Geburtsdatum: 24.03.1953 Kürzel: Kae.
Prof. Dr. Rudolf Käser unterrichtet im Studiengang Sek I der PH FHNW die Module "Einführung in das literaturwissenschaftliche Lesen und Fragen" (FWDE 2.2, 3.2 u. 4.2) und das Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1: Schreiben".
Er unterrichtet zudem die Module "Argumentation und Rhetorik" sowie "Schreibpraxis" an der Hochschule für Technik der FHNW.
Rudolf Käser ist Titualprofessor (Privatdozent) für neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich.
Seine literaturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind:
a) der Interdiskurs zwischen Literatur und Medizin b) das Werk Friedrich Dürrenmatts
Seine literaturdidaktischen Forschungsschwerpunkte sind:
a) Formen des Gesprächs in der Literaturdidaktik b) Modullierung und empirische Erfassung literarischer Kompetenzen
Von 1995 bis 2006 arbeitete Rudolf Käser als hauptamtlicher Dozent für Kultur und Kommunikation an der HTL Brugg/Windisch, bzw. am Departement Technik der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz. Er war damals u.a. Redaktor der Zeitschrift "thema" und koordinierte den Projektunterricht im Studiengang Informatik.
Stand: 22. Dezember 2013
Buchpublikationen
- Habilitationsschrift: Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur. München: Fink, 1998.
- Thèse de doctorat: Die Schwierigkeit, Ich zu sagen. Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des `Sturm und Drang´. Herder - Goethe - Lenz. Bern, F.a.M., New York, Paris 1987. [Europäische Hochschulschriften, Serie I. Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1007]
Mitherausgeber:
- Rudolf Käser und Beate Schappach (Hg.) Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript (im Druck).
- Elsbeth Pulver und Rudolf Käser (Hg.):`Ein Journalist aus Temperament´. Josef Viktor Widmann: Ausgewählte Feuilletons: Bern: Zytglogge Verlag, 1992.
- Rudolf Kaeser and Vera Pohland (Eds.): Disease and Medicine in Modern German Cultures. Ithaca: Cornell Studies in International Affairs, 1990. [Western Societies Papers number 28]
Wissenschaftliche Aufsätze
- "Living with Rats and Mosquitoes: Different Paradigms of Cohabitation with Parasites in a German Narrative of Contagion around 1930". In: Rütten, Thomas; King, Martina (Eds.). Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1930. Berlin, Boston: de Gruyter 2013. S. 185-207. (spectrum Literature, Comparative Studies vol. 38)
- Rudolf Käser & Susanne Balmer: Vom Nutzen literarischer Bildung. Eine schweizerische Perspektive. In: Didaktik Deutsch Nr. 35, 2013. S. 14-21.
- "Krankheit und Sterben in der neueren Literatur". In: Fieger, Michael & Weder, Marcel (Hg.). Krankheit und Sterben. Ein interprofessioneller Dialog. Bern etc.: Lang, 2012. S. 205-233. (Das Alte Testament im Dialog, Vol. 6)
- "Was bedeutet EVAMAR II für das Fach Deutsch an Gymnasien? Wissenschaftlich-propädeutisches Schreiben als Desiderat. In: Gymnasium Helveticum, Nr. 2, 2012, S. 7-13
- "Wissenschaftlich-propädeutisches Schreiben im Fach Deutsch auf Sekundarstufe II". In: Grossgeschrieben und kleiner geredet? Erstsprache Deutsch im Spannungsfeld zwischen Gymnasium und Hochschule. Deutschblätter, hrsg. v. Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VDSL, Nr. 63, 2011. S. 33-48.
- "Schmökern (= to browse) in Friedrich Dürrenmatts Schlafzimmer-Bibliothek. Ein Testlauf." In: Arbeit am Buch. Autorenbibliotheken. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 30/31, 2009. S. 156-161.
- "Aufbau und Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens als Grundlage für selbstständige Studienarbeiten." In: Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. 27. Jg. Heft 2 / 2009. S. 221-230.
- "Die kulturelle Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung in literarischen Texten." In: Medizin und Macht. Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel: Mehr Entscheidungsfreiheit? Hrsg. von Brigitte Ausfeld-Hafter. Bern usw.: Lang, 2007, S. 175 -194 (Komplementäre Medizin im Interdisziplinären Diskurs, Bd. 11).
