Dr. phil. Rebekka Studler Pfisterer
Dr. phil. Rebekka Studler Pfisterer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Leitung Geschäftsstelle und geförderte Postdoc im Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik I nets21
- Stv. Leitung und Leitung Zulassungprogramm im Fachdidaktik-Master «Schulsprache Deutsch» des Instituts für Bildungswissensschaften, Universität Basel/PH FHNW
- Leitung SNF-Projekt «NoveLS – Normverständnis und Lehrpersonenüberzeugungen zu Standarddeutsch» (Start FS25)
- Lehre im Fachdidaktik-Master «Schulsprache Deutsch» (Bildungspolitische und gesellschaftliche Aspekte der Schulsprachdidaktik)
- Lehre am Institut Sekundarstufe I und II für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch Sek I (Erwerb bildungssprachlicher Varietäten; Sprachlernen und Sprachgebrauch im mehrsprachigen Kontext; Graphematik, Orthografie und ihr Erwerb; Grammatik und Orthografie für die Schule; Rechtschreib- und Grammatikdidaktik) und im Schwerpunkt Sonderpädagogik (Kommunikation und Sprache in heterogenen Lerngruppen) sowie am Institut für Weiterbildung und Beratung im CAS FöLB Förderdiagnostik und Lernbegleitung (Fördern im Schwerpunkt Sprache und multiprofessionelle Zusammenarbeit)
- Habilitationsprojekt: Zur Genese von Einstellungen zu Hochdeutsch und Schweizerdeutsch in der Deutschschweiz (Universität Basel)
- Redaktionsmitglied Leseforum
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
Seit 2015 | Lehrbeauftragte und Habilitandin am Deutschen Seminar, Universität Basel |
2018 | Gastdozentin am Institut für Germanistik, Universität Bern |
2017-2018 | Lehrbeauftragte am Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW |
2015-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Universität Basel |
2013-2015 | Visiting Scholar am Department of German, UC Berkeley (SNF-Stipendium Advanced Postdoc.Mobility) |
2012-2013 | Visiting Scholar am CUNY Graduate Center, New York (SNF-Stipendium Advanced Postdoc.Mobility) |
2009-2012 | Oberassistentin am Deutschen Seminar und Computerverantwortliche DS, Universität Basel |
2009-2010 | Dozentin für Sprachliche Kommunikation und Kultur am Institut für Sprache in Beruf und Bildung, ZHAW |
2005-2007 | Gastforscherin im Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz (SNF-Stipendium für angehende Forschende) |
2004-2005 | Stellvertretung für Deutsch und Medienkunde, Gymnasium und DMS, Neue Kantonsschule Aarau |
2002-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ICT-Projekt Studien-CD Linguistik, Universität Zürich |
Ausbildung
2008 | Dr. phil. in germanistischer Sprachwissenschaft, Universität Zürich |
2001 | Mag.phil. in Germanistik und Philosophie, Universität Wien |
Publikationen
Studler, Rebekka (in Vorb.): Zur Genese von Spracheinstellungen am Beispiel des Hochdeutschen und Schweizerdeutschen in der Deutschschweiz. (Habilitationsschrift)
Studler, Rebekka (2025) (Hgg.): Digitale (Il)literalität. Leseforum Ausgabe 2/2025
Studler, Rebekka (i.Dr.): Gesellschaft und Schule zwischen Dialekt und Standard. In: Adam-Graf, Noemi/Susanne Oberholzer (Hgg.) Dialekt in Gesellschaft und Schule. Tagungsakten der Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Stuttgart: Franz Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte)
Studler, Rebekka (2023): Dialekt und Standard als lebendige Schulsprachen? In: Stefan Hauser/Alexandra Schiesser (Hgg.): Dialekt und Standard in der Schule. Bern: hep (Reihe Mündlichkeit), 205–231.
Studler, Rebekka (2020) [mit Susanne Oberholzer]: Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten. In: Markus Hundt/ Andrea Kleene/Albrecht Plewnia/Verena Sauer (Hrsg.): Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache 85), 131-156.
