Prof. Dr. Regula Argast Kury

    Leiterin Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen

    Schwerpunkte in Lehre und Forschung

    • Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Lehrpersonenprofessionalität,
      Geschichtskultur, politische Bildung
    • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Staatsbürgerschaft, Nation und Nationalismus, Migration und Integration, Bevölkerung, Eugenik und Genetik, Holocaust / Shoah, Dekolonisation und Globaler Süden

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2009–2014

    Post-Doc-Projekt zur Geschichte der Eugenik, gefördert vom Schweizerischen 

    Nationalfonds (SNF)
    2001–2005

    Dissertation zur Geschichte der Staatsbürgerschaft in der Schweiz 1848–1933, 

    Universität Zürich, Gutachter:in: Prof. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Regina Wecker
    1996–1997

    Lehramt an Schulen oberer Stufe (Sekundarstufen I und II) für die Fächer Geschichte 

    und Deutsch, Pädagogisches Institut Basel
    1992
    Ergänzungsprüfung Latein, Universität Basel
    1989–1995
    Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie, Universität Basel, Lizentiat in allgemeiner Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Germanistik
    1989
    Eidgenössisch Diplomierte Gymnastik-Pädagogin, Gymnastik Diplom-Schule Basel
    1986
    Maturität, Typus D, Gymnasium am Kohlenberg, Basel

    Berufliche Laufbahn

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 9/2024

    Leiterin Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre

     Disziplinen,
    Pädagogische Hochschule FHNW
    2023–2024

    Fachteamverantwortliche Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), Pädagogische

    Hochschule Bern 
    seit 2023
    Deutschsprachige Redaktorin der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG)
    2016–2024
    Dozentin RZG an der Pädagogischen Hochschule Bern 
    2014–2016

    W3-Professorin für Geschichts- und Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der

    Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.
    2014–2024
    Lehrbeauftragte für Geschichte an der Fernuni Schweiz
    2014–2015
    Dozentin für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern
    2008–2012

    Wissenschaftliche Leiterin im Projekt «Einbürgerungsnormen und

     Einbürgerungspraxis in Liechtenstein von 1900 bis in die Gegenwart», Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Schaan/FL
    2008–2009

    Junior Research Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School 

    of History, Freiburg im Br./D
    2004–2008

    Wissenschaftliche Assistentin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschafts

    geschichte der Universität Zürich
    2003–2005

    Wissenschaftliche Koordinatorin und Mitautorin im Projekt «Die Staatsbürgerschaft

    Zwischen Konzepten des Nationalen und Ordnung des Sozialen», NFP 51 «Integration und Ausschluss», Universität Bern 
    9/2003–2/2004

    Forschungsaufenthalt an der Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 

    Département d’Histoire, Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds
    2002–2003

    Mitautorin des Geschichtslehrmittels «Menschen in Zeit und Raum 9», Aargau

    11/2002–6/2003

    Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 

    Berlin, Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds
    7/2002–8/2002

    Forschungsaufenthalt und Stipendium des Deutsch-französischen 

    Forschungszentrums für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch (CMB), Berlin 
    2001–2002

    Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Pädagogik und Schulpädagogik der 

    Universität Bern, Abteilung Fachdidaktik, Universität Bern
    1996–2001

    Hauptlehrerin am Gymnasium Liestal für die Fächer Geschichte und Deutsch, 

    Liestal/BL

    Monografien 

    • Einbürgerungen in Liechtenstein vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Schlussbericht, Zürich: Chronos Verlag, Vaduz: Verlag des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 2012.
    • Das Schweizer Bürgerrecht. Nationalität und Ordnung des Sozialen in der Schweiz von 1848 bis zur Gegenwart, gemeinsam mit Brigitte Studer und Gérald Arlettaz, unter Mitarbeit von Anina Gidkov, Erika Luce und Nicole Schwalbach, Zürich: NZZ Libro, 2008.
    • Staatsbürgerschaft und Nation. Ausschließung und Integration in der Schweiz 1848–1933, Diss., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 174).

    Lehrmittel 

    • «Globaler Süden» – Entwicklungspolitik und Erinnerung in einer postkolonialen Welt, zusammen mit Thomas Metzger, Daniel Sidler und Marino Ferri, FUNDUS Quellen für den Geschichtsunterricht. (Manuskript beim Verlag)
    • Dekolonisation 1945–1975, zusammen mit Thomas Metzger, Daniel Sidler und Marino Ferri, FUNDUS Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt a. M. 2023.
    • Viele Wege – Eine Welt. Erster Weltkrieg bis Globalisierung, Menschen in Zeit und Raum 9. Lehrmittel für Geschichte und Geographie für das 9. Schuljahr, gemeinsam mit Alexandra Binnenkade, Felix Boller und Peter Gautschi, hg. vom Lehrmittelverlag des Kantons Aargau und der Fachhochschule Aargau, Buchs 2005, 20082, 20113. (ausgezeichnet mit dem Worlddidac Award 2008)

    Herausgeberschaft (mit peer review)

    • Twentieth Century Population Thinking: A Critical Reader of Primary and Secondary Sources (Routledge Advances in Sociology 159), herausgegeben vom DFG-Demographie-Netzwerk, gemeinsam mit Corinna Unger, Heinrich Hartmann, Petra Overath, London: Routledge, 2015.
    • Eugenics after 1945. Journal of Modern European History 10 (2012), Nr. 4, gemeinsam mit Paul-André Rosental.