- „Spiegel und Spiegelbilder im dichterischen und poetologischen Werk J. M. R. Lenz´.“ In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Sonderheft Literatur in Baltischen Bezügen. Hrsg. v. L. Lukas, T. Taterka u. J. Undusk. Zwölfte Folge. Riga und Bonn, 2007. S. 20-36.
- "Onanie und Selbstkastration. J. M. R. Lenz' Hofmeister am Schnittpunkt von Medizin- und Literaturgeschichte“. In: Triangulum. Germanistisches Jahbuch für Estland, Lettland und Litauen. Elfte Folge (2005). Riga und Bonn 2006. S. 7 - 30.
- „Wie und zu welchem Ende werden Epidemien erzählt? Zur kulturellen Funktion literarischer Seuchendarstellung“. In: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur) Nr. 1, 2004. S. 200-227.
- „Fernsehkameras ersetzten das menschliche Auge.“ Friedrich Dürrenmatts Spätwerk im Spannungsfeld von Wissenschaftsgeschichte und Medientheorie. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. von H. L. Arnold. Nr. XII / 03, S. 167-182. [Heft 50 / 51 FRIEDRICH DUERRENMATT. 3. Aufl.: Neufassung].
- "Metaphern der Krankheit: Krebs", in: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. Hrsg. v. G. Neumann und S. Weigel. München: Fink, 2000. S. 323-342.
- "Einbalsamierte Jugend. Bemerkungen zur narrativen Funktion medizinischer Diskurse in Goethes Wilhelm Meister". In: Jugend - ein romantisches Konzept? Hrsg. v. G. Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997. S. 225 - 256.
- "Aspekte der Fremdheit. Alienität bei Carl Spitteler und C. G. Jung", in: Dossier: Carl Spitteler. QUARTO. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 4/5, April 1995. S. 74 - 81.
- "Die Literatur der deutschsprachigen Schweiz, zweiter Teil (20. Jahrhundert)", in: Die vier Literaturen der Schweiz, hrsg. v. B. Stocker. Zürich: Pro Helvetia, 1995. S. 31 - 82.
- "`Ein rechter Sancho Pansa müsste nun kommen...´. Josef Viktor Widmanns Nietzsche-Kritik im Feuilleton des Berner `Bund´", in: Nietzsche und die Schweiz, hrsg. v. D. M. Hoffmann. Zürich: Offizin Zürich und Strauhof Zürich, 1994. S. 122 - 131 [Katalog der Ausstellung im Museum Strauhof Zürich vom 25. Aug. - 26. Okt 1994].
- "Eine Stimme im kulturkritischen Diskurs der Jahrhundertwende. Josef Viktor Widmann, Feuilletonist des Berner `Bund´ 1880 - 1911", in: `Ein Journalist aus Temperament´, hrsg. v. E. Pulver u. R Käser. Bern: Zytglogge, 1992. S. 275 - 300.
- "Physician Heal Thyself. The Chiasm of Death in Literary Representations of Medical Discourses", in: Disease and Medicine in Modern German Cultures, hrsg. v. V. Pohland u. R. Käser. Ithaca: Cornell Studies in International Affairs, 1990. S. 36 - 55.
- "Preface" in: Disease and Medicine in Modern German Cultures, ebd., S. VIII - XVII.
- 29 Artikel zu Schweizer Autoren der Gegenwart in Literatur Lexikon. Autoren und Werke der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Walther Killy, München 1988ff. [Bertelsmann Lexikothek Verlag]: K. von Arx, Ch. Bauer, J. Betts, M. Beutler, P. Bichsel, H. Boesch, F. Bondy, B. Brechbühl, H. Burger, E. Burren, M. von Dach, W. M. Diggelmann, J. Dillier, M. Dinckelmann, S. Ehrensperger, J. Federspiel, M. Frank, R. Gardi, P. Geissbühler, A. Gfeller, F. Ph. Ingold, U. Jaeggi, J. Laederach, H. Loetscher, L. Mühlethaler, A. Muschg, P. Noll, F. Zorn, M. Zschokke.
- "Zeichenmagie und Sprachkritik in einem frühen Prosatext Günter Eichs. Eine Fallstudie zur Frage, wie literarische Texte ihre Lesbarkeit problematisieren", in: Sprachkunst XVI / 1985, 2. S. 202 - 220. (Wieder abgedruckt in: Sprache im technischen Zeitalter 101. 1987 (März). S. 63 - 80).