Studler, Rebekka (2019): Ambivalente Einstellungen und was dahintersteckt. Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz. In: Lars Bülow/Ann Kathrin Fischer/Kristina Herbert (Hgg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich)
Studler, Rebekka (2019): Einzel- und Synopseartikel zu den Lemmata Paradigma, syntaktisches Paradigma, syntaktischer Kern und Satzbedeutung für die beiden Teilbände Formenlehre und Syntax des WSK-Bandes In: Stefan Schierholz/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): WSK Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin: de Gruyter.
Studler, Rebekka (2018): Cognitive cultural models at work. The case of German-speaking Switzerland. In: Hartmann, Stefan (Hg.): Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin: de Gruyter Mouton, 101-114.
Studler, Rebekka (2017): Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher. In: Linguistik online 85, 6/17 (Themenheft „Sprachräume: Konfigurationen, Interaktionen, Perzeptionen“, Hgg. Markus Hundt/Christoph Purschke/Evelyn Ziegler), 279-307.
Studler, Rebekka (2017): Diglossia and bilingualism: High German in German-speaking Switzerland from a folk linguistic perspective. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 2016/2017 („Diglossies suisses et caribéennes: retour sur un concept (in)utile“, Manuel Meune/Katrin Mutz), 39-57.
Studler, Rebekka (2017): Rezension: Carolin Jürgens, Niederdeutsch im Wandel. Sprachgebrauchswandel und Sprachwahrnehmung in Hamburg. Hildesheim: Olms. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), 370-372.
Studler, Rebekka (2017): Einzelartikel zu den Lemmata Paradigmatik, Syntagmatik, syntaktische Grundform und syntaktische Relation für die beiden Teilbände Formenlehre und Syntax des WSK-Bandes In: Stefan Schierholz/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): WSK Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin: de Gruyter.
Studler, Rebekka (2016): Einzelartikel zu den Lemmata grammatische Bedeutung, paradigmatische Beziehung, syntagmatische Beziehung, Satzgliedkern, syntaktische Funktion, thematische Relation, unvollständiges Paradigma für die beiden Teilbände Formenlehre und Syntax des WSK-Bandes In: Stefan Schierholz/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): WSK Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin: de Gruyter.
Cuonz, Christina und Studler, Rebekka (2014) (Hgg.): Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr (= Stauffenburg Linguistik 81).
Cuonz, Christina und Studler, Rebekka (2014): Einleitung: Sprechen über Sprache – ein Methodenband zur Spracheinstellungsforschung. In: Christina Cuonz/Rebekka Studler (Hgg.): Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr (= Stauffenburg Linguistik 81), 1-6.
Studler, Rebekka (2014): „Einige Antworten habe ich contre coeur so angekreuzt“. Zur Relevanz offener Fragen in Fragebogenstudien zu Spracheinstellungen. In: Christina Cuonz/Rebekka Studler (Hgg.): Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der linguistischen Spracheinstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr (= Stauffenburg Linguistik 81), 169-204.
Studler, Rebekka (2013): Einstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In: Yvonne Hettler/Carolin Jürgens/Robert Langhanke/Christoph Purschke (Hgg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang (= Sprache in der Gesellschaft 32), 203-222.
Studler, Rebekka (2013): The morphology, syntax and semantics of definite determiners in Swiss German. In: Patricia Cabredo Hofherr/Anne Zribi-Hertz (Hgg.): Crosslinguistic studies on noun phrase structure and reference. Leiden: Brill (= Syntax and semantics 39), 143-171.
Studler, Rebekka (2008, rev. 2011): Form, Funktion und syntaktisch-semantische Analyse von definiten Determinierern im Schweizerdeutschen. Elektronische Hochschulschrift Universität Zürich (Dissertation).
Studler, Rebekka (2007): Artikelsetzung bei Relativsätzen im Schweizerdeutschen. Ms. Universität Konstanz.
Stocker, Christa; Macher, Daniela; Studler, Rebekka; Bubenhofer, Noah; Crvelin, Daniel; Liniger, Reto und Volk, Martin (2004): Studien-CD Linguistik. Multimediale Einführungen und interaktive Übungen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Tübingen: Niemeyer.
