Dr. Nora Kernen
Dr. Nora Kernen
Dozentin der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Lehre
- Dozentin an der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II
- Dozentin am Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel und PH FHNW), Master of Educational Sciences
Forschungsprojekte SNF
- TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I
- Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe
Gutachtertätigkeiten
- Schweizerischer Nationalfonds
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur- und Lesedidaktik
- Unterrichtsforschung in der Lese- und Literaturdidaktik
- Kompetenzdiagnostik
- Didaktik des Zuhörens/ Hörverstehens
Werdegang
2019–dto. | Dozentin an der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II |
2018–2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (II) am Institut Sekundarstufe I und II, Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, PH FHNW, Brugg-Windisch |
2015–2017 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (I) am Institut für Bildungswissenschaften, PH FHNW und Universität Basel und am Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW, Brugg-Windisch |
2007–2015 | Praktikantin, Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau und Brugg-Windisch |
Weitere Funktionen
- Prüfungsexpertin Matur im Fach Deutsch, Basel
- Prüfungsexpertin BA/MA, PH Luzern
- Rezensentin Jugendliteratur «Biechergugge», PZBS Basel
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Forum Deutschdidaktik (fdd)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Kernen, N., & Siebenhüner, S. (2020). Zur Praxis des Literaturunterrichts in der Sek I. Schulblatt Aargau/Solothurn, 9, 20–21. https://doi.org/10.26041/fhnw-11219
-
Bräuer, C., & Kernen, N. (2019). Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b15561
-
Böhme, K., Bertschi-Kaufmann, A., Pieper, I., Fässler, D., Depner, S., Kernen, N., & Siebenhüner, S. (2018). Leseverstehen und literarische Bildung – Welche Schwerpunkte setzen Lehrpersonen in ihrem Deutschunterricht und welche Texte wählen sie aus? Erste Befunde der TAMoLi-Studie. leseforum.ch, 3. https://doi.org/10.58098/lffl/2018/3/642
-
Schneider, H., Becker-Mrotzek, M., Sturm, A., Jambor-Fahlen, S., Neugebauer, U., Efing, C., & Kernen, N. (2013). Expertise «Wirksamkeit von Sprachförderung». Zürich: Bildungsdirektion Zürich. https://doi.org/10.26041/fhnw-419
-
Kernen, N., Lindauer, T., Riss, M., & Schmellentin Britz, C. (2012). Textschwierigkeiten in Lehrmitteln für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I - Eine Analyse von der Pädagogischen Hochschule FHNW Zentrum Lesen. Departement Bildung, Kultur und Sport - Kanton Aargau (BKS). https://doi.org/10.26041/fhnw-482
-
Kernen, N. (2011). Mündliche und schriftliche Texte verstehen: Hör- und Leseverstehen in der Primarschule im Vergleich. In U. Behrens & B. Eriksson (eds.), Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (pp. 125–143). hep. http://hdl.handle.net/11654/16623
-
Kernen, N. (2011). Das Geschichtenhaus. Schreiben nach Geschichtenstrukturen. Praxis Grundschule, 2, 9–10. http://hdl.handle.net/11654/16830
-
Peer-reviewedJuska-Bacher, B., Bertschi-Kaufmann, A., Schneider, H., & Kernen, N. (2011). Literale Praktiken im Unterricht der Schuleingangsstufe. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33(1), 69–87. http://hdl.handle.net/11654/14224
-
Riss, M., & Kernen, N. (2010). Mit Mädchen und Jungen lesen. Grundschulmagazin, 6, 15–20. http://hdl.handle.net/11654/15701
-
