Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Prof. Dr. Roland Messmer

Roland Messmer

Leiter Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter

Roland Messmer (Jahrgang 1965) ist Professor für Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz in Muttenz/Basel. Promotion in Pädagogik zur Wirksamkeit der Lehrerbildung an der Universität Bern, Habilitation in Sportwissenschaften über Denk- und Handlungsmodi von Sportlehrpersonen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (vgl. Profil).

Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung (Sportunterricht), Kasuistische Forschung und Fallarbeit, methodologische Fragen der qualitativen und hermeneutischen Forschung (vgl. Publikationen und Vorträge).

Als Leiter der Professur für Sport und Sportdidaktik und des Kompetenzzentrums Sportdidaktik an der Päd. Hochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat er mehrere Forschungsprojekte geleitet. Insgesamt konnten über 2.4 Mio SFR Drittmittel eingeworben werden (vgl. Forschungsprojekte).

Institutionelle Aufgaben

  • Mitglied Unterrichtskommission Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel.
  • Leitung der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter: Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Lehre, Personalverantwortung (10 Mitarbeitende), Verantwortlich für Forschung und Dienstleistung.
  • Mitglied der Institutsleitung Institut Sekundarstufe Päd. Hochschule FHNW: Mitverantwortlich für Konzeption und Durchführung der Studiengänge SI und SII.
  • Leitung der Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Sport (Masterstudiengang) am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel: Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Lehre.

Siehe auch: www.sportdidaktik.ch

Betreute Dissertationen

table_scrollable_animation_gif
Betreute Person
Abschluss
Thema
Dr. phil. Jonas Steiger
2018
Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht
Dr. phil. Jolanda Vogler
2019
Professionelle Entscheidungen in kritischen Situationen des Sportunterrichts
Dr. phil. Katja Schönfeld
2020
Kognitive Aktivität im Sportunterricht
Dr. des. Carolin Bischlager-Imhof
2023
Teachers’ Beliefs von Sportlehrpersonen der Sekundarstufe II

Dr. phil. Matthias Wittwer

2024

Fachliches und fachdidaktisches Wissen und Können von Sportlehrpersonen. Zur empirischen Struktur und Wirkung auf den Lernertrag von Schüler*innen

M.A. Raphael Willi
2025
Handlungsleitende Orientierungsmuster von Sport-Lehrpersonen hinsichtlich Geschlecht
M.A. Rahel Zimmerli
laufend
Lernprozesse im Sportunterricht
M.A. Teresa Maria Schkade
laufend
Einfach nur zuschauen geht ja auch nicht ... Unterrichtsprozesse als Ko-Konstruktion im Sportunterricht.Unterrichtsprozesse als Ko-Konstruktion im Sportunterricht.
M.Ed Rebecca Milde
laufend
«Was machen wir heute?» – Eine rekonstruktive Studie zum Gegenstand des Sportunterrichts.«Was machen wir heute?» – Eine rekonstruktive Studie zum Gegenstand des Sportunterrichts.

M.A. Raphael Matthis

laufend

Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten?

Ausbildung

table_scrollable_animation_gif
2010
Habilitation an der Universität Oldenburg, Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften. Venia Legendi in der Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik und Sportdidaktik.
1999
Promotion in Pädagogik (magna cum laude) bei Prof. Dr. Jürgen Oelkers. Titel der Arbeit: »Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung« (im Rahmen des NFP 33).
1995
Lizentiat in Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Geschichte. Lizentiatsarbeit mit dem Titel: »Partizipation im Unterricht«.
1992–1993
Erasmus-Stipendium an der Universität Hamburg, Fachbereich 
Erziehungswissenschaft/Institut für ästhetische Erziehung.
1990
Eidgenössisches Turn- und Sportlehrerdiplom II (Diplom I: 1987).
1984
Matur Typus E in St. Gallen

