Dr. Philipp Marti
Dr. Philipp Marti
Dozent der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe II
Philipp Marti ist Historiker, Geschichtsdidaktiker und Gymnasiallehrer
Zu seinem Aufgabenfeld an der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe II gehören u.a. die Leitung des Bereichs Lehre sowie die Funktion als Moderator an der Partnerschule Aarau.
Ausbildung
2013 | Dr. phil. |
2009 | Cambridge Certificate of Proficiency in English |
2006 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Geschichte, Sport) |
2004 | Lizentiat Hauptfach Geschichte, Nebenfächer Sport und Sportwissenschaft, Soziologie |
1999 | Matura Typus C |
Forschungsinteressen
- Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht
- Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrpersonen
- Historische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
Mitgliedschaften
- Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
- Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
- Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
- KGD-Arbeitskreis "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht"
Assoziierung
- Historisches Institut der Universität Bern, Ordinariat Neueste Geschichte
Monografien
- Sprawa Reinefartha. Warschau: Świat Książki, 2016 (Übersetzung ins Polnische)
- Der Fall Reinefarth – Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit (= Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte, Bd. 1, Hg. vom Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg). Neumünster: Wachholtz, 2014
- Der Endkampf um Berlin. Deutsche personelle Rüstung und der Stellenwert der Verteidigung Berlins in den Planungen der obersten Führung in der letzten Kriegsphase 1944/45. Saarbrücken: VDM, 2011
Peer-reviewte Artikel
- Philipp Marti (2021): Wozu (Global-)Geschichte? Didaktische Potentiale von Globalgeschichte in der geschichtsdidaktischen Diskussion, in: Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff, Monika Waldis (Hrsg.) ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung.
- Philipp Marti/Kristine Gollin/Monika Waldis (2019): Zur Praxis und Reflexion historischen Schreibens im Geschichtsunterricht: Fallbasierte Ergebnisse einer Interviewstudie mit Deutschschweizer Gymnasiallehrkräften. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18, S. 166 – 187.
- Philipp Marti/Monika Waldis: Beobachtungen und Beurteilungen von angehenden Geschichts-lehrpersonen bei der Arbeit mit Unterrichtsvideos. In M. Waldis & B. Ziegler (Eds.), Forschungs-werkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 17». Bern: hep, S. 71 – 87.
- Monika Waldis/Philipp Marti/Martin Nitsche: Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n) - Zur Kontextabhängigkeit historischer Erzählleistungen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 63 – 86
- Monika Waldis/Martin Nitsche/Philipp Marti/Jan Hodel/Corinne Wyss: „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – theoretische Grundlagen und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehrpersonen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 27-45
Weitere Artikel
- Philipp Marti/Monika Waldis: Zur Entwicklung und Bewertung von offenen Aufgabenformaten für den Geschichtsunterricht. Erziehung und Unterricht, 9/10 (2017), S. 963 - 984.
- Der Fall Heinz Reinefarth: SS-General, Kriegsverbrecher, Bürgermeister, Volksvertreter, in: Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian (Hrsg.): Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum: Husum Druck, 2017, S. 450 – 467
- „Afrika und Asien werden verteilt!“ Anmerkungen zur Darstellung von (Post-)Kolonialismus in Deutschschweizer Schulgeschichtsbüchern, in: Didactica Historica 16 (2016), 57-64
- Die zwei Karrieren des Heinz Reinefarth: Vom „Henker von Warschau“ zum Bürgermeister von Westerland, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 22 (2011), S. 167 – 192
Lehrmittel / Unterrichtseinheiten
- Marti Philipp; Hodel, Jan; Binnenkade, Alexandra; Bürgler, Beatrice, Hediger, Stephan, Schneider, Claudia (2017): „Gesellschaften im Wandel“. Lehrmittel Geschichte und Politik, Sekundarstufe I. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Marti, Philipp; Schär, Bernhard C. (2015): Schweizer Auswanderer im Brasilien des 19. Jahrhunderts: Ambivalente Verflechtungen mit Strukturen der Sklaverei, in: Uta Fenske; Daniel Groth; Klaus-Michael Guse, Bärbel P. Kuhn (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M., S. 71-81.
