Nadine Käser

    Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung

    Aus- und Weiterbildung

    • CAS Hochschullehre, FHNW (2021)
    • MAS in Change und Organisationsdynamik (Organisationsberatung, Coaching und Supervision), FHNW (2017–2020)
    • CAS Teamdynamik unter Change – Gruppen führen und beraten, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (2017–2019)
    • CAS Organisationsentwicklung – OE Kompakttraining, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (2016–2017)
    • CAS Management und Rollenverständnis in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Hochschule Luzern (2017)
    • Master of Arts in Social Sciences mit Schwerpunkt in Soziologie sozialer Probleme und Sozialpolitik, Gender Studies und NPO Management, Universität Fribourg (2008–2012)
    • Bachelor of Arts in Travail Social et Politiques Sociales und Sozialanthropologie, Universität Fribourg (2004–2008)

    Berufliche Stationen (Auszug)

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (HSA FHNW) (Seit 2012)
    • Evaluatorin des Mikrofinanzprojektes der kamerunischen Organisation SAIMED, Kamerun (2012)
    • Fachexpertin Prävention in der Fachstelle Gewalt- und Suchtprävention, Amt für soziale Sicherheit, Abt. Sozialintegration und Prävention, Kanton Solothurn (2011–2013)
    • Wissenschaftliche Assistentin im Nationalfondsprojekt NCCR North-South am Centre for Development and Environment, Bern (2010–2011)
    • Wissenschaftliche Assistenz in der Abteilung Forschung und Entwicklung an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit, Bern (2009–2010)
    • Tutorin am Lehrstuhl für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit an der Universität Fribourg (2009–2010)
    • Betreuerin in der Wohngemeinschaft Villa Christine, Biel (2006–2009)

    Themenschwerpunkte

    Inhaltlich

    • Stadt- und Quartierentwicklung
    • Sozialraumtheorien
    • Raumaneignung
    • Partizipation
    • Gesundheitsförderung
    • Gender und Queer Theorien

    Methodisch

    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Evaluation
    • Sozialraum- und Lebensweltanalysen
    • Organisationsentwicklung und Supervision

    Lehre

    •  BA 103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung
    •  BA 107 Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit (Modulleitung)
    •  BA 110 Grundlagen der professionellen Kooperation (Modulleitung)
    •  BA 111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
    •  BA 115 Betreuung Bachelor Thesis
    •  BA 134 Kasuistik I: Einführung
    •  BA 262 Planung und Steuerung des Sozialen Raums
    •  BA 263 Stadt, Wandel und urbane Lebenswelten als Herausforderung für die Soziale Arbeit (Modulleitung)

    Weitere Informationen

    • FoKo Soziale Probleme
    • Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS)
    • Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)
    • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

    Publikationen & Projekte