Wissenschaftliche Aufsätze im Druck
- "Josef Viktor Widmann, Entdecker und Förderer Robert Walsers." In: Gisi, Lucas Mario (Hg.) Robert Walser-Handbuch. Stuttgart, Wien: Metzler. (im Druck)
- "Kontemplation und Entortung. Spuren technischer Landschafts-veränderung im Werk Erika Burkarts." In: Weber, Ulrich u. a. (Hg.): „Verwunschene Orte: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle“. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos. (im Druck)
- Rudolf Käser & Patricia Käppeli: "System-Metaphern. Modelle von Staat und Gesellschaft im essayistischen und dramatischen Werk Friedrich Dürrenmatts." In: Weber, Ulrich u. a. (Hg.). Friedrich Dürrenmatt. Text und Bild. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos. (im Druck)
- Methodenansätze zur Erforschung des interdiskursiven Verhältnisses von Literatur und Medizin". In: Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Hrsg. v. R. Käser u. B. Schappach. Bielefeld: transcript (im Druck).
- "Die jungen Herren weiß und roth." J.M. R. Lenz' Drama «Der Hofmeister» im Kontext medizinischer, juristischer und moraltheologischer Diskurse. In: Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Hrsg. v. R. Käser u. B. Schappach. Bielefeld: transcript (im Druck).
Konferenzbeiträge, Vorträge, Radiosendungen etc.
- Dezember 2013 "Jeremias Gotthelfs Umgang mit medizinhistorischen Kontexten im Roman ". Vortrag am 19. Dez. 2013 im Seminar von Prof. Mahlmann, Deutsches Seminar der Universität Bern.
- November 2013 "Die Macht der Benennung. Medizinische Diagnosen im Echoraum literarischer Texte." Vortrag am 19. November 2013 im Rahmen der "Medizinhistorischen Runde" zum Thema "Die Sprache der Medizin" des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern.
- September 2012 "Qualitative Beschreibungsraster zur Erfassung heterogener Ausprägungen literarischer Rezeptionskompetenzen im Literaturunterricht." Vortrag am 19. Symposium Deutschdidaktik, 18. Sept. 2012 inAugsburg.
- Juni 2012 "Kontemplation und Entortung. Landschaftsgeschichte in ausgewählten Gedichten Erika Burkarts." Vortrag und Seminar an der "Sommerakademie Schweizer Literatur 2012: Verwunschene Orte: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle", veranstaltet vom Schweizerischen Literaturarchiv in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Marbach und dem Center Dürrenmatt in Neuchâtel. Neuchâtel, Center Dürrenmatt, 24.-29. 6. 2012.
- September 2011 "System-Metaphern. Modelle des Politischen im essayistischen und dramatischen Werk Friedrich Dürrenmatts." Vortrag gehalten am internationalen Symposium "Friedrich Dürrenmatt. Text und Bild" am Centre Dürrenmatt Neuchâtel, 02.-03. Sept. 2011.
- August 2011 "From the Survival of the Fittest to the Eclipse of the Last European. On Values and Contagion in Ernst Weiss' Novel "Georg Letham. Physician and Murderer". Vortrag an der Tagung "Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature 1880-1933" am Northern Centre for the History of Medicine, Newcastle University GB, 25.-27. August 2011.
- Oktober 2010 "Vorüberlegungen zum Stichwort ". Input-Referat zur "Arbeitsgruppe Erstsprache Deutsch" anlässlich der Konferenz "Übergang Gymnasium / Universität" der ETH und des VSG, Monte Verità, 25.-27. Okt 2010.
- November 2009 Methodenansätze zur Erforschung des interdiskursiven Verhältnisses von Literatur und Medizin. Eröffnungsvortrag zur Tagung "Krank geschrieben. Rhetoriken im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin". Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften, Collegium Helveticum der ETH Zürich, 13. & 14. Nov. 2009.
- Juli 2009 Methodenansätze zur Erforschung des interdiskursiven Verhältnisses von Literatur und Medizin. Vortrag und Workshop im Rahmen des PhD-Netzwerks "Internationalisierung von Literatur und Wissenschaft" der Universität Stuttgart und des Kings College, London, durchgeführt vom Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Stuttgart, 9. / 10. Juli 2009.
