Prof. Dr. Sibylle Olbert-Bock

    Tätigkeiten an der FHNW

    • Leiterin des Instituts für Personalmanagement und Organisation (PMO)
    • Mitglied der Institutsleiterkonferenz (ILK)
    • Dozentin Leadership und Human Resource Management
    • Projektleiterin in der Forschung und Dienstleistung

    Berufliche Meilensteine

    • Ostschweizer Fachhochschule, Leitung des Kompetenzzentrums Leadership & HR, Institut für Leadership und Organisation (IOL - OST), St.Gallen
    • FHS St.Gallen, Aufbau und Leitung des Kompetenzbereichs Leadership & Personalmanagement
    • Michelin KGaA, Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung
    • KIT / Universität Karlsruhe (TH), Wissenschaftliche Angestellte und Projektleiterin

    Ausbildung

    • Promotion Universität Karlsruhe (TH): «Lernprozesse bei Veränderungen in Unternehmen»
    • Studium an der Universität Mannheim, Abschluss als Diplom-Handelslehrerin

    Themenschwerpunkte

    • HR als strategischer Partner und HR Governance
    • Talentmanagement & Personalentwicklung
    • Arbeitskultur & Leadership
    • Analytics, KI und HR sowie digitale Transformation
    • Organisationales Lernen

    HR als strategischer Partner und HR Governance

    Projekte in Forschung/Dienstleistung (Drittmittel, seit 2019)

    • Frauen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen mittelgrosser Unternehmen: Eine nachhaltige Förderung
    • Digitale Agenda Bodensee (DAB) - Technisierungs- und Personalpolitik

    Performance und Entwicklung von Talenten

    Projekte in Forschung/Dienstleistung (Drittmittel, seit 2021)

    • Late Careers - Gestaltung später Laufbahnen
    • Späte Karriereformen von Frauen und Chancengleichheit II- Innovative Personalpolitik zur Nutzung der Potentiale von Frauen 45+
    • Aufbau von Systemen des Performance- und Kompetenzmanagements

    Arbeitskultur & Leadership

    Projekte in Forschung/Dienstleistung (Drittmittel, seit 2021)

    • Zukunftsorientierte Führungskultur bei der Polizei – Equal Leadership ganzheitlich umsetzen
    • 4-Tage-Woche

    Analytics, KI und HR sowie digitale Transformation

    Projekte in Forschung/Dienstleistung (Drittmittel, seit 2021)

    • Kompetenzbezogene Rekrutierung als KI-Mensch Ko-Kreation
    • Active Sourcing und Embedded Recruiting im Top Management mit Machine Learning
    • DE&l Analytics - Künstliche lntelligenz und People Analytics zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben

    Publikationen für HR als strategischer Partner und HR Governance (seit 2019)

    • Olbert-Bock, S., Helfmann, K., Toscano-Ruffilli, R., Oberholzer, B., Bischof, N. (2023). Diversity in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung mittelgrosser Unternehmen: Status Quo und Empfehlungen für Rekrutierung, Netzwerken und nachhaltige Förderung. Wiesbaden u.a.  Publikationen
    • Olbert-Bock, S. & Helfmann, K. (2023). Anerkennung des HR als wichtigen Business- und Strategiepartner in Unternehmen. HR-Developer. September 2023. 1-4.
    • Olbert-Bock, S., Ademi, M. (2023). Swiss HR Benchmark 2022 - Fachkräftemangel und Strategische Orientierung von HR als Top Prioritäten. Organisator.
    • Olbert-Bock, S., Helfmann, K., Toscano-Ruffilli, R., Oberholzer, B., Bischof, N. (2023). Diversity in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung mittelgroßer Unternehmen: Status Quo und Empfehlungen für Rekrutierung, Netzwerken und nachhaltige Förderung. Wiesbaden u.a.
    • Olbert-Bock, S. & Kilp, A.-K. (2024). Mehr als Soziales und Ökonomie: Green HR. Der HR-Developer. 4-6
    • Meier, C., Olbert-Bock, S., Wüest, B. (2024). Competences considered in recruitment processes: differences between genders. Extended Abstract for IFKAD 2024, Madrid (Spain), 12-14 June 2024
    • Giermindl, L., Olbert-Bock, S., De Bortoli, F. (2023). Digitalization and Sustainable Leadership – Exploring risks and measures related to people and cooperation in SMEs. 12. "CNoW"-Konferenz der AIS Association for Information Systems in Kristiansand, Norwegen. 13. Juni 2023
    • Olbert-Bock, S./ Redzepi, A./ Giermindl, L./ Cloots, A. (2019): Sustainable Leadership im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung von Ressourcen, OEP- Open Education Platform for Management Schools.
    • Olbert-Bock, S./ Lévy-Tödter, Magdalène (2019): Sustainable Resources Leadership - Gestaltung der Digitalisierung unter dem Fokus der Nachhaltigkeit. Englert, M. & Ternès, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln. Wiesbaden: Springer Verlag.
    • Olbert-Bock, S., Scharkow, M. Strittmatter, M. (2019): Digitalisierung für KMU in der Bodenseeregion – Politik, Personal und Recht. Weissbuch DIGITALE AGENDA BODENSEE.
    • Giermindl, l., Olbert-Bock, S. (2019): Looking at the dark side of Enterprise Social Media, Short Workshop Paper. ECIS Workshop "Exploring critical-theoretical perspectives to the study of social media in organisations". 06.2019.

