Tätigkeit an der FHNW
Doktorandin an der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen.
Profil
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2022: Doktorandin an der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen
Ausbildungen
- Seit 2025: Lehrdiplom Sekundarstufe 2 Monofach Französisch
- Seit 2022: Doktorat in Französischdidaktik an der Universität Basel (Institut für Bildungswissenschaften – Fachdidaktik) mit dem Titel «Förderung der Sprachlernbewusstheit der Lernenden auf der Sekundarstufe II im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik»
- 2022: Master 2 Fremdsprachendidaktik/Französisch als Fremdsprache an der Sorbonne-Nouvelle, Paris
Zusätzliche Vorträge
- Lapaque, P. (2025, 17.01). Förderung der Sprachlernbewusstheit der Gymnasiast*innen im Rahmen der integrierten Sprachendidaktik [Präsentation]. Tagung Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien, Universität Innsbruck, Innsbruck (Österreich). MEMO-Tagungsprogramm_Januar-2025 (Stand: 22.01.2025)
- Lapaque, P. (2024, 7.09). Exploring the Effect of Integrated Language Learning on the Use of Learning Strategies in French as Foreign Language [Poster]. Konferenz Research & Practice in Foreign Language Classrooms, PH Freiburg, Freiburg i. Ü. (Schweiz). Affiches (Stand: 20.09.2024)
- Lapaque, P. (2024, 19.04). Est-ce que les lycéen·nes ont conscience de leurs processus d'apprentissage du français LV2 ? Premiers résultats d'une adaptation du questionnaire SILL dans le cadre d'une étude expérimentale en Suisse alémanique [Präsentation]. Internationales Kolloquium [Retour] du Sujet et du Sens en Didactique des langues étrangères, Universität Lüttich, Lüttich (Belgien). Programme_colloque_RSSDLE.pdf (sciencesconf.org) (Stand: 24.04.2024)
- Lapaque, P. (2023, 8.06). La didactique intégrée des langues pour stimuler la conscience de l'apprentissage des élèves. Comment mesurer l'impact d'activités interlinguistiques au secondaire 2 en Suisse alémanique dans le cadre du FLE? [Präsentation]. Internationales Kolloquium PLURENSA, Universität Montpellier, Montpellier (Frankreich). Programme_Plurensa 2023 (sciencesconf.org) (Stand: 24.04.2024)
Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.
