Dr. Monika Wagner-Willi

    Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität

    Dozentin Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität 

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2024
    Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW
    Seit 2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW
    2011-2012

    Qualitative Methodenberatung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

    2007-2012

    Dozentin des CAS „Forschen in den Sozialwissenschaften“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit (Modul III)

    2005-2012

    Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

    2005-2012

    Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft (ehemals Institut für Sonderpädagogik) der Universität Zürich

    2003

    Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Titel der Promotionsschrift: Zwischen Vorder- und Hinterbühne – Rituelle Praxen von Kindern beim Übergang von der Pause zum Unterricht.

    2000-2003

    Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

    1999-2005

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ritualprojekt des Sonderforschungsbereichs Kulturen des Performativen, Freie Universität Berlin

    1992-1998
    Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie (Studienrichtung Sonderpädagogik) an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Diplompädagogin

    Weitere Publikationen sind im Institutional Repository der FHNW ersichtlich.

    Monografien
    • Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne – Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Wagner-Willi, Monika (2002): Verlaufskurve ‚Behinderung‘. Gruppendiskussionen mit Beschäftigten einer ‚Werkstatt für Behinderte‘. Berlin: Logos
    Projektbände
    • Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Blaschke, Gerald; Ferrin, Nino; Göhlich, Michael; Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht; Nentwig-Gesemann, Iris; Schinkel, Sebastian; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Göhlich, Michael; Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi­alwissenschaften
    • Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Göhlich, Michael; Sting, Stefan; Tervooren, Anja; Wagner-Willi, Monika; Zirfas, Jörg (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske & Budrich
    • Englische Übersetzung (2010): Ritual and Identity. The staging and performing of riutals in the lives of young people. Ethnographie and Education - Book Series. London: the Tufnell Press
    • Französische Übersetzung (2004): Penser les pratiques sociales comme rituels. Ethnographie et genèse de communautés. Paris: L´Harmattan.
    Herausgeberschaft
    • Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2019
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Handbuch Schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2018
    • Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2015 (2. Auflage)
    Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
    • Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Wagner-Willi, Monika (2019): Empirisch-rekonstruktive Ansätze im Forschungsfeld Inklusion. Exemplarische Analysen eines Beobachtungsprotokolls aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich (im Druck).
    • Wagner-Willi, Monika (2018): Rituelle Praktiken auf den schulischen Vorder- und Hinterbühnen. In: Brühlmann, Jürg; Conversano, Deborah (Hrsg.): Rituale an Schulen. Wirksam und unterschätzt. Zürich: Verlag LCH, S. 58-63.
    • Wagner-Willi, Monika (2018): Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive. In: Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Handbuch Schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 315-329.
    • Baltruschat, Astrid/Wagner-Willi, Monika (2018): Videoanalyse. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 241-245.
    • Wagner-Willi, Monika (2016): Synchronisierungen. In: Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph (Hrsg.): Handbuch „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa, S. 603-613.
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2016): Kooperation pädagogischer Professionen: Bearbeitung und Herstellung von Differenz in der integrativen Sekundarstufe. In: Kreis, Annelies; Wick, Jeannette; Kosorok Labhart, Carmen (2015): Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster, New York: Waxmann, S. 207-221.
    • Wagner-Willi, Monika; Sturm, Tanja (2016): Soziale Prozesse der Differenzherstellung im Fachunterricht einer integrativen Schulform der Sekundarstufe I – erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie. In: Hedderich, Ingeborg; Zahnd, Raphael; Graf, Erich Otto (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt. Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 208-214.
    • Wagner-Willi, Monika (2015): Kritischer Diskurs Inklusiver Forschung aus Sicht der praxeologischen Wissenssoziologie. In: Buchner, Tobias/Koenig, Oliver/Schuppener, Saskia. Inklusive Forschung. Bad Heilbronn: Klinkhardt Verlag (S. 216-230).
    • Wagner-Willi, Monika (2015): Ethnographische Zugänge. In: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhard (UTB), S. 660-664.
    • Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation (Einleitung). In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (2. Auflage), S. 11-41.
    • Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2015): Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In. Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (2. Auflage), S. 131-152.
    • Wagner-Willi, Monika (2014): Erfahrungen von Schüler/-innen integrativer Primarschulen im Mathematikunterricht. Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen im Kanton Zürich. In: Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe & Saskia Schuppener (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-215.
    • Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2013): Ethnografie und Videografie in praxeologischer Perspektive. In: Peter Loos; Arnd-Michael Nohl; Aglaja Przyborski; Burkhard Schäffer (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Budrich, S. 268-284.
    • Wagner-Willi, Monika (2013): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Inter­pretation schulischer Übergangsrituale. In: Ralf Bohnsack; Iris Nentwig-Gesemann; Arnd-Michael Nohl (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (3. Auflage, S. 125-145).
    • Polnische Übersetzung (2004): Codzienność szkolna na taśmie wideo – o szkolnych rytuałach przejścia. [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentar­nej, Wydawnictwo Naukowe, Wrocław, S. 189-207.
    • Wagner-Willi, Monika (2012): On the Multidimensional Analysis of Video Data: Documen­tary Interpretation of Interaction in Schools. In: Hubert Knoblauch; Bernt Schnettler; Jürgen Raab; Hans-Georg Soeffner (eds.): Videoanalysis – Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (3. Auflage, S. 143-153).
    • Wagner-Willi, Monika (2011): Standortgebundenheit und Fremdverstehen – wissenssoziolo­gische Perspektive auf die For­schung zu Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dokumentation der Jahresta­gung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Men­schen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB) „Forschungsfalle Methode? Partizipative For­schung im Diskurs“, 18.-19. November 2010 (Kassel), Leipzig: Eigendruck, S. 37-45.
    • Wagner-Willi, Monika; Widmer-Wolf, Patrik (2011): Integrationsprozesse und Förderset­tings in der neuen Schuleingangsstufe. In: Birgit Lütje-Klose; Marie Therese Langer (Hrsg.): Inklusion in Bil­dungsinstitutionen – eine Herausforde­rung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 198-204.
    • Wagner-Willi, Monika (2010): Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Insti­tution und Peergroup – Gruppendiskussionen mit Schülern. In: Ralf Bohnsack; Aglaja Przyborski; Burkhard Schäffer (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungs­praxis. Opladen: Barbara Budrich (2. Auflage), S. 45-56.
    • Wagner-Willi, Monika (2010): Handlungspraxis im Fokus: die dokumentarische Videointer­pretation sozialer Situationen in der Grundschule. In: Friederike Heinzel; Argyro Panagiotopoulou (Hrsg.): Qualitative Bil­dungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingun­gen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Band 8, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 43-59.
    • Wagner-Willi, Monika (2009): Schule als Bühne. In: Michael Göhlich; Jörg Zirfas (Hrsg.): Der Mensch als Mass der Erzie­hung. Festschrift für Christoph Wulf. Weinheim/Basel: Beltz, S. 153-162.
    • Wagner-Willi, Monika (2008): Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungs­wissenschaftlichen Ethnographieforschung. In: Bettina Hünersdorf; Christoph Maeder; Burkhard Müller (Hrsg.): Ethnographie in der Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim/München: Juventa, S. 221-231.
    • Wagner-Willi, Monika (2008): Die Erforschung von Handlungspraxis in der Sonder- und Integrationspädagogik – Zum Potential der Dokumentarischen Methode. In: Wilfried Schley (Hrsg.): Empirische Beiträge zur Systemischen Sonderpädagogik. Bern, Stuttgart: Haupt, S. 157-188.
    • Wagner-Willi, Monika (2007): Rituelle Interaktionsmuster und Prozesse des Erfahrungsler­nens im Mathematikunterricht. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Gerald Blaschke; Nino Ferrin; Michael Göhlich; Benjamin Jörissen; Ruprecht Mattig; Iris Nentwig-Gesemann; Sebastian Schinkel; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57-90.
    • Wagner-Willi, Monika; Wulf, Christoph (2007): Zur Ethnographie der Berliner Ritualstudie. In: Gabriele Weigand; Remi Hess (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, S. 157-175.
    • Nentwig-Gesemann, Iris; Wagner-Willi, Monika (2007): Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In: Christoph Wulf; Jörg Zirfas (Hrsg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Wein­heim/Basel: Beltz, S. 213-223.
    • Wagner-Willi, Monika (2004): Adventsfeier in der Grundschule. Zum Umgang mit religiöser und kultureller Heterogenität. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Benjamin Jörissen; Ruprecht Mattig; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-140.
    • Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2003): Peers on the Threshold to Lessons. Making and Dealing with Differences in a School’s Everydaylife. In: Birgitta Qvarsell; Christoph Wulf (Eds.): Culture and Education. Münster/New York: Waxmann, S. 183-193.
    • Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): Rituelle Übergänge im Schulalltag. Zwi­schen Peergroup und Unterrichtsgemeinschaft. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas: Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemein­schaften. Opladen: Leske & Budrich, S. 119-204.