- Marti, Philipp; Schär, Bernhard C. (2015): Die Schweiz und Ruanda. Eine problematische Partnerschaft, in: Uta Fenske; Daniel Groth; Klaus-Michael Guse, Bärbel P. Kuhn (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M., S. 199-212.
- Marti, Philipp; Schär, Bernhard C. (2015): Koloniale Interpretationsmuster in Schweizer Comics, in: Uta Fenske; Daniel Groth; Klaus-Michael Guse, Bärbel P. Kuhn (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M., S. 255-264.
Kleinformen
- Monika Waldis, Martin Nitsche, Kristine Gollin & Philipp Marti: Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte – eine Interventionsstudie auf der Gymnasialschulstufe. In: PH Fachhochschule Nordwestschweiz (Hrsg:): Forschungsbericht 2016 / 2017. Bildung zwischen Steuerung und Störung, Windisch 2017, S. 17-20.
- Der Fall Reinefarth, 1944-2014. Heinz Reinefarth und der Warschauer Aufstand. Aufarbeitung und erinnerungskulturelle Verschiebungen in Schleswig-Holstein, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2015, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-fall-reinefarth-1944-2014 (letzter Zugriff: 22.7.2016)
- Der Fall Reinefarth, in: Nordfriesland (Zeitschrift des Nordfriisk Instituut)186 (2014)
- Due secoli di relazioni militari. Rapporti tra Confederazione Svizzera e Republica di Venezia tra il XVI e il XVIII secolo, in: Arte & Storia No. 40 (2008), Edizioni Ticino Management, S. 40 – 47 (im Auftrag der Bibliothek am Guisanplatz, Fremdübersetzung ins Italienische)
Vorträge
- Marti, Philipp & Gollin, Kristine & Nitsche, Martin und Waldis, Monika: Teacher’s Assessment and Feedback Strategies relating to Historical Writing: Empirical case studies. Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Gatineau/CA, 11. Oktober 2018
- Waldis, Monika & Marti, Philipp. Beurteilungskriterien und Feedbackstrategien zum historischen Schreiben bei Geschichtslehrpersonen. GEBF, Basel, 16. Februar 2018
- Marti, Philipp: Gesellschaften im Wandel (engl.: "Societies in Change"). A competency-based History Textbook for the 21th Century. Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Vanderbijlpark SA, 13. September 2017
- Philipp Marti/Julia Thyroff/Monika Waldis: Wahrnehmungs- und Bewertungsmotive von angehenden Geschichtslehrpersonen bei der Arbeit mit Unterrichtsvideos, Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 17“, Basel, 8.9.2017
- Monika Waldis; Martin Nitsche & Philipp Marti: Assessment of future history teachers’ narrative competence with open text formats: Theoretical background, method and empirical results (Vortrag im Rahmen des "AERA Annual Meeting 2016 "Public Scholarship to Educate Diverse Democracies" in Washington, DC), 10.4.2016
- Monika Waldis; Philipp Marti; Martin Nitsche; Corinne Wyss & Stefanie Luginbühl: Geschichtslehrpersonen analysieren Unterricht - Ergebnisse eines Videosurveys zur Erfassung professionellen Wissens (Vortrag im Rahmen des "Symposiums F17: Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen mit Videoreflexion" auf der Tagung der Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016 an der Freien Universität Berlin), 11.3.2016
- Philipp Marti/Monika Waldis/Martin Nitsche: Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n) – Die Erfassung der narrativen Performanz von historischen Schreibprodukten als methodische Herausforderung im Spannungsfeld von Fachkenntnissen, Sprache und Aufgabenstellung, Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“, Basel, 4.9.2015
- Monika Waldis/Philipp Marti/Martin Nitsche: Student teachers‘ writing in history: the influence of topic and text format on historical reasoning. Paper presentation in the symposia “Understanding students’ historical writing processes: A disciplinary perspective” organized by Monika Waldis, Discussant: Gert Rijlaarsdam. 16th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Cyprus, 24 – 30.8.2015