Baumann Schenker, S., Kruse, G., & Kernen, N. (2010). Parcours Sprache. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Beobachtung und Entwicklung von Sprachkompetenzen im Schuleingangsbereich. Schulverlag plus. http://hdl.handle.net/11654/14308
-
Schneider, H., Bertschi-Kaufmann, A., Juska-Bacher, B., & Kernen, N. (2010). Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe. leseforum.ch. http://hdl.handle.net/11654/15723
-
Kernen, N. (2009). Sprache zeichnen. Gestaltspiele mit Wort und Text. Grundschule Deutsch, 2009, 8–11. http://hdl.handle.net/11654/16562
-
Sommer, T., & Kernen, N. (2009). Wasser - Meere - Fluten: Recherchieren in Sachbüchern, Zeitschriften und im Internet. Praxis Grundschule, 5, 23–33. http://hdl.handle.net/11654/16182
-
Kernen, N. (2009). Sprachspiele im Deutschunterricht: Konkrete Poesie. Rundschreiben Zentrum Lesen, 2009(16). http://hdl.handle.net/11654/16403
-
Bertschi-Kaufmann, A., & Kernen, N. (2008). Wunschbilder. Heldinnen und Helden der Kinderliteratur und ihre Lehrerinnen. In T. Zabka (ed.), Schule in der neueren Kinder- und Jugendliteratur (pp. 31–43). Schneider Verlag Hohengehren. http://hdl.handle.net/11654/15504
-
Kernen, N. (2008). Kompetenzorientiert unterrichten. Unterricht konkret, 2008(9), 4–7. http://hdl.handle.net/11654/16426
-
Kernen, N. (2008). Textverstehen in allen Fächern. Rundschreiben Zentrum Lesen, 2008(14), 1–4. http://hdl.handle.net/11654/16945
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I - TAMoLi
1.3.2016–30.7.2019, Bertschi-Kaufmann. Andrea, Böhme. KatrinSeit PISA richtet sich die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Forschung stark auf die allgemeine Lesekompetenz. Seltener wird nach der Beschäftigung mit Literatur gefragt. Hier setzt das binationale Forschungsprojekt an: Es untersucht den Literatu...
-
Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung
1.12.2012–31.12.2013, Schneider. HansjakobDie Bildungsdirektion Zürich hat das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW beauftragt, eine Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung von Geburt bis und mit Sekundarstufe II und über alle Sprachhandlungsdomänen zu verfassen.
-
Deutsch als Zweitsprache
1.10.2010–31.12.2012, Lindauer. Thomas, Schmellentin. ClaudiaIm Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt wird ein Sprachstandsinstrumentarium für Deutsch als Zweitsprache mit folgendem Ziel entwickelt: Erhebung des Sprachstands von Lernenden nichtdeutscher Erstsprache auf der Primar- und der S...
-
BKS Basisstufe
1.10.2008–31.12.2010, Kruse. Gerd, Wälti. BeatDie Überprüfung und Förderung der Kompetenzen in den ersten vier Bildungsjahren gewinnt mit HarmoS und mit der Entwicklung des Lehrplans 21 für die deutsche Schweiz an Bedeutung. Evaluierte Instrumente zur Diagnose und Überprüfung des Lernstands sowi...
-
Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe
1.6.2008–31.5.2011, Bertschi-Kaufmann. Andrea, Schneider. HansjakobDas Projekt wird vom DORE-Programm des Schweizerischen Nationalfonds und vom Departement für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau gefördert. Die Modellversuche Grund- und Basisstufe laufen auf Initiative der EDK-Ost zur Zeit in verschiedenen ...
-
Parcours Sprache
1.5.2008–31.7.2010, Kruse. GerdZu den sechs sprachlichen Teilkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen/sprachliche Interaktion, Schreiben, Wortschatz und Sprachbewusstheit (inkl. phonologischer Bewusstheit) bietet Parcours Sprache Spiel- und/oder Lernsituationen an, welche...