    • Französische Übersetzung: Les passages rituels du quotidien de l’école. Entre peergroup et communauté du cours. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas (2004): Penser les pratiques sociales comme rituels. Ethnographie et genèse de communautés. Paris: L´Harmattan, S. 145-244.
    • Englische Übersetzung: Chapter 2: Rituals in daily school life. In: Christoph Wulf; Birgit Althans; Kathrin Audehm; Constanze Bausch; Michael Göhlich; Stefan Sting; Anja Tervooren; Monika Wagner-Willi; Jörg Zirfas (2010): Ritual and Identity. The staging and performing of riutals in the lives of young people. Ethnographie and Education - Book Series. London: the Tufnell Press, p. 39-80.
    • Wagner-Willi, Monika (2001): Liminalität und soziales Drama – Die Ritualtheorie Victor Turners. In: Christoph Wulf; Michael Göhlich; Jörg Zirfas: Grundlagen des Performativen. Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht, Handeln. Weinheim/München: Juventa, S. 227-251.
    • Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): Zur Ritualisierung innerschulischer Über­gänge. In: Eckart Liebau; Doris Schuhmacher-Chilla; Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 127-140.
    Beiträge in Zeitschriften
    • Wagener, Benjamin; Wagner-Willi, Monika (2017): Leistungsdifferenzen im ‚inklusiven’ und im gymnasialen Unterricht – Dokumentarische Videointerpretation mit Fokus auf Raum und Erfahrungsraum. In: Zeitschrift für Inklusion, 2017(4) https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/439 (peer-reviewed)
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2016): Herstellung und Bearbeitung von Leistung in der Sekundarstufe – Rekonstruktionen von Differenzkonstruktionen im Unterricht einer inklusiven Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: Schulische Inklusion, hrsg. von Vera Moser, Birgit Lütje-Klose, S. 75-89 (peer-reviewed).
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): Einleitung in den Themenschwerpunkt: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), S. 163-171.
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): ,Leistungsdifferenzen’ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), S. 231-248 (peer-reviewed).
    • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (2015): Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe – zur Überlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft,7(1), S. 64-78 (peer-reviewed).
    • Wagner-Willi, Monika; Sturm, Tanja (2012): Inklusion und Milieus in schulischen Organisationen. In: Inklusion online 4/2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/185/173 (peer-reviewed).
    • Wagner-Willi, Monika (2011): Standortverbundenheit und Fremdverstehen. Anmerkungen zum Themenschwerpunkt „Parti­zipative Forschung“ der Fachzeitschrift Teilhabe 1/11. Fach­zeitschrift Teilhabe 2/11, S. 66-68.
    • Graf, Erich-Otto; Vogel, Margot; Wagner-Willi, Monika; Widmer-Wolf, Patrik (2009): Manipulation der Gefühle statt Schulentwicklung. Zur Konstruktion eines neuen sonderpäda­gogischen Handlungsfeldes. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 15. Jg., H. 10, S. 43-47.
    • Wagner-Willi, Monika; Patrik Widmer-Wolf (2008): Integration in der neuen Schuleingangs­stufe – eine qualitative Fallstudie im Kanton Zürich. In: Schweizerische Zeitschrift für Heil­pädagogik, 14. Jg., H. 10, S. 13-20.
    • Wagner-Willi, Monika (2006): Rituale von Kindern beim Übergang von der Pause zum Unterricht. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., H. 2, S. 244-245.
    • Wagner-Willi, Monika (2005): Feiern an einer Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen sinnstiftender Rituale. In: Friedrich-Reihe Schüler, Heft 2005: Glauben und Sinn, S. 120-121.
    • Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für Qualitative For­schung 5. Jg., H. 1, S. 182-193 (peer-reviewed).
    • Wagner-Willi, Monika (2004): Mikrorituale von Grundschülern – Liminalität und Aktionis­mus. In: Christoph Wulf; Jörg Zirfas (Hrsg.): Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2. Beiheft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187-198.
    • Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Bausch, Constanze; Diedrichs, Christof L.; Gvozdeva, Katja; Hoffmeister, Maren; Jörissen, Benjamin; Quermann, Carolin; Röcke, Werner; Rupp, Susanne; Schmidt, Robert; Velten, Hans Rudolf; Wagner-Willi, Monika; Wittchow, Frank; Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (2004): Differenz und Alterität im Ritual. Eine interdisziplinäre Studie. In: Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Jg. 13, H. 1: Praktiken des Performativen. Berlin: Akademie Verlag, S. 187-249.
    • Göhlich, Michael; Wagner-Willi, Monika (2001): School as a Ritual Institution. In: Peda­gogy, Culture & Society, Vol. 9, No. 2, S. 237-248.
    • Wagner-Willi, Monika (2001): Störungen der Kommunikation? Gruppendiskussionen unter Menschen mit „geistiger Behinderung“. In: Neue Praxis, Jg. 31, H. 2, S. 193-203.
    Rezensionen
    • Wagner-Willi, Monika (2010): Rezension zum Sammelband: Michael Corsten; Melanie Krug; Christine Moritz (Hrsg.): Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkei­ten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag 2010. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 11. Jg., H.2, S. 345-360
    Forschungsbericht