    Publikationen für Performance und Entwicklung von Talenten (seit 2021)

    • Olbert-Bock, S., Redzepi, A., Bischof, N. Beganovic, N. (2022). Innovation im HR und Career Development – Nutzung der Potenziale von Frauen 45+. Handbuch zum Projekt. St.Gallen.
    • Bischof, N., Olbert-Bock, S., Redzepi, A. Frauenkarrieren. Stuttgart. 2022
    • Bischof, N., Redzepi, A., Olbert-Bock, S. (2021). Innovatives Career Development für Frauen 45+. Instrumente zur Personalentwicklung (PE) und Planung späterer Karrieren im Unternehmen. Austrian Management Review.
    • Beganovic, N., Olbert-Bock, S., Redzepi, A. (2021). Women’s Careers & Chancengleichheit aus der Sicht von Frauen in der Lebensmitte. Teile 1-3. PersonalSchweiz 09/21, 10/ 21/ 11-12/ 21.
    • Olbert-Bock, S., Graf, A., Beganovic, N., Dornemann, S., Zölch, M., Giermindl, L., Diezi, J. (2021). Late Careers – proaktive Gestaltung und Entwicklung von Laufbahnen in Organisationen. Herausforderungen und praktische Ansätze zur Gestaltung von Laufbahnen 50+. Goldach.

    Publikationen für Arbeitskultur & Leadership (seit 2021)

    • De Bortoli, F., Olbert-Bock, S. & Frehner, S. (2025). Vier-Tage-Woche – ein Pilotversuch im Bankensektor. KMU-Magazin Nr. 1/2, Januar/Februar 2025. 2-4.
    • Ivancic, R., Olbert-Bock, S. & Oberholzer, B. (i.V.). Polydextrie: Zur Notwendigkeit kontextualer Vielseitigkeit – Situative Führung, Kultur- und Kompetenzentwicklung in Organisationen. Wiesbaden. Springer.
    • Ivancic, R., Olbert-Bock, S., Oberholzer, B. (i.E). Leadership-Polydextrie
      Zur besonderen Notwendigkeit kontextualer Führung innerhalb von Einsatzorganisationen. zfO.
    • Ivancic, R., Olbert-Bock, S. & Oberholzer, B. (i.E.). Erfolgsfaktor Polydextrie - Die Polizei als Vorbild im Umgang mit kurz-, mittel- und langfristigen Risiken. In: von Frankenberg, K. & Klein, M. (Hrsg.): Polizei und Risiko. Berlin. Drucker & Humbolt.
    • Ivancic, R. & Olbert-Bock, (2024). Die Dualität von Kultur in Einsatzorganisationen. GfA, Sankt Augustin (Hrsg.): Frühjahrskongress 2024, Stuttgart H 1.5 „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“.
    • Olbert-Bock, S. (2024). Nachhaltige Führung des mittleren Managements – ein Barometer zur Bewertung der Führungssituation. HR Developer 07. 10-12.
    • Olbert-Bock, S. (2023). Teilzeitführung und Top Sharing: Konzepte, Ausgestaltung, Erfahrungen. HR Developer. 
    • Olbert-Bock, S. & Züllig, N. (2023). Viertagewoche: Gestaltung und Erfahrungen in der Schweizer Hotellerie. HR Profi 10. 1-5.
    • Fara, D., Olbert-Bock, S. (2022). Führung in der Digitalisierung – mit Sinn und Selbststeuerung. Wiesbaden. 2022

    Publikationen für Analytics, KI und HR sowie digitale Transformation (seit 2021)

    • Olbert-Bock, S., Wüest, B., Helfmann, K., Meier, C., Krell, R. (i.E.). Sourcing angesichts Verknappung von Fach- und Führungskräften: Herausforderung Gender-Diversity. zfO.
    • Olbert-Bock, S. & Ivancic, R. (2025) Überlegte humane und künstliche Ko-Intelligenz in Organisationen nutzen. HR Developer. November 2024. 1-4.
    • Olbert-Bock, S., Wüest, B., Meier, C., Weeber, F. (2024). «Active Sourcing» und Identifikation neuer Profile: Machine Learning in der VR- und Executive-Rekrutierung. Organisator. 34-38.
    • Olbert-Bock, S. (2022). Corporate Digital Responsibility (CDR). Neue Verantwortung im HR bei KI. HR Profi 10, 8-10.
    • Olbert-Bock, S., Redzepi, A. (2021): Digital kompetent- Technologien im Licht von CDR. Nehring, R. Ausblicke auf das Büro 2030. Office Pioneers Band 2. 45-49.

    Hochschule für Wirtschaft FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Wirtschaft

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten