Dr. Ralf Michel

    Fachstelle Weiterbildung

    Ralf Michel ist Designer, Kurator und Publizist. Michel ist ausgebildet in Pädagogik, Sozialpsychiatrie und Journalismus, studierte an der Köln International School of Design und promovierte an der Bauhaus Universität Weimar im Design.

    Ab Mitte der 1990’er Jahre schrieb er über mehrere Jahre als verantwortlicher Redaktor bei der Design- und Architekturzeitschrift Hochparterre, baute Hochparterre Online als medienkonvergenten Kommunikationskanal auf, gestaltete und leitete ihn. Er initiierte als Mitglied im Vorstand die Transformation des Industrie Design Verbands SID zur Swiss Design Association, deren Konzept und Kommunikation er massgeblich mitgestaltete. Ende der 1990’er Jahre beriet er das Bundesamt für Kultur in der Revision der schweizerischen Designförderung.

    Ab 2000 lehrte er an der ZHdK forschungsorientiertes Design, konzipierte den MAS in Design, entwickelte das Konzept für die Designforschung der damaligen HGK und leitete stellvertretend das Institut für Design und Technologie.

    Ralf Michel hat aus der Human Centered Design Perspektive mehrere Forschungs- und Innovationsprojekte entwickelt und geleitet sowie die erste Kulturwirtschaftsstudie der Schweiz beim Bund beantragt, an deren Umsetzung er als Beirat mitwirkte. 2002 initiierte er den Aufbau des Swiss Design Network als Kompetenznetz aller Schweizer Fachhochschulen für Design und Kunst, das er bis 2008 als dessen Geschäftsführer leitete.

    Er initiierte den Aufbau des Board of International Research in Design, BIRD, des Birkhäuser De Gruyter Verlags, dem er bis heute als Mitglied angehört. Er hat die Publikationsreihe ‘Schriften zur Gestaltung’ konzipiert und legt sie als alleiniger Herausgeber auf.

    Ralf Michel wurde mit seinen Forschungen mehrfach für den Design Preis Schweiz nominiert und ist 2011 in der Kategorie Design Research ausgezeichnet worden. In Zürich betreibt er ein Büro für strategische Designberatung, er kuratiert Ausstellungen und publiziert.

    • Michel, Ralf (2015). Leichtigkeit des Lichts. Wie integrieren Designer die organische Leuchtdiode (OLED) in den Alltag? Hochparterre, (Licht der Zukunft). Abgerufen von https://irf.fhnw.ch/handle/11654/11639

    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Freilager-Platz 1, Postfach

    4002 Basel