    Beiträge in Zeitschriften, Jahrbüchern und Büchern (mit peer review)

    • Geschichte kompetenzorientiert unterrichten – Fallanalysen zum Planungs- und Unterrichtshandeln von Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe I, zusammen mit Nadine Ritzer, Anja Koszuta und Tobias Lüthi, in: Didactica Historica, Geschichtsdidaktische Forschung, 2023 (9), S. 53–63.
    • Power and Weakness of Civic Nationalism in Switzerland 1848–2014, in: Civic Nationalisms in Global Perspective, hrsg von Jasper M. Trautsch, Routledge Studies in Modern History, London: Routledge, 2019, S. 30–53.
    • Twentieth Century Population Thinking: An introduction (als Erstautorin, gemeinsam mit Corinna R. Unger und Alexandra Widmer), in: Twentieth Century Population Thinking: A Critical Reader of Primary and Secondary Sources (Routledge Advances in Sociology 159), herausgegeben vom DFG-Demographie-Netzwerk, London: Routledge, 2015, S. 1–10.
    • Eugenik nach 1945. Einführung, in: Eugenics after 1945. Journal of Modern European History 10 (2012), Nr. 4, herausgegeben von Regula Argast und Paul-André Rosental, S. 452–457. 
    • Eine arglose Eugenik? Hans Moser und die Neupositionierung der genetischen Beratung in der Schweiz, 1974–1980, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte 2011, Nr. 3, Rat holen, Rat geben, S. 85–104.
    • An Unholy Alliance. Swiss Citizenship between Local Legal Tradition, Federal Laissez-Faire, and Ethno-National Rejection of Foreigners 1848–1933, in: European Review of History. Revue européenne d’histoire 16, (2009), Nr. 4, S. 503–521.
    • «Assimilation» als Grundprinzip staatsbürgerlicher Integration in der Schweiz – Deutungen, Konjunkturen und Wirkungsmacht im 20. Jahrhundert, in: Moderne. Themenschwerpunkt Migration, hrsg. v. Helga Mitterbauer et al., Wien: Studienverlag, 2009 (Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4), S. 144–160.
    • Schweizer Staatsbürgerschaft und gouvernementale Herrschaft 1848–1920. Foucaults Konzept der liberalen Gouvernementalität in der Analyse der Staatsbürgerschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2003, Nr. 4, S. 396–408.

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (ohne peer review)

    • Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht – Einblicke in das Forschungsprojekt «Geschichte kompetenzorientiert unterrichten», in: Didactica Historica, 2023 (9), S. 119–125.
    • Gegen willkürliche Einbürgerungsentscheide – die Bundesverfassung als Korrektiv, in: Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich (Hg.), Zum Geburtstag viel Recht: 175 Jahre Bundesverfassung, Zürich 2023, S. 69–76, und im Blog des schweizerischen Nationalmuseums, 2023: Gegen willkürliche Einbürgerungsentscheide – Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum
    • Swiss Eugenics and its Impact on Nazi Racial Hygiene, in: International Holocaust Remembrance Alliance (Hg.), Mass Murder of People with disabilities and the Holocaust. Herausgegeben von Brigitte Bailer und Juliane Wetzel. IHRA Series, vol. 5, Berlin: Metropol Verlag + IHRA 2019, S. 37–48.
    • Unter der grossen Uhr – Die Mustermesse als Erinnerungsort, in: Im Takt der Zeit: von der Schweizer Mustermesse zur MCH Group, hrsg. von Patrick Kury und Esther Baur, Basel: CMS, 2016, S. 143–158.
    • Population under Control. Das Ciba-Symposium «The Future of Man» von 1962 im Spannungsfeld von Reformeugenik, Molekulargenetik und Reproduktionstechnologie, in: Overath, Petra (Hg.), Die vergangene Zukunft Europas. Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2011, S. 85–116.
    • «Wenn er aber Vogelfallen aufstellt, so bleibt er ein Fremder» – Kategorien von Ungleichheit und Gleichheit im schweizerischen Assimilationsdiskurs 1919–2000, in: David, Thomas, Groebner, Valentin, Schaufelbuehl, Marina et al. (Hg.), Die Produktion von Ungleichheiten – La production des inégalités (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 24),
      Zürich: Chronos, 2010, S. 183–194.
    • Wer gehört dazu? Bürgerrechtsakten in der Schweiz als Instrumente von Ein- und Ausschluss, gemeinsam mit Anina Gidkov, Erika Luce und Nicole Schwalbach, in: Kaufmann, Claudia, Walter Leimgruber (Hg.), Was Akten bewirken können. Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs, Zürich: Seismo, 2008, S. 104–115.
    • Bürger machen? Das Scheitern der erleichterten Einbürgerung von Ausländern in der Stadt Zürich 1897–1905, in: Niederhäuser, Peter, Ulrich, Anita (Hg.), Fremd in Zürich – fremdes Zürich? Migration, Kultur und Identität im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich: Chronos 2005, S. 177–196. 