Macher, Daniela und Studler, Rebekka (2004): Pragmatik. Neuere Entwicklungen. In: Angelika Linke/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer, 227-232.
Businger, Martin und Studler, Rebekka (2004): Generative Grammatik. Neuere Entwicklungen. In: Angelika Linke/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer, 142-147.
Studler, Rebekka (2004): Voller und reduzierter Artikel in der schweizerdeutschen DP. In: Stojan Bračič/Darko Čuden/Saša Podgoršek/Vladimir Pogačnik (Hgg.): Linguistische Studien im Europäischen Jahr der Sprachen. Akten des 36. Linguistischen Kolloquiums Ljubljana 2001. Frankfurt a/M: Lang, 625-635.
Studler, Rebekka (2001): Zur Syntax und Semantik der DP im Schweizerdeutschen. Dipl. Arbeit, Universität Wien.
Vorträge (Auswahl)
Studler, Rebekka (2024): Spracheinstellungen in der Schweizer Diglossie: Normkonzepte für die Schule. Eingeladener Vortrag im MA-Seminar «Angemessenheit und Richtigkeit – Normen im Sprachgebrauch» (Fachwissenschaftliche Spezialisierung Sprachdidaktik), Universität Zürich, 29. 10. 2024.
Studler, Rebekka (2024): Leitung Podiumsdiskussion mit Sybille Bayard (Leiterin Bildungplanung Kanton Zürich), Sabina Larcher Klee (Rektorin PH Thurgau), Lisa Lehner (Vizepräsidentin VSLCH) an der Sommertagung 24 «Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – schulsprachdidaktische, fachdidaktische und bildungspolitische Perspektiven», Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik, PH Bern, 23. 08. 2024.
Studler, Rebekka (2024): Das Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik. Netzwerkvorstellung an der Fachdidaktik-Tagung, PH Kreuzlingen, 18. – 19. 04. 2024. (mit Afra Sturm)
Studler, Rebekka (2023): Sprache im sozialen Wandel. Eingeladener Vortrag in der Ringvorlesung «Das erste Wort», Universität Zürich, 23. 11. 2023.
Studler, Rebekka (2023): Konzepte der Nominalität. Eingeladener Vortrag im MA-Seminar «Angemessenheit und Richtigkeit – Normen im Sprachgebrauch» (Fachwissenschaftliche Spezialisierung Sprachdidaktik), Universität Zürich, 06. 12. 2023.
Studler, Rebekka (2023): Dialekt und Standard für die Schule. Vortrag an der fdd-Konferenz «Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht», Universität Freiburg i.Ue., 01. – 02. 2023.
Studler, Rebekka (2022): Konzepte der Nominalität. Eingeladener Vortrag im MA-Seminar «Angemessenheit und Richtigkeit – Normen im Sprachgebrauch» (Fachwissenschaftliche Spezialisierung Sprachdidaktik), Universität Zürich, 07. 12. 2022. (mit Thomas Lindauer)
Studler, Rebekka (2022): Normierung der Rechtschreibung. Eingeladener Vortrag im MA-Seminar «Angemessenheit und Richtigkeit – Normen im Sprachgebrauch» (Fachwissenschaftliche Spezialisierung Sprachdidaktik), Universität Zürich, 30. 11. 2022. (mit Thomas Lindauer)
Studler, Rebekka (2022): Standarddeutsch als lebendige Schulsprache? Vortrag am 24. Symposion Deutschdidaktik «Dimensionen des Politischen», Universität Wien, 18. – 22. 09. 2022.
Studler, Rebekka (2022): Gesellschaft und Schule zwischen Dialekt und Standard. Vortrag an der 20. Alemann:innentagung «Dialekt in Gesellschaft und Schule», PH Graubünden, 07. – 09. 09. 2022.
Studler, Rebekka (2019): Deutsch aus laienlinguistischer Sicht im Kontext der Deutschschweiz. Vortrag an der Arbeitstagung Zentrum Lesen, Kappel am Albis, 26. – 27. 08. 2019.