-
HarmoS - Deutsch als Erstsprache
1.1.2005–31.12.2009, Lindauer. Thomas, Bertschi-Kaufmann. Andrea, Sieber PeterDie Pädagogische Hochschule FHNW ist am HarmoS-Konsortium Schulsprache beteiligt. Sie hat den Lead für das Gesamtprojekt in der sog. 2. Phase inne. Das von der EDK beauftragte Konsortium entwickelt, gestützt auf progressive Kompetenzniveaus, ein Komp...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Peer-reviewedSchmitz, A., Kernen, N., & Holzwarth, K. C. (2025). Literarisches Textverständnis in Print- und digitalem Modus. Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss des Modus auf die strategische Verarbeitung und das Textverständnis. 12. GEBF-Tagung (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung). Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausfoderungen interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50040
-
Peer-reviewedSchmitz, A., Kernen, N., Holzwarth, K. C., & Dannecker, W. (2024). Lesestrategien für das Verstehen von Kurzprosatexten im Printformat und in digitaler Form. 25. Symposion Deutschdidaktik “Über/fachliche Deutschdidaktik”. https://doi.org/10.26041/fhnw-10313
-
Kernen, N. (2017, October 6). Schriftkenntnis und Hörverstehen. Bedeutung für den Literalitätserwerb. Aktuelle Methoden und Ergebnisse der Zuhörforschung. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50638
-
Kernen, N., & Siebenhüner, S. (2017, September 26). TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I. GFD-KOFADIS. Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50637
-
Peer-reviewedKernen, N., & Stress, C. (2017). Mixed-Methods-Designs als Forschungsansatz in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts TAMoLi. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50636
-
Schneider, H., & Kernen, N. (2011, June 22). Die Schuleingangsstufe aus fachdidaktischer Sicht am Beispiel der Altersmischung im Sprachunterricht. Symposium Grund- und Basisstufe: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven des Jahreskongresses 2011 der SGBF, SGL und SGS. Universität Basel. http://hdl.handle.net/11654/15121
-
Kernen, N. (2011). Leseatelier und Lesewerkstatt - Formen individueller Leseförderung. Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. http://hdl.handle.net/11654/16625
-
Kernen, N. (2011). Fostering literacy development in age mixed classes. International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE) Conference, Universität Heidelberg. http://hdl.handle.net/11654/16546
-
Kruse, G., & Kernen, N. (2010, November 1). „Parcours Sprache“. Forschungstag der PH FHNW. http://hdl.handle.net/11654/13868
-
Juska-Bacher, B., & Kernen, N. (2010, June 1). „Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe“. National Reading Research Centre Universität Stavanger. http://hdl.handle.net/11654/14211
-
Kernen, N. (2010). Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. èbergänge und Transformationen im Panel «Erwerb schulsprachlicher Kompetenzen beim Schuleintritt». Tagung der VALS ASLA. http://hdl.handle.net/11654/16934
-
Juska-Bacher, B., & Kernen, N. (2010). Development of reading competence in the period of school enrolment. Lesesenteret der Universität Stavanger. http://hdl.handle.net/11654/16986
-
Kernen, N. (2010). „Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Zur Konstruktion mentaler Modelle in den ersten Schuljahren“. Symposion Deutschdidaktik, Sektion Mündlichkeit. http://hdl.handle.net/11654/16364
-
Kernen, N. (2009). Aktuelle Projekte des Zentrums Lesen zur Erforschung und Entwicklung von Lesekompetenz in der Grundschule. Gastvortrag an der Universität Passau am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. http://hdl.handle.net/11654/16782
-
Kernen, N. (2009). Mit Sprache spielen. Atelier an der Tagung «Unterricht konkret. Sprache richtig brauchen». http://hdl.handle.net/11654/16888
-
Kernen, N. (2009). Das Verstehen schriftlicher und mündlicher Texte. Zur Konstruktion mentaler Modelle in den ersten Schuljahren. Summerschool des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik. http://hdl.handle.net/11654/16198
-
Bertschi-Kaufmann, A., Schneider, H., Juska-Bacher, B., & Kernen, N. (2009). Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe. Forschungskolloquium Institut für Forschung und Entwicklung der FHNW PH. http://hdl.handle.net/11654/16540
-
Kernen, N. (2008). Meere und Piraten. Analysen und Anregungen zum Umgang mit Sachbüchern. Workshop, Jahrestagung des SIKJM 2008 zum Thema Abenteuer Wissen. Sachbücher - Themen, Markt und Medien. http://hdl.handle.net/11654/15847
-
Kernen, N. (2007). Guten Leseaufgaben auf der Spur. Atelier Tagung «Unterricht konkret 2007 – Sprache richtig brauchen». http://hdl.handle.net/11654/15080
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Bürki, B., Kernen, N., & Willenbacher, S. (2025, February 27). Literatur für alle (Podcast) (P. H. F. phkultur, Ed.; p. 59 Minuten). Kanal K. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50645
-
Lindauer, T., Schmellentin Britz, C., Gyger, M., Hefti Christ, C., & Kernen, N. (2013). Sprachgewandt 2. bis 9. Klasse. http://hdl.handle.net/11654/16735
Kontakt
-
Dr. Nora Kernen
- Dozentin der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
- Telefonnummer
- +41 (0)56 202 7997 (Direkt)