11. Fachzeitschrift Teilhabe 2/11, S. 66-68.
- Graf, Erich-Otto; Vogel, Margot; Wagner-Willi, Monika; Widmer-Wolf, Patrik (2009): Manipulation der Gefühle statt Schulentwicklung. Zur Konstruktion eines neuen sonderpädagogischen Handlungsfeldes. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 15. Jg., H. 10, S. 43-47.
- Wagner-Willi, Monika; Patrik Widmer-Wolf (2008): Integration in der neuen Schuleingangsstufe – eine qualitative Fallstudie im Kanton Zürich. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 14. Jg., H. 10, S. 13-20.
- Wagner-Willi, Monika (2006): Rituale von Kindern beim Übergang von der Pause zum Unterricht. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., H. 2, S. 244-245.
- Wagner-Willi, Monika (2005): Feiern an einer Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen sinnstiftender Rituale. In: Friedrich-Reihe Schüler, Heft 2005: Glauben und Sinn, S. 120-121.
- Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 5. Jg., H. 1, S. 182-193 (peer-reviewed).
- Wagner-Willi, Monika (2004): Mikrorituale von Grundschülern – Liminalität und Aktionismus. In: Christoph Wulf; Jörg Zirfas (Hrsg.): Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2. Beiheft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187-198.
- Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Diedrichs, Christof L.; Gvozdeva, Katja; Hoffmeister, Maren; Jörissen, Benjamin; Quermann, Carolin; Röcke, Werner; Rupp, Susanne; Schmidt, Robert; Velten, Hans Rudolf; Wagner-Willi, Monika; Wittchow, Frank; Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (2004): Differenz und Alterität im Ritual. Eine interdisziplinäre Studie. In: Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Jg. 13, H. 1: Praktiken des Performativen. Berlin: Akademie Verlag, S. 187-249.
- Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): School as a Ritual Institution. In: Pedagogy, Culture & Society, Vol. 9, No. 2, S. 237-248.
- Wagner-Willi, Monika (2001): Störungen der Kommunikation? Gruppendiskussionen unter Menschen mit „geistiger Behinderung“. In: Neue Praxis, Jg. 31, H. 2, S. 193-203.
Rezensionen
- Wagner-Willi, Monika (2010): Rezension zum Sammelband: Michael Corsten; Melanie Krug; Christine Moritz (Hrsg.): Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag 2010. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 11. Jg., H.2, S. 345-360
Forschungsbericht
- Wagner-Willi, Monika; Widmer-Wolf, Patrik (2009): Kinder mit besonderem Förderbedarf in der Grundstufe. Schlussbericht zur Fallstudie INTEGRU (Integration in die Grundstufe), herausgegeben vom Kanton Zürich. Abrufbar unter: http://www.bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/unsere_direktion/veroeffentlichungen1.html#title-content-internet-bildungsdirektion-de-unsere_direktion-veroeffentlichungen1-jcr-content-contentPar-publication_10 (Stand 25.9.2012)
- Wagner-Willi, Monika/Sturm, Tanja/Wagener, Benjamin/Elseberg, Anika (2018): SNF-Projekt: „Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I – eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen“ (Wissenschaftlicher Schlussbericht, gekürzte Fassung). https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/27462/Abschlussbericht_snf_06-18_geku%cc%88rzt.pdf?sequence=1
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards - Rekonstruktiver Fallvergleich und partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts (2020-2024)
Projektleitung: Monika Wagner-Willi, Raphael Zahnd
Team: Franziska Oberholzer und Katharina Papke
Fördermittel: Schweizerischer Nationalfonds
Die Einführung des neuen Lehrplans 21 in der Schweiz entspricht der Ausrichtung des Bildungswesens auf Bildungsstandards, die nach den ersten PISA-Studien in den europäischen Ländern stattgefunden hat. Gleichzeitig liegt die Umsetzung und Weiterentwicklung eines integrativen Unterrichts im aktuellen Aufgabenbereich der Volksschule. Der Lehrplan greift das Ziel des integrativen Unterrichts ebenfalls auf. So sind die Lehrpersonen z. B. dazu aufgerufen, eine individuelle, die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigende Lernunterstützung zu bieten. Gleichwohl sind die mit dem Lehrplan 21 verbundenen Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit einem Bildungsmonitoring in Form standardisierter Leistungsmessungen einher, die vielfältige Lernausgangslagen nur bedingt berücksichtigen. Das Projekt geht der Bedeutung dieser Entwicklung für die integrative Unterrichtspraxis nach und fragt, wie Lehrpersonen mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen integrativer Ausrichtung, Kompetenzorientierung und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen umgehen.