Studler, Rebekka (2019): Deutsch aus laienlinguistischer Sicht im Kontext der Deutschschweiz. Vortrag am 5. Netzwerkplenum des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik, PH Zürich, 15. 05. 2019.
Studler, Rebekka (2019): Gutes Deutsch. Normkonzeptualisierungen linguistischer Laien. Eingeladener Vortrag DiÖ «Soziolinguistik des Deutschen (in Österreich) », Universität Wien, 28. 03. 2019.
Studler, Rebekka (2018): Looking for attitudes: Methods, analyses, and results. Eingeladener Vortrag auf der DiÖ-Konferenz „Standard Languages in Europe – Attitudes and Perception“, Universität Wien, 06. – 08. Dezember 2018.
Oberholzer, Susanne und Studler, Rebekka (2018): Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Schweizerdeutsch und Hochdeutsch unter der Lupe. Vortrag am IGDD-Kongress „Regiolekt – der neue Dialekt?“, Universität Marburg, 13. – 15. September 2018.
Studler, Rebekka (2018): Spracheinstellungen in der Deutschschweiz: Was es bedeutet, was Laien sagen. Gastvortrag im IDS, Mannheim, 07. Mai 2018.
Studler, Rebekka (2017): Alter Wein in neuen Schläuchen? Sprachwahrnehmung, Sprachbeurteilung und Sprachhandeln in der Deutschschweiz. Vortrag auf der 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 11. – 13. Oktober 2017.
Studler, Rebekka (2017): Einstellungen zu den Varietäten in der Deutschschweiz. Zwischen Ideologie und Sprachgebrauch. Vortrag auf der GAL-Sektionentagung, Universität Basel, September 2017.
Studler, Rebekka (2016): Laienmeinungen zu Hochdeutsch in der Deutschschweiz heute. Gastvortrag im BeLing-Forschungskolloquium Berner Linguistik, Universität Bern, 03. November 2016.
Studler, Rebekka (2016): Interaction and mental models at work: Attitudes towards High German in Switzerland. Eingeladener Vortrag im Panel „Cognitive and interactional approaches to variation in language attitudes“ auf der 7. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Duisburg-Essen, 5. – 7. Oktober 2016.
Studler, Rebekka (2016): A language for life? – High German in Switzerland from a folk linguistic perspective. Vortrag auf der ALA-Tagung „Languages for life: educational, professional and social contexts“, Wirtschaftsuniversität Wien, 19. – 22. Juli 2016.
Studler, Rebekka (2016): Ambivalente Spracheinstellungen zum Hochdeutschen im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz. Vortrag auf der 2. DiÖ-Konferenz „Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte. Variation, Kontakt, Perzeption“, Universität Wien, 7. – 9. Juli 2016.
Studler, Rebekka (2016): The conceptualization of ‘blended attitudes’ via MMR on language attitudes. Vortrag im Kolloquium „Mixed methods research on language attitudes: The Whys and Hows“ am 21th Sociolinguistics Symposium „On Attitudes and Prestige“, Universidad de Murcia, 15. – 18. Juni 2016.
Studler, Rebekka (2016): Between segregation and affiliation: The Swiss German speaker’s attitudes towards High German and its speakers. Vortrag auf der VALS-ASLA-Tagung „Differenzierungsprozesse: der Sprachgebrauch und seine soziale Interpretation“, Universität Genf, 20. – 22. Januar 2016.
Studler, Rebekka (2015): „weil wir in der Schweiz leben“ – Laikale Sprachräume zu Dialekt und Hochdeutsch in der Schweiz. Vortrag am 5. Kongress der IGDD „Räume – Grenzen – Übergänge“, Universität Luxemburg, 10. – 12. September 2015.
Studler, Rebekka (2014): Language attitudes towards standard and nonstandard varieties in a diglossic and pluricentric society – The case of German in Switzerland. Gastvortrag und Datasession im Seminar „Language and Identity“, UC Berkeley, 9. April 2014.
Studler, Rebekka (2014): Varieties and identity in a diglossic and pluricentric society: Attitudes towards Swiss German and High German in Switzerland. Vortrag auf der 22. Annual Interdisciplinary German Studies Conference „Linguistic Varieties and Variation“, UC Berkeley, 1. – 2. März 2014.
Studler, Rebekka (2011): Zur Genese von Spracheinstellungen am Beispiel der Schweiz. Vortrag auf der 17. Arbeitstagung für Dialektologie „Dialekte im Kontakt“, Strassburg, 26. – 28. Oktober 2011.
Studler, Rebekka (2011): Spracheinstellungen zu Dialekt und Standard in der Deutschschweiz. Vortrag im 4. IGDD-Kolloquium „Forum Sprachvariation“, Flensburg, 13. – 15. Oktober 2011.
Studler, Rebekka (2009): Definite Determinierer im Schweizerdeutschen. Gastvortrag im Linguistischen Forschungskolloquium des Deutschen Seminars, Universität Zürich, 15. Oktober 2009.
Studler, Rebekka (2007): Determiners in Swiss German. Definite articles and relative clause modifications. Eingeladener Vortrag auf der 29. DGfS-Jahrestagung, Siegen, 28. Februar – 2. März 2007.
Studler, Rebekka (2006): Artikelsystem und Modifikationsstruktur im Schweizerdeutschen. Vortrag im ‚NawuKo 06’ Nachwuchskolloquium linguistischer SFBs in Deutschland, Konstanz, 30. November – 2. Dezember 2006.
Studler, Rebekka (2006): Clitics in the Swiss German article system. Eingeladener Vortrag im Workshop „On Clitics“, ausgerichtet von Prof. Dr. Aditi Lahiri, Universität Konstanz, 10. – 11. Februar 2006.
Macher, Daniela und Studler, Rebekka (2004): Studien-CD Linguistik. Ausstellungsstand mit Poster auf der NET-ELC-Tagung Zürich, November 2005.
Studler, Rebekka (2003): Artikel und Demonstrativpronomen in der schweizerdeutschen DP. Gastvortrag im Syntax-Semantik-Kolloquium der Universität Konstanz, Januar 2003.
Studler, Rebekka (2002): Voller und reduzierter Artikel in der schweizerdeutschen DP. Probleme und Analysen. Vortrag auf der GGS-Tagung, Frankfurt, 10. -12. Mai 2002.
Studler, Rebekka (2001): Voller und reduzierter Artikel in der schweizerdeutschen DP. Zur Syntax und Semantik. Vortrag im 36. Linguistischen Kolloquium, Ljubljana, 12. – 14. September 2001.
Forschungsnetzwerk «Schulsprachdidaktik | nets21» im Rahmen des swissuniversities-Programms PgB P-9 / TP1 Fachdidaktik: Konsolidierung der Netzwerke und Entwicklung von Laufbahnen (P-9) / Teilprojekt 1 (TP1) –Konsolidierung der Netzwerke»
Forschungsnetzwerk «Schulsprachdidaktik nets | résco» und Qualifikationsinitiative Schulsprachdidaktik: «Förderung von Diskurs- und Textfähigkeiten in der Unterrichtskommunikation» im Rahmen des swissuniversities-Programms PgB P-9 / TP1 und TP2 «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken (P-9) / Teilprojekt 1 (TP1) – Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Fachdidaktiken und Teilprojekt 2 (TP2) – Schaffung von Qualifikationsstellen auf Stufe Master und auf Stufe Doktorat»
Joint-Degree Fachdidaktik-Master «Schulsprache Deutsch», Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel / PH FHNW
NoveLS – Normverständnis und Lehrpersonenüberzeugung zu Standarddeutsch (SNF-Projekt 10000639, Laufzeit 2025-2029)
Zur Genese von Spracheinstellungen am Beispiel des Standarddeutschen in der Schweiz
Habilitationsprojekt, SNF-Projekt PA00P1–139602 Stipendium für fortgeschrittene Forschende/Advanced Postdoc.MobilitySprechen über Sprache: Direkte Methoden in der Einstellungsforschung
SNF-Projekt 10CO15_139639 Wissenschaftliche Tagungen, zusätzlich unterstützt durch die Max Geldner-Stiftung und die FAG Basel, zusammen mit Christina CuonzDie DP im Schweizerdeutschen. Zur Morphosyntax und Semantik der Nominalphrase
