Prof. Dr. Ralph Eismann

    Tätigkeit an der FHNW

    Dozent für Gebäudetechnik

    THD – Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen

    Die thermische Solarenergie bietet effiziente Lösungen für zahlreiche wärmetechnische Anwendungen. Damit ihr Potenzial ausgeschöpft werden kann, muss der Solarkreis effizient und kostenoptimal dimensioniert werden können.
    Im Rahmen eines BFE-Projektes wurde das Programm THD zur Thermo-Hydraulischen Dimensionierung von Solaranlagen entwickelt und unter einer Open Source Lizenz publiziert. Rohrnetz, Pumpe und Druckhaltung werden in einem weitgehend automatisierten Prozess dimensioniert. Ausserdem werden die Stagnationssicherheit und der Entlüftbarkeit rechnerisch nachgewiesen. Über eine Schnittstelle zu Polysun können Anlagendaten und die Eckdaten der energetischen Simulation importiert werden. THD läuft auf Windows Rechnern als VBA Code unter Excel.

    HYDRA – Rohrnetzberechnung für grosse Solaranlagen

    Grosse Solaranlagen mit weitverzweigten Kollektorfeldern können nur auf der Basis einer regelrechten Rohrnetzberechnung dimensioniert und hinsichtlich Kosten und Betrieb optimiert werden.
    Zur Förderung der Solarthermie wurde das Dimensionierungsprogramm HYDRA als Open Source Software zur Verfügung gestellt. Im Unterschied zum Dimensionierungsprogramm THD, das sich für kleinere Anlagen unter 100 m2 eignet, berechnet HYDRA die Strömungs-, Temperatur-, und Druckverteilung grosser, komplexer Kollektorfelder. Planerinnen und Planer erhalten mit HYDRA ein Werkzeug, mit dem sie das planungsbedingte Kostenpotenzial voll ausschöpfen können. THD läuft auf Windows Rechnern als VBA Code unter Excel.