- “Africa and Asia get distributed!" Switzerland, (Post-)Colonialism and Swiss History Textbooks. Vortrag im Rahmen der Shanghai-Augsburg Summer School, durchgeführt durch den Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg, 30.6.2015, 5.7.2016
- Monika Waldis/Martin Nitsche/Philipp Marti/Corinne Wyss/Stefan Fuchs: „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – Zukünftige Geschichtslehrpersonen reflektieren auf der Basis von Unterrichtsvideos über Geschichtsunterricht (Symposium: Überprüfung und Förderung unterrichtlicher Kompetenzen mittels Unterrichtsvideos), Tagung „Lernen in der Praxis“, Brugg, 5.5.2015
- Präsentation einer Unterrichtseinheit zur (post-)kolonialen Vergangenheit der Schweiz, Konferenz des Projekts "CoDec - Colonialism and Decolonisation in National History Cultures and Memory Politics in European Perspective", Universität Siegen, 15 – 18.10.2014
- Lehrmittel „Gesellschaften im Wandel“: Diverse Vorträge bei Lehrerfortbildungen und Einführungsveranstaltungen (2017 – 2018) sowie als Gastvortrag im Kurs „Bildungsmedien im Geschichtsunterricht: Konzept und Analyse von Geschichtsschulbüchern“, WS 2016/17, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
- Diverse Vorträge zum Fall Reinefarth: An der Konferenz „Der Warschauer Aufstand 1944. Forschung und öffentliche Wahrnehmung in Polen und Deutschland“, Museum Warschauer Aufstand, Warschau/Professur für Osteuropäische Geschichte, Universität Heidelberg (2017), an der Konferenz „Wola 1944: An Unpunished Crime and the Notion of Genocide”, Witold Pilecki Center for Totalitarian Studies in Warschau (2016), im Forschungskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (2015), im Rahmen der Ausstellung „Deportiert in das KZ Neuengamme. Strafaktionen von Wehrmacht und SS im besetzten Europa“ im Rathaus Hamburg (2015), in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, organisiert durch die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) der Universität Flensburg, Kiel (2014), im Gemeindezentrum der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sylt /Westerland, (2014) sowie zur Eröffnung der Sonderausstellung "Reinefarth in Warschau. Beweise des Verbrechens" des Museums Warschau-Wola und des Goethe-Instituts Polen, aus Anlass des 70. Jahrestages des Warschauer Aufstandes (2014).
Panelmoderationen
- Tagungsreihe «Erinnerung – Verantwortung – Zukunft», Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Zentrum für Demokratie Aarau, 2019, 2018
- Workshop KGD-Arbeitskreis "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht", 2019, 2017
Öffentlichkeitsarbeiten
- Mediale Stellungnahmen zum „Fall Reinefarth“, u.a. in: „Rzeź Woli. Akt oskarżenia”, Dokumentarfilm, TVP1, 2017, „Davon haben wir nichts gewusst!“ (Reihe „Das Erbe der Nazis“), ECO Media TV-Produktion/ZDF, 2015/16, Kowalski & Schmidt - rbb Brandenburg, 31.8.2014, Sylter Rundschau, 11.8.2014, Der Tagesspiegel, 2.8.2014, Die Tageszeitung, 1.8.2014, Schleswig-Holstein am Sonntag, 11.5.2014, Sylter Nachrichten, 5.5.2012
- Inputreferat und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Schleswig-Holsteinischen Landtag zum Gegenwartsbezug des Falls Reinefarth für das Land Schleswig-Holstein, Kiel, 20.1.2015
Weitere Publikationen der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Laufende Projekte
- Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht (Projektleitung)
- Partnerschulen für Professionsentwicklung (Projektleitung)
Abgeschlossene Projekte
- Grundkenntnistest Kanton Zürich
- Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte
- Lehrmittel "Gesellschaften im Wandel" (Projektleitung)
- VisuHist
- CoDec
Informationen zu Projekten
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
-
Dr. Philipp Marti
- Dozent der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe II
- Telefonnummer
- +41 62 836 94 62 (Direkt)