abgeschlossenes Dissertationsprojekt, SNF-Projekt PBZH1–108360 Stipendium für angehende ForschendeStudien-CD Linguistik
ICT-Projekt Universität Zürich, zusammen mit Christa Stocker, Daniela Macher, Noah Bubenhofer, Daniel Crvelin, Reto Liniger, Martin Volk
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
IBW Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel/PH FHNW), Joint-Degree Fachdidaktik-Master «Schulsprache Deutsch»
- Bildungspolitische Aspekte der Schulsprachdidaktik, mit Hansjakob Schneider (HS23)
- Gesellschaftliche Aspekte der Schulsprache Deutsch, mit Hansjakob Schneider (HS22, HS24)
PH FHNW, Institut Sekundarstufe I/II, Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
- Sprachlernen und Sprachgebrauch untersuchen» (FS25)
- Grammatik und Orthografie für die Schule (FS25)
- Sprachlernen und Sprachgebrauch im mehrsprachigen Kontext untersuchen am Beispiel der mehrsprachigen Schweiz (HS23, HS24)
- Sprachlernen und Sprachgebrauch für Quest-Studierende (HS24)
- Sprachlernen und Sprachgebrauch im mehrsprachigen Kontext untersuchen (mit Exkursion ins Südtirol), mit Claudia Schmellentin (HS21, HS22)
- Rechtschreib- und Grammatikdidaktik (FS20, FS21, FS22, FS23)
- Bildungssprache: Erwerb schulsprachlicher Varietäten
(HS17, HS18, HS19, HS20, HS21, HS22, HS23) - Graphematik, Orthografie und ihr Erwerb (2x HS17, 2x HS18, HS21, HS22)
PH FHNW, Institut Sekundarstufe I/II, Schwerpunkt Sonderpädagogik
- Kommunikation und Sprache in heterogenen Lerngruppen (FS25)
PH FHNW, IWB Institut Weiterbildung und Beratung
- Fördern im Schwerpunkt Sprache und multiprofessionelle Zusammenarbeit, CAS FöLB Förderdiagnostik und Lernbegleitung (HS24)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Sprachliche Kommunikation und Kultur 1: Textproduktion (HS09)
- Sprachliche Kommunikation und Kultur 2: Textrezeption (FS09, FS10)
- Sprachschulung im Projektunterricht: Präsentation (4x FS09, 2x FS10)
- Sprachschulung im Projektunterricht: Wissenschaftliches Schreiben (4x HS09)
- Sprachschulung im Projektunterricht: Projektmanagement (2x FS09)
Universität Basel
- Bildungsprache und Sprachbildung (FS25)
- Variation und Wandel (FS19)
- Linguistische Einstellungsforschung: Sprachwissen, Sprachbeurteilung, Sprachhandeln (FS18)
- Paradigmen in der Spracheinstellungsforschung: Theorien, Methoden und Studien im Vergleich (FS15)
- Sprache und Identität (FS12)
- Varietätenlinguistik am Beispiel der Sprachsituation in der Schweiz (FS11)
- Forschungskolloquium Sprachwissenschaft für Doktorierende (HS10, FS11, HS11, FS12)
- Allgemeine Sprachwissenschaft: Psycholinguistik, Soziolinguistik, Empirische Pragmatik (HS11, FS12, HS16)
- Geschichte und Geografie der deutschen Sprache (HS09, FS10, FS11)
- Struktur der deutschen Sprache im Kontext (HS10, HS11, 2x HS15)
- Grundlagenwissen Sprache: Fokus Graphematik Lehramt Deutsch SEK I (HS18)
Universität Bern
- Theorien und Methoden der linguistischen Einstellungsforschung (FS18)
Universität Zürich
- Linguistik und e-Learning (SS04)
- Einführung in die analytische Sprachphilosophie (SS03)
Kontakt
-
Dr. phil. Rebekka Studler Pfisterer
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 78 14 (Direkt)