- März 2009 Der Autor als Leser. Naturwissenschaftliche Texte in Friedrich Dürrenmatts Schlafzimmerbibliothek. Vortrag am Workshop "Autorenbiliotheken" der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern, 5. / 6. März 2009.
- März 2007 Friedrich Dürrenmatt. Auf der Suche nach dem verlorenen Publikum. Vortrag zur Ausstellung Hanny Fries. Dürrenmatt am Schauspielhaus Zürich. Theaterzeichnungen 1954 - 1983. Stadthaus Zürich, 28. März 2007.
- Jan. 2006 "Die kulturelle Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung in literarischen Texten". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medizin und Macht. Die Artz-Patient-Beziehung im Wandel: Mehr Entscheidungsfreiheit", veranstaltet durch die Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, Universität Bern. 19. Januar 2006.
- Okt. 2005 "Ikonographie des Sterbens". Vortrag am "10. Benjamin Franklin Schmerztag" der Charité Universitätsmedizin. Berlin, 8. Oktober 2005
- Juli 2004 „Contagion narrated. The cultural function of literary representations of epidemics,“ Vortrag am Anglo-Dutch-German Workshop on Illness Narratives, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 8.-10. Juli 2004
- Juni 2003 "Weltliteratur als Medium interkultureller Verständigung“, Vortrag im Rahmen des Projektes „uni aarau: Fachbereich Kultur“, Aarau, 21. Juni 2003.
- Feb. 2003 „Medizin und Literatur“. Einführender Vortrag zum Thementag Literatur und Medizin im Grundstudium Medizin, Universität Basel, 4. Februar 2003.
- Jan. 2003 „Rhetorik der Ansteckung. Zur kulturellen Funktion literarischer Seuchendarstellung“. Vortrag Universität Freiburg (studium generale), 21. Januar 2003.
- Dez. 2001 „Die Krankheit des Hofmeisters. J. M. R. Lenz am Schnittpunkt von Medizin- und Literaturgeschichte.“ Vortrag am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, BRD. 5. Dez. 2001.
- Sept. 2001 „Die Bedeutung der Kastration in Lenz´ `Hofmeister´“. Vortrag an der Tagung Der Sturm und Drang in Livland. Rebellionsmuster im Leben und in der Dichtung. Tartu (Estland), 9. Sept 2001
- Sept. 2001 „Spiegel und Spiegelbilder im dichterischen und poetologischen Werk J. M. R. Lenz´.“ Vortrag an der Tagung Jacob Michael Reinhold Lenz und die deutsche Literatur des Baltikums. Riga, Lettland, 3. Sept. 2001.
- Nov. 2000 „Albrecht von Haller im Spätwerk Friedrich Dürrenmatts“. Vortrag an der Universität Zürich am 29. 11. 2000.
- Mai 1999 „Friedrich Dürrenmatt. Texte im Spannungsfeld von Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte“, Vortrag an der Universität Basel am 18. 5. 1999.
- Jan. 1999 "Stationen literarischer Arbeit am Selbstverständnis der Schweiz", Vortrag im Rahmen des Seminars Grundformen der Kommunikation von Prof. J. Anderegg, Universiät St. Gallen.
- Juni 1998 "`Kabbala der Physik´. Naturwissenschaftliche Sprachspiele im Spätwerk Friedrich Dürrenmatts." Antrittsvorlesung, Universität Zürich.
- Dez. 1996 "Familiengeschichte und Zeitgeschichte im Schweizerspiegel von Meinrad Inglin und in Zeit des Fasans von Otto F. Walter." Habilitationsvortrag vor der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich.