Der Forschungsfrage wird in Schulen der Primarstufe über zwei miteinander verbundene Teilprojekte nachgegangen: Teilprojekt 1 rekonstruiert die unterrichtlichen Orientierungen der Lehrpersonen und ihre Passung mit den Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler. Dabei interessieren insbesondere damit verbundene Prozesse der Inklusion und Exklusion. Hierzu werden Gruppendiskussionen und Unterrichtsvideos erhoben, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Teilprojekt 2 zielt auf eine partizipative Entwicklung integrativen Unterrichts. Dabei sollen das (Erfahrungs-)Wissen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler einbezogen werden. Zudem werden Erkenntnisse aus Teilprojekt 1 sowie Wissensbestände aus Forschung und Praxis integrativen Unterrichts als Ressourcen genutzt. Diese Form von Unterrichtsentwicklung wird im Teilprojekt 1 durch ausgewählte empirische Analysen reflektiert.
Das in der qualitativen Inklusionsforschung angesiedelte Projekt ist mit dieser Kopplung der Teilprojekte auf Erkenntnisse zu unterrichtlichen Ein- und Ausschlussprozessen und die Weiterentwicklung integrativen Unterrichts der Primarschule im Kontext des o.g. Spannungsfeldes gerichtet. Damit zielt es zugleich auf einen Theorie-Praxis-Transfer, der für das anvisierte Handlungsfeld hoch relevant ist.
Pilotstudie: lnklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)
Projektleitung: Monika Wagner-Willi, Raphael Zahnd
Team: Laura Fuchs
Aktuell sind die Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz mitten in der Phase der Einführung des Lehrplans 21 (LP21) – mit jeweils eigenen Startzeitpunkten und Etappen. Die Implementierung des LP21 geschieht zu einer Zeit, in der die Umgestaltung der schulischen Praxis durch Ausrichtung auf einen integrativen Unterricht in vollem Gang ist. Die damit verbundene Vielfalt der Schülerinnen und Schüler wird auch durch den LP21 addressiert, denn die Lehrpersonen sind gefordert, „möglichst individuell gerichtete Lernunterstützung“ zu bieten, damit „möglichst alle Schülerinnen und Schüler“ entsprechend ihren Voraussetzungen „Kompetenzen aufbauen können“ (Gesamtausgabe LP 21, S. 29). Allerdings sind die mit dem LP21 gekoppelten Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit der Einführung standardisierter Leistungsüberprüfungen (z.B. den sog. „Checks“) einher. Es ergibt sich dabei ein Spannungsfeld von integrativer Ausrichtung der Volksschule, Kompetenzorientierung des neuen LP 21 und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen. An dieses Spannungsfeld knüpft die Pilotstudie an und geht der Frage nach, wie der LP 21 im Kontext kantonaler Vorgaben und im Hinblick auf einen alle Schülerinnen und Schüler adressierenden Unterricht umgesetzt wird. Von Interesse sind dabei sowohl unterstützende Elemente als auch Herausforderungen und Bedarfe, die sich aus Sicht der Beteiligten ergeben. Hierbei wird die Umsetzung des LP21 mit Blick auf den integrativen Anspruch schulischer Praxis und im Kontext der kantonalen Rahmenbedingungen von Fördermassnahmen und -settings untersucht. Das Projekt fokussiert auf Schulen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, da sie im Bildungsraum Nordwestschweiz am weitesten mit der Einführung fortgeschritten sind und ihre kantonalen Vorgaben z.T. aufeinander abgestimmt haben. In beiden Kantonen werden Interviews mit Schulleitungen und Gruppendiskussionen mit Klassenlehrpersonen sowie mit Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durchgeführt. Die erhobenen Daten werden mit dem qualitativen Verfahren der Dokumentarischen Methode interpretiert. Im Rahmen der Pilotstudie werden den Teilnehmenden durch Rückspiegelung der Ergebnisse Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Praxis geboten. Zudem dient die Pilotstudie der Entwicklung eines Forschungsprojektes, das ein doppeltes Ziel verfolgt: Zum einen sollen die beteiligten Schulen in ihrer integrativen Unterrichtsentwicklung unterstützt, zum andern die Lehreraus- und -weiterbildung konzeptionell weiterentwickelt werden.