Bisherige Anstellungen, aktuelle Positionen und Forschungsaufenthalte

table_scrollable_animation_gif
April 2024–Juli 2024
Forschungssemester an der Universität Hamburg:
Ich habe als Gastwissenschaftler im Fachbereich 4 (Sportdidaktik und Ästhetische Bildung) gearbeitet. Der Schwerpunkt meines Aufenthalts lag auf der Erforschung von Embodied Knowledge und Bildung. Die Unterstützung durch den Dekan Prof. Dr. Claus Krieger und den anderen Mitarbeitenden im Fachbereich war wunderbar.
seit 2020
Vorsitz der Sektion Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik und der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE.
2018–2022
Mitglied im Herausgeberkollegium der Zeitschrift für sportpädagogische Forschung ZSF.
März 2018–Juli 2018
Forschungssemester an der Texas A&M University in Houston TX: 
Ich habe als Gastwissenschaftler an der School of Education gearbeitet. Prof. Dr. Cheryl Craig and Prof. Dr. Denise McDonald haben mich dabei herzlich unterstützt.
seit 2017
Leiter der Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Sport und Leiter Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel.
seit 2009
Leiter der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter an der Päd. Hochschule FHNW, Basel/Muttenz.
2004–2009
Lehraufträge an der Fakultät IV (Human- und Gesellschaftswissenschaften) der Universität Oldenburg.
1997–2009
Co-Leitung Berufseinführung SLA/HLA an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel/Pädagogischen Hochschule der FHNW.
1997–2009
Dozent an der Pädagogischen Hochschule der FHNW (ISEK II) für Allgemeine Pädagogik, Psychologie und Didaktik.
2000–2001
Modulleitung/Dozent im Nachdiplomstudium Fachdidaktik Sport (Pädagogisches Institut und Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern).
1994–2001
Dozent am Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISPW) der Universität Bern für Pädagogik und Sportdidaktik.
1994–1996
Assistent am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern (Prof. Dr. F. Firmin).
1990–1999
Sportlehrer an der Sekundarschule Bolligen (BE).

Forschungstätigkeit

table_scrollable_animation_gif
Ab 02/2024
Projektleitung des von SNF geförderten Projekts Unterrichtspraxis im Fach Sport. Studie zur Ko-Konstruktion von Unterrichtsgegenstand, Unterrichtsprozessen und Lernprozessen im Sportunterricht (UPiS-Studie). Laufzeit: 1.2.2024–31.1.2028.
2019
Projektleitung des von SNF geförderten Projekts "Professionelle Kompetenzen und ihre Wirkungen auf Unterricht und Schülerleistungen, EPiC-PE 3:1".
(Effects of Professional Competencies of Physical Education teachers on teaching and student performance). Zusammen mit der EHSM und PH SG, Laufzeit: 1.2.2019–31.1.2024. Link
2016–2019
Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht 2.0 Drittmittelfinanziert durch den Entwicklungsfond des Bundesamtes für Sport (Baspo)
2013–2016

Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht. Drittmittelfinanziert durch den Entwicklungsfond des Bundesamtes für Sport (Baspo). Link

2013
Projektleitung PCK (pedagogical content knowledge von Sportlehrpersonen) Drittmittelfinanziert durch den Forschungsfonds des Bundesamtes für Sport (Baspo).
2010–2012
Co-Leitung Projekt «Bewegter Unterricht» in Kooperation mit Ch. Künzli (Professorin für Bildungstheorie und interdisziplinären Unterricht). Finanziert durch den Innovationsfond der Päd. Hochschule FHNW.
2008–2013
Projektleitung TPS (Transitionsprozesse im Sport). Finanziert durch den Innovationsfond der Päd. Hochschule FHNW.
2005–2010
Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften. Betreuung Prof. Dr. M. Schierz. Titel: Ordnungen der Alltagserfahrung.
2004–2005
Wissenschaftliche Projektbegleitung qims.ch (Qualität im Sportunterricht) des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule (SVSS) und des Bundesamtes für Sport (BASPO).
2005
Projektmitarbeit Evaluation „Motivationssemester“, ein Projekt des Departements Soziale Arbeit der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel (HPSA-BB).
2003–2005
Co-Leitung Forschungsprojekt »Was denken Novizen über ihren Unterricht« (teilfinanziert durch die HPSA-BB).
2002
Vorprojekt »Erlebnis, Erfahrung und Erziehung« am Pädagogischen Institut der Universität Bern.
2000–2002
Leitung Forschungsprojekt (Forschungssemester) »Subjektive Theorien junger Lehrer/-innen«. Projekt der Fachhochschule für Sport, Magglingen. Drittmittelfinanziert durch die Eidg. Sportkommission (ESK).
1994–1996
Assistenz am Institut für Sport und Sportwissenschaft bei Prof. Dr. F. Firmin. Forschungstätigkeit in den Bereichen Gesundheitsförderung und Lehrmittelevaluation.