- Okt. 1996 "Kontroversen um die kulturelle Bedeutung von Krebs", Vortrag am Symposion "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" der Universitäten Zürich und München in Ascona (Monte Verità, Centro Stefano Franscini), 13.-18. Okt. 1996
- Juli 1994 "Einbalsamierte Jugend. Bemerkungen zur narrativen Funktion medizinischer Diskurse in Goethes Wilhelm Meister", Vortrag am Colloquium der Stiftung für Romantikforschung zum Thema `Jugend - ein romantisches Konzept´ in Obing, BRD
- Jan. 1994 "Die literarische Psychologie Arthur Schnitzlers", Vortrag im Rahmen des D.E.A. der Etudes germaniques der Universität Paris XII - Val de Marne
- Nov. 1993 "Todeserfahrung und Allmachtphantasien in den Arztromanen von Ernst Weiß", Vortrag anlässlich des Kolloquiums "Traditionalität - Modernität" in Heidelberg (Trilateraler Forschungsschwerpunkt Deutschland - Schweiz - Österreich)
- Okt. 1992 "Aesthetic Modernism, Psychiatry and the Politics of Literature. Gottfried Benn vs. Alfred Döblin", Vortrag gehalten an der Jahrestagung der German Studies Association in Minneapolis, USA
- Juni 1992 "Der Arzt und die Zeichen des Todes. Das Märchen `Gevatter Tod' und die Geschichte der Medizin", Vortrag gehalten an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft in Yverdon
- Feb. 1992 "Arzt, Tod und Text. Zur literarischen Darstellung des Sterbens medico praesente bei den Gebrüdern Grimm, bei Gotthelf, Storm und Camus", Vortrag gehalten im Rahmen eines Lektüreseminars am Medizinhistorischen Seminar der Universität Zürich
- Jan. 1992 "The Physician and the Signs of Death. Reading the Grimm Brothers' fairytale `Godfather Death' as a narrative of paradigm shift in the cultural history of medicine", Vortrag gehalten am Center for German and European Studies der Georgetown University, Washington D.C.
- Dez. 1991 "`Wie man mit dem Hammer philosophiert'. Auscultation and Percussion of Medical Discourses in Nietzsche", Vortrag an der MLA-Convention 1991 in San Francisco
- Dez. 1990 "Experiences of Cancer. Patients' Autographies", Vortrag gehalten an der MLA-Convention 1990 in Chicago
- April 1990 "Experiences of Cancer. Patients' Autographies", Vortrag gehalten am Western Societies Program, Cornell University
- März 1990 "Physician Heal Thyself. The Chiasm of Death in Literary Representations of Medical Discourses", Vortrag gehalten am Symposium "Significance of Medicine in Modern German Cultures", Cornell University
- Juli 1989 "Onanie, Kastration, Erotik. J. M. R. Lenz' "Der Hofmeister" in medizinischem und moraltheologischem Kontext", Vortrag gehalten im DAAD- Sommerseminar von Prof. S. Gilman über "Disease and Sexuality", Cornell University
- Nov. 1988 "Ist 'Oekologie' ein Plastikwort?", in Zusammenarbeit mit Pierre Kocher, Radio DRS
- Mai 1988 "Zum Begriff der Kunstkritik. Ist Walter Benjamins Berner Dissertation aktuell?", Vortrag gehalten im Zusammenhang mit der Ausstellung "Bern 1910-1920" im Kunstmuseum Bern
- Okt. 1987 "Mündigkeit und Metapher. Medizinkritik und Sinngebung des Krankseins in autobiographischen Texten von Krebspatienten", Vortrag gehalten am interdisziplinären Kolloquium "Krankheit - Ausdruck - Sprache" der Poliklinik der Universität Zürich
- Okt. 1987 "Schmerz - dein ständiger Begleiter?", in Zusammenarbeit mit Pierre Kocher u.a., Radio DRS
- Mai 1986 "Problemstellungen des Poststrukturalismus anhand von A. Chamissos `Peter Schlemihl'", Vortrag gehalten an einem methodologischen Wochenendseminar des "Département de langue et littérature allemandes" der Universität Genf
- Nov. 1980 "`Sturm und Drang': Überlegungen zur Geschichte einer Epochenabgrenzung", Vortrag gehalten im Rahmen des Doktorandenseminars der Westschweizer Universitäten 1980/81
Unterrichtsmaterialien
- Studienzentrum Brig / Fernuniversität Hagen: Die Literaturen der Schweiz im 20. Jahrhundert. Skript (50 S.) zu einem Online-Weiterbildungskurs im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Äusseren (EDA) für Personal im konsularischen Dienst. 2001 / 02.
Journalistische Arbeiten
- Leitender Redaktor der Zeitschrift thema. Magazin der FH Aargau: Konzeption und redaktionelle Betreuung von 10 Nummern mit den Schwerpunkten: 1) Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung: Der neue Leistungsauftrag der Fachhochschulen; 2) New Public Management; 3) Maschinenbau – ein Berufsbild im Wandel; 4) Industrial Design – Medienkunst; 5) Wissensmanagement; 6) Mikroelektronik – Orientierungssysteme – Systemisches Denken; 7) Karrieren (in Zusammenarbeit mit dem Departement Soziale Arbeit); 8) Lernen und Lehren an der FHA (in Zusammenarbeit mit dem Departement Pädagogik); 9) Leitmotiv Unternehmertum. Wirtschaftliches Denken an der FHA. 10) Berufsbild Informatik. Konzeption und redaktionelle Gestaltung der „F&E Review“ der FH Aargau.