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards - Rekonstruktiver Fallvergleich und partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts (2020-2024)

    Projektleitung: Monika Wagner-Willi, Raphael Zahnd
    Team: Franziska Oberholzer und Katharina Papke
    Fördermittel: Schweizerischer Nationalfonds

    Die Einführung des neuen Lehrplans 21 in der Schweiz entspricht der Ausrichtung des Bildungswesens auf Bildungsstandards, die nach den ersten PISA-Studien in den europäischen Ländern stattgefunden hat. Gleichzeitig liegt die Umsetzung und Weiterentwicklung eines integrativen Unterrichts im aktuellen Aufgabenbereich der Volksschule. Der Lehrplan greift das Ziel des integrativen Unterrichts ebenfalls auf. So sind die Lehrpersonen z. B. dazu aufgerufen, eine individuelle, die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigende Lernunterstützung zu bieten. Gleichwohl sind die mit dem Lehrplan 21 verbundenen Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit einem Bildungsmonitoring in Form standardisierter Leistungsmessungen einher, die vielfältige Lernausgangslagen nur bedingt berücksichtigen. Das Projekt geht der Bedeutung dieser Entwicklung für die integrative Unterrichtspraxis nach und fragt, wie Lehrpersonen mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen integrativer Ausrichtung, Kompetenzorientierung und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen umgehen.
    Der Forschungsfrage wird in Schulen der Primarstufe über zwei miteinander verbundene Teilprojekte nachgegangen: Teilprojekt 1 rekonstruiert die unterrichtlichen Orientierungen der Lehrpersonen und ihre Passung mit den Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler. Dabei interessieren insbesondere damit verbundene Prozesse der Inklusion und Exklusion. Hierzu werden Gruppendiskussionen und Unterrichtsvideos erhoben, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Teilprojekt 2 zielt auf eine partizipative Entwicklung integrativen Unterrichts. Dabei sollen das (Erfahrungs-)Wissen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler einbezogen werden. Zudem werden Erkenntnisse aus Teilprojekt 1 sowie Wissensbestände aus Forschung und Praxis integrativen Unterrichts als Ressourcen genutzt. Diese Form von Unterrichtsentwicklung wird im Teilprojekt 1 durch ausgewählte empirische Analysen reflektiert.
    Das in der qualitativen Inklusionsforschung angesiedelte Projekt ist mit dieser Kopplung der Teilprojekte auf Erkenntnisse zu unterrichtlichen Ein- und Ausschlussprozessen und die Weiterentwicklung integrativen Unterrichts der Primarschule im Kontext des o.g. Spannungsfeldes gerichtet. Damit zielt es zugleich auf einen Theorie-Praxis-Transfer, der für das anvisierte Handlungsfeld hoch relevant ist.

    Pilotstudie: lnklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)