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Messmer, R. (2023). Didaktik in Stücken. Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Academia. LINK
  • Messmer, R., Krieger, C. (Eds.) (2022). Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik und Sportpädagogik. Baden-Baden: Academia. doi.org/10.5771/9783985720118 (Open Access).
  • Messmer, Roland (2022). Didaktik in Stücken. Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (3. überarbeitete und ergänzte Auflage). Basel/Muttenz: Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport.
  • Messmer, R. (Ed.). (2019). Aufgaben im Sportunterricht – Kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II (2. Auflage). Basel/Muttenz: Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport.
  • Messmer, R., & Gogoll, A. (Eds.). (2013). Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
  • Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt UTB.
  • Messmer, R. (2011). Ordnungen der Alltagserfahrung – Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Messmer, R. (2023). Lernen in der Ambivalenz von Körper und Geist. Embodied Knowledge als Mitte des Sportunterrichts. In E. Meinberg, G. Stibbe, & P. Frei (Eds.), Streiflichter der Sportpädagogik (pp. 133-148).
  • Wittwer, M., Messmer, R., & Büchel, S. (2023). Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Sportlehrpersonen. In Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung 45 (2023), Themenheft: Zur Aus- und Weiterbildung von sportunterrichtenden Lehrpersonen Strukturen, Herausforderungen und aktuelle Tendenzen, S. 124-137. LINK
  • Messmer, R., Schönfeld, K. & Vogler, J. (2023). Narrative Matters – Narrative Inquiry als Forschungsmethode und Forschungshabitus. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 309-331). Springer VS. LINK
  • Messmer, R., Brühwiler, C., Gogoll, A., Büchel, S., Vogler, J., Kruse, F., Wittwer, M., Steinberg, M. & Nadenbousch, A. (2022). Wissen und Können bei Lehrpersonen und Lernenden im Sportunterricht. Zum Design und zur Modellierung von Schüler*innen und Lehrer*innenkompetenzen. In: Messmer, R./Krieger, C. (Eds.) (2022). Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik- und Pädagogik. Baden-Baden: Academia. https://doi.org/10.5771/9783985720118-209 (Open Access).
  • Messmer, R. (2020). Situation als Erfahrung: Okkasion und Narration als Konstitutiva des Sportunterrichts. In Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 8 (2020), 1, S. 69-86.
  • Messmer, R. (2019). Lernen (im Sport) sichtbar machen. In J. Wibowo, C. Krieger, & F. Bükers (Eds.), Aktivierung im Sportunterricht (pp. 52-62). Hamburg: Universität Hamburg. doi:10.25592/ AktivierungImSU.
  • Messmer, R. (2019). Disziplinarität und Kooperation: Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport. In. M. Schläpfer & P. Schmidiger (Eds.), Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 5.-6. April 2019 (pp. 93-95). Bern: swissuniversities.
  • Vogler, J., Messmer, R., Wibowo, J., Heemsoth, T., & Meier, S. (2018). Drei Zugänge zur Modellierung fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen. In E. Balz & D. Kuhlmann (Eds.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (pp. 47-55). Hamburg: Czwalina.
  • Messmer, R. (2018). Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel der Sportdidaktik. In M. Schambeck & U. Riegel (Eds.), Was im Religionsunterricht so läuft (pp. 91-103). Freiburg: Herde
  • Messmer, R. (2018). What is the subject matter of Physical Education? In German Journal of Exercise and Sport Research 48 (pp. 508–515). doi: 10.1007/s12662-018-0531-2.
  • Vogler, J., Messmer, R., & Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). In Ger J Exerc Sport Res, 134. doi:10.1007/s12662-017-0461-4.
  • Messmer, R. (2017). Aufgaben im Sportunterricht. In Bewegung und Sport, 71(3), 15-17.
  • Messmer, R. (2017). Frisch, fromm, fröhlich, frei. In H.-U. Grunder (Ed.), Mythen, Irrtümer, Unwahrheiten - Essays über das ‹Valsche› in der Pädagogik (pp. 46-53). Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.
  • Messmer, R. (2017). Zum schwierigen Verhältnis von Sportpädagogik und Sportdidaktik. In N. Lindauer, M. Schläpfer & P. Schmidiger (Eds.), Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 19. Januar 2017 (pp. 54–56). Bern: swissuniversities.
  • Seiler, S., Ferrari Ehrensberger, I., & Roland, M. (2016). Aufgaben im Sportunterricht Kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II. In sportunterricht, 65(11), 322-327.
  • Messmer, R., & Brea, N. (2016). Gleichaltrige in ausserschulischen Freizeitinstitutionen am Beispiel von Sportvereinen. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Eds.), Handbuch Peerforschung (pp. 455-468). Opladen: Barbara Budrich.
  • Messmer, R., Brea, N., Seiler, S., Vogler, J., & Allemann, D. (2016). Fachdidaktisches Können von Sportlehrpersonen – Empirische Vergleiche. In D. Wiesche, M. Fahlenbock, & N. Gissel (Eds.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (pp. 353-362). Hamburg: Czwalina.