- „Process Based Learning (PBL) am Departement Technik der FHA”, in: thema. Magazin der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Nr. 8. Dezember 2001. S. 18f.
- „BauProzessManagement / POLE Projekt. Das erste Jahr. Ein Zwischenbericht“. In: thema. Magazin der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Nr. 7. August 2001.
- „Debatten über Nietzsche im `Bund´. Zu Joseph Viktor Widmanns intensiver Auseinandersetzung mit Nietzsches Werk“, in: Der kleine Bund. Samstag, 19. August 2000, S. 5.
- "Wie ganz muss Gesundheit sein, wie gesund ist Ganzheit? Randbemerkungen zu G. Gadamer: `über die Verborgenheit der Gesundheit'", in: Schweizer Monatshefte, Heft 4, April 1994.
- "Ist das nur offiziell gefördertes `heimisches Schaffen`?", Besprechung von Kein einig Volk. Fünf schweizerische Zeitstücke 1933-1945, hrsg. v. U. Käser-Leisibach und M. Stern, Tages-Anzeiger, 22. März 1994
- "Odysseus und die Partisanin der Lust. Jürg Federspiels Roman `Geographie der Lust'", Tages-Anzeiger, 11. Okt. 1989
- "Das Denkwürdige, nicht das Neue. Über Jürg Federspiel", Bieler Tagblatt, 10. Dez. 1988
- "Schule des gebrochenen Blicks. Hugo Lötscher liest in Biel", Bieler Tagblatt, 4. März 1989
- "Technischer Fortschritt, literarisch befragt. Zur Eröffnung der Bieler Literaturtage 1988", Bieler Tagblatt, 29. Okt.1988
- "Wer zu schreiben beginnt... Einführung zur Lesung der Preisträger des Bieler Literaturwettbewerbs 1987", Zytglogge Zytig Nr. 124, Dez. 1987
- "Die atemlose Schönheit der zerbrechenden Welt. Angela Hoffmann: `Die Haut vom Leibe. Gedichte'", NZZ, 9. Sept. 1987
- "Stimmen im Gespräch. Gedichte und Nachdichtungen von Norbert Elias", NZZ, 20./21. Juni 1987
- "`...das Zeitliche habe er nicht gesegnet.' Zur Erinnerung an Günther Eich", NZZ, 29. Jan. 1987
- "Gelungene Formeln, zufällig verstreut. Gedichte von Jochen Kelter", NZZ, 8. Jan. 1987
- "Schreiben gegen den schwarzen Balken. Herbert Achternbusch: `Breitenbach'", NZZ, 6. Nov. 1986
- "Mensch und Gesellschaft. Volker Braun zu Gast in Biel", Bieler Tagblatt, 17. Aug. 1985
- "Gedichte vom Jungsein und vom Älterwerden. Jürgen Theobaldy: `Festival im Hof'", NZZ, 3. Dez. 1985
- "Rückläufiger Marathon. Heidi Werdenberg: `Anständigkeiten'", NZZ 2./3. Nov. 1985
- "Lyrik fast wie von uns allen. Bruno Hillebrand: `Vom Wüstenrand. Gedichte'", NZZ, 22. Okt. 1985
- "Scheinordnungen - aufgeschlitzt. Felix Philipp Ingold: `Schreibsal'", NZZ, 23. Aug. 1985
- "Bewahrte und zu bewahrende Wärme. Herbert Achternbusch: `Weg'", NZZ, 15./16. Juni 1985
- "Vom Deutschen ins Deutsche. Gedichte von Felix Philipp Ingold", NZZ, 10. Jan. 1985
- "Felix Philipp Ingold liest aus `Haupts Werk. Das Leben'", Bieler Tagblatt, 17. 11. 1984
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Forschungsprojekt:
Das literarische Gespräch. Videobasierte Unterrichtsanalysen mit besonderer Berücksichtigung der Gesprächsformate und des formatspezifischen Rollenverhaltens der Lehrpersonen.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).