    Projektleitung: Monika Wagner-Willi, Raphael Zahnd
    Team: Laura Fuchs

    Aktuell sind die Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz mitten in der Phase der Einführung des Lehrplans 21 (LP21) – mit jeweils eigenen Startzeitpunkten und Etappen. Die Implementierung des LP21 geschieht zu einer Zeit, in der die Umgestaltung der schulischen Praxis durch Ausrichtung auf einen integrativen Unterricht in vollem Gang ist. Die damit verbundene Vielfalt der Schülerinnen und Schüler wird auch durch den LP21 addressiert, denn die Lehrpersonen sind gefordert, „möglichst individuell gerichtete Lernunterstützung“ zu bieten, damit „möglichst alle Schülerinnen und Schüler“ entsprechend ihren Voraussetzungen „Kompetenzen aufbauen können“ (Gesamtausgabe LP 21, S. 29). Allerdings sind die mit dem LP21 gekoppelten Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit der Einführung standardisierter Leistungsüberprüfungen (z.B. den sog. „Checks“) einher. Es ergibt sich dabei ein Spannungsfeld von integrativer Ausrichtung der Volksschule, Kompetenzorientierung des neuen LP 21 und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen. An dieses Spannungsfeld knüpft die Pilotstudie an und geht der Frage nach, wie der LP 21 im Kontext kantonaler Vorgaben und im Hinblick auf einen alle Schülerinnen und Schüler adressierenden Unterricht umgesetzt wird. Von Interesse sind dabei sowohl unterstützende Elemente als auch Herausforderungen und Bedarfe, die sich aus Sicht der Beteiligten ergeben. Hierbei wird die Umsetzung des LP21 mit Blick auf den integrativen Anspruch schulischer Praxis und im Kontext der kantonalen Rahmenbedingungen von Fördermassnahmen und -settings untersucht. Das Projekt fokussiert auf Schulen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, da sie im Bildungsraum Nordwestschweiz am weitesten mit der Einführung fortgeschritten sind und ihre kantonalen Vorgaben z.T. aufeinander abgestimmt haben. In beiden Kantonen werden Interviews mit Schulleitungen und Gruppendiskussionen mit Klassenlehrpersonen sowie mit Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durchgeführt. Die erhobenen Daten werden mit dem qualitativen Verfahren der Dokumentarischen Methode interpretiert. Im Rahmen der Pilotstudie werden den Teilnehmenden durch Rückspiegelung der Ergebnisse Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Praxis geboten. Zudem dient die Pilotstudie der Entwicklung eines Forschungsprojektes, das ein doppeltes Ziel verfolgt: Zum einen sollen die beteiligten Schulen in ihrer integrativen Unterrichtsentwicklung unterstützt, zum andern die Lehreraus- und -weiterbildung konzeptionell weiterentwickelt werden.

    SNF-Projekt: Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I – eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen

    Mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes 2004 und des Sonderpädagogik-Konkordats 2011 geht in der Schweiz eine Orientierung am Primat schulischer Integration einher. Die im Frühjahr 2014 ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention, die in Artikel 24 ein „inclusive education system at all levels“ fordert, hebt die Bedeutung dieser Thematik weiter heraus. Dabei stellen sich für die inklusive Pädagogik im Kontext einer noch weitgehend unerforschten Praxis der Sekundarstufe I besondere Herausforderungen, u. a. aufgrund ihrer fachunterrichtlichen Ausrichtung. Im Rahmen des o. g. SNF-Projekts wird der Frage nachgegangen, wie in fachlich geprägten Unterrichtsmilieus der Sekundarstufe I interaktiv Schulleistungsdifferenzen hergestellt und bearbeitet werden und wie diese Differenzkonstruktionen mit Prozessen der Inklusion und Exklusion spezifischer sozialer Milieus von Schülern/-innen in Lehr-Lernsituationen einhergehen.

    Anknüpfend an die praxeologische Wissenssoziologie werden Unterrichtsmilieus als komplexes Zusammenspiel habituell und institutionell strukturierter Praktiken verstanden und ein mehrdimensionaler Begriff von schulischer Inklusion geltend gemacht. Fokussiert werden im Projekt Schulform und Fachunterricht (Deutsch und Mathematik) in 8. Klassen, die integrativ (Integrationsklassen) bzw. exklusiv (Gymnasium) ausgerichtet sind. Der Fachunterricht wird videografiert, mit den Lehrpersonen werden problemzentrierte Interviews und mit ausgewählten Schüler/-innen Gruppendiskussionen zum Fachunterricht geführt. Die Daten werden mit der Dokumentarischen Methode komparativ ausgewertet.

    Da die Studie an der Praxis des Fachunterrichts selbst ansetzt, sind wichtige Erkenntnisse zu erwarten, die für die Lehre integrativer/inklusiver Didaktik bedeutsam sind, sowohl inner- wie ausserhalb des schweizerischen Hochschulraums. Im Rahmen der Lehre der PH FHNW können die verschiedenen Bearbeitungsformen von Schulleistungsdifferenzen im Unterricht durch anschauliches Material präsentiert, analysiert und reflektiert werden, um die Aneignung von Kompetenzen für die Durchführung (inklusiven) Fachunterrichts, und damit Prozesse der Professionalisierung, zu unterstützen. Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung können mithilfe der Fallbeispiele zu den fokussierten Schulformen und Unterrichtsfächern eigene Vorstellungen reflektie­ren und Perspektiven für die Planung und Gestaltung des Unterrichts entwickeln, die benachteiligende und Lern­prozesse behindernde Praktiken zu überwinden helfen.

    Laufzeit des Projekts: 1. November 2014 bis 30. April 2018

    Übersicht Projekt

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Mitgliedschaften
    • Schweizerische Gesellschaft für BildungsforschungSchweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sonderpädagogik
    • CES Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung
    • Gesellschaft für Historische Anthropologie