SNF-Projekt: Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I – eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen
Mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes 2004 und des Sonderpädagogik-Konkordats 2011 geht in der Schweiz eine Orientierung am Primat schulischer Integration einher. Die im Frühjahr 2014 ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention, die in Artikel 24 ein „inclusive education system at all levels“ fordert, hebt die Bedeutung dieser Thematik weiter heraus. Dabei stellen sich für die inklusive Pädagogik im Kontext einer noch weitgehend unerforschten Praxis der Sekundarstufe I besondere Herausforderungen, u. a. aufgrund ihrer fachunterrichtlichen Ausrichtung. Im Rahmen des o. g. SNF-Projekts wird der Frage nachgegangen, wie in fachlich geprägten Unterrichtsmilieus der Sekundarstufe I interaktiv Schulleistungsdifferenzen hergestellt und bearbeitet werden und wie diese Differenzkonstruktionen mit Prozessen der Inklusion und Exklusion spezifischer sozialer Milieus von Schülern/-innen in Lehr-Lernsituationen einhergehen.
Anknüpfend an die praxeologische Wissenssoziologie werden Unterrichtsmilieus als komplexes Zusammenspiel habituell und institutionell strukturierter Praktiken verstanden und ein mehrdimensionaler Begriff von schulischer Inklusion geltend gemacht. Fokussiert werden im Projekt Schulform und Fachunterricht (Deutsch und Mathematik) in 8. Klassen, die integrativ (Integrationsklassen) bzw. exklusiv (Gymnasium) ausgerichtet sind. Der Fachunterricht wird videografiert, mit den Lehrpersonen werden problemzentrierte Interviews und mit ausgewählten Schüler/-innen Gruppendiskussionen zum Fachunterricht geführt. Die Daten werden mit der Dokumentarischen Methode komparativ ausgewertet.
Da die Studie an der Praxis des Fachunterrichts selbst ansetzt, sind wichtige Erkenntnisse zu erwarten, die für die Lehre integrativer/inklusiver Didaktik bedeutsam sind, sowohl inner- wie ausserhalb des schweizerischen Hochschulraums. Im Rahmen der Lehre der PH FHNW können die verschiedenen Bearbeitungsformen von Schulleistungsdifferenzen im Unterricht durch anschauliches Material präsentiert, analysiert und reflektiert werden, um die Aneignung von Kompetenzen für die Durchführung (inklusiven) Fachunterrichts, und damit Prozesse der Professionalisierung, zu unterstützen. Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung können mithilfe der Fallbeispiele zu den fokussierten Schulformen und Unterrichtsfächern eigene Vorstellungen reflektieren und Perspektiven für die Planung und Gestaltung des Unterrichts entwickeln, die benachteiligende und Lernprozesse behindernde Praktiken zu überwinden helfen.
Laufzeit des Projekts: 1. November 2014 bis 30. April 2018
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für BildungsforschungSchweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sonderpädagogik
- CES Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung
- Gesellschaft für Historische Anthropologie
Kontakt
-
Dr. Monika Wagner-Willi
- Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität
- Telefonnummer
- +41 61 228 51 81 (Direkt)