    Handbuchartikel

    • Einbürgerungsantisemitismus in der Schweiz, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, hg. von Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel et al., Redaktion: Brigitte Mihok, Berlin u.a.: Walter de Gruyter, Saur, 2010, S. 62–64.

    Abgeschlossene Projekte

    • 2023 Globaler Süden – Entwicklungspolitik und Erinnerung in einer postkolonialen Welt, Reihe «Quellen für den Geschichtsunterricht» (Sekundarstufe II), Wochenschauverlag, zusammen mit Thomas Metzger, Daniel Sidler und Marino Ferri. Manuskript beim Verlag
    • 2022 Dekolonisation 1945–1975, Reihe «Quellen für den Geschichtsunterricht» (Sekundarstufe II), Wochenschauverlag, zusammen mit Thomas Metzger, Daniel Sidler und Marino Ferri. Dekolonisation 1945–1975 | Print | 41497(wochenschau-verlag.de)
    • 2022 Geschichte kompetenzorientiert unterrichten – Fallanalysen zum Planungs- und Unterrichtshandeln von Berner Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe I, Teilprojekt des Forschungsschwerpunkts «Kompetenzorientierter Fachunterricht» der Pädagogischen Hochschule Bern (Leitung: Marco Adamina), zusammen mit Nadine Ritzer. https://phrepo.phbern.ch/7040/ 
    • 2018 Fachdidaktische Begleitung des Projekts «Lab.Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz: Eine Open Educational Resource für den Unterricht auf Sekundarstufe II» (Leitung: Heinrich Hartmann, Martin Lengwiler). Lab. – Geschichte der sozialen Sicherheit
    • 2018 «Es muss in die Schulbücher», Unterrichtsentwicklungsprojekt in Zusammenarbeit mit der nabhängigen Expertenkommission «Administrative Versorgungen» (Leitung: Tamara Deluigi), zusammen mit Nadine Ritzer, Walter Frey, Andreas Stadelmann, Sarah-Jane Conrad, Michel Dängeli. https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-ausgegrenzt-und-weggesperrt
    • 2018 „Neue Frauenbewegung 2.0“, Entwicklung von Lernmaterialien zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Neue Frauenbewegung 2.0“, mit Kristina Schulz (Hauptverantwortliche), Universität Bern, zusammen mit Nadine Ritzer. Schule (sozialarchiv.ch)
    • 2014 Population, Knowledge, Order, Change: Demography and Politics in the Twentieth Century in Global Perspective, Mitglied im DFG-Netzwerk.
    • 2012 Eugenics after 1945, Journal of Modern European History (JMEH) Jg. 10 (2012), Nr. 4, Herausgeberin, gemeinsam mit Paul André Rosental, Paris.
    • 2012 Einbürgerungsnormen und Einbürgerungspraxis in Liechtenstein vom 19. bis ins 21. Jahrhundert; wissenschaftliche Leitung und Autorin des Schlussberichts,  Vaduz/Zürich 2012.
    • 2008 Die Staatsbürgerschaft zwischen Konzepten des Nationalen und Ordnung des Sozialen von 1874 bis zur Gegenwart, wissenschaftliche Koordination und Mitautorin von: Das Schweizer Bürgerrecht. Nationalität und Ordnung des Sozialen in der Schweiz von 1848 bis zur Gegenwart, gemeinsam mit Brigitte Studer und Gérald Arlettaz, Zürich 2008. 
      2007 Staatsbürgerschaft und Nation: Ausschliessung und Integration in der Schweiz 1848–1933, Diss. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 174), Göttingen 2007.
    • 2005 Menschen in Zeit und Raum 9, Viele Wege – eine Welt: Erster Weltkrieg bis Globalisierung, Geschichtslehrmittel, Mitautorin, Buchs 2005, 20082, 20113.
    • 1997 Von Dörräpfeln und Netzwerken: 80 Jahre Frauenzentrale Basel 1916–1996, Autorin, hg. von der Frauenzentrale Basel, Basel 1997.

    Kooperationen

    • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Arbeitsgruppe «Vermittlung des Gedankens an den Holocaust und Antisemitismus», Bern

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Liechtenstein-Instituts, Bendern/FL
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Historischen Lexikons Liechtenstein
    • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats «Lab.Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz»

    Gesellschaften und Vereine

    • Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
    • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
    • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN)
    • Verein schweizerisches Sozialarchiv
    • Verein der Freunde des Staatsarchivs Basel-Stadt