Eine detaillierte Liste mit allen Publikationen finden Sie hier.

Vorträge

Eine detaillierte Liste mit allen Tagungsbeiträgen finden Sie hier.

Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Forschungsprojekte 

table_scrollable_animation_gif
Ab 02/2024

Projektleitung des vom SNF geförderten Projektes "Unterrichtspraxis im Fach Sport. Studie zur Ko-Konstruktion von Unterrichtsgegenstand, Unterrichtsprozessen und Lernprozessen im Sportunterricht (UPiS-Studie)".

Laufzeit: 01.02.2024-31.01.2028

2019

Projektleitung des von SNF geförderten Projekts "Professionelle Kompetenzen und ihre Wirkungen auf Unterricht und Schülerleistungen, EPiC-PE 3:1".
(Effects of Professional Competencies of Physical Education teachers on teaching and student performance). Zusammen mit der EHSM und PH SG.

Laufzeit: 01.02.2019-31.01.2024. LINK

2015
Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht. Drittmittelfinanziert durch den Entwicklungsfond des Bundesamtes für Sport (Baspo) LINK
2013
PCK-Sport (pedagogical content knowledge von Sportlehrpersonen) Drittmittelfinanziert durch den Forschungsfonds des Bundesamtes für Sport (Baspo). LINK
2010
«Bewegter Unterricht» (in Kooperation mit Ch. Künzli). Finanziert durch den Innovationsfond der Päd. Hochschule FHNW. LINK
2008
TPS (Transitionsprozesse im Sport). Finanziert durch den Innovationsfonds der Päd. Hochschule FHNW. LINK

Drittmittel

Siehe auch:

  • ResearchGate-Roland Messmer
  • SWISSUbase-Forschungsplattform-Roland Messmer
  • Weitere Informationen zur Professur
  • Aktuelle Projekte der Professur

Prof. Dr. Roland Messmer

Prof. Dr. Roland Messmer

Leiter Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter, Institut Sekundarstufe I und II

Telefonnummer

+41 61 228 59 97

E-Mail

roland.messmer@fhnw.ch

Adresse

Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

08.W.09

PH_ISEK_ProfessurleitungPH-Personen-Institut-Sekundarstufe-I-und-IIPH-Personen-Fachdidaktik-Vertief-richt-leitungPH-Personen-ISEK-I-und-II-Sport-und-Sportdidaktik-im-Jugendalter-Leitung

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: