Dozentin Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Lehre
- Diagnose und Förderung
 - Umgang mit Rechenschwierigkeiten
 - Kinder und Mathematik
 - Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
 
Forschung und Entwicklung
- Der diagnostische Blick - Eine Eye-Tracking-Untersuchung zum Sichtbarmachen von Beobachtungsprozessen am Beispiel des Erkennens besonderer Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
 - VR-Technologie in der Hochschullehre
 
Beruflicher Werdegang
Seit 2019  | Dozentin für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen Pädagogische Hochschule FHNW  | 
2018  | Vertretung der W3-Professur für Lehren und Lernen von Mathematik Pädagogische Hochschule Weingarten  | 
2017  | Vertretung der W3-Professur für Lehren und Lernen von Mathematik Pädagogische Hochschule Weingarten  | 
2015 - 2019  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen Universität Bielefeld  | 
2014 - 2015  | Lehrauftrag Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen Universität Bielefeld  | 
2010 - 2014  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät für Mathematik / Institut für Didaktik der Mathematik Universität Bielefeld  | 
2010  | Vertretungslehrerin Hamfeldschule Bielefeld (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale-soziale Entwicklung)  | 
2007 - 2009  | Master of Education/ 1. Staatsexamen, Universität Bielefeld, Studienfächer: Germanistik und Integrierte Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale-soziale Entwicklung  | 
2004 - 2007  | Bachelor of Sience, Universität Bielefeld, Studienfächer: Mathematik und Erziehungswissenschaft  | 
1995 - 2004  | Abitur, Wittekind-Gymnasium Lübbecke  | 
Ausbildung
2015  | Promotion (Dr. phil.) «Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen - Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit auf Lehrer- und Schülerebene» Universität Bielefeld  | 
2007 - 2009  | Master of Education / 1. Staatsexamen für GHR und Sonderpädagogik  Universität Bielefeld  | 
2004 - 2007  | Bachelor of Sience Universität Bielefeld  | 
1995 - 2004  | Allgemeine Hochschulreife Wittekind-Gymnasium Lübbecke  | 
Mitgliedschaften
- GDM Schweiz
 
Gutachtertätigkeiten
- Zeitschrift: Herausforderungen Lehrerbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
 
Herausgeberschaften und Monografien
- Miller, Susanne; Holler-Nowitzki, Birgit; Kottmann, Brigitte; Lesemann, Svenja; Letmathe-Henkel, Birte; Meyer, Nikolas; Schroeder, René; Velten, Katrin (Hrsg.) (2018): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
 - Lesemann, Svenja (2016): Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen – Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit auf Lehrer- und Schülerebene. Wiesbaden: Springer.
 
Buchkapitel
- Lesemann, Svenja; Meyer, Nikolas (2022): Reflexion als eine Form des Monitorings der eigenen Professionalisierung?! – Vorstellungen und Haltungen von Studierenden im Praxissemester zu den Begriffen der Reflexion und reflexiven Haltung. In G. Klewin, K. te Poel, M. Heinrich (Hrsg.): Empirische Studien zum Praxissemester Untersuchungen zum Bielefelder Modell. Münster: Waxmann, S. 101-119.
 - Lesemann, Svenja; Meyer, Nikolas (2018): Reflexion und reflexive Haltung aus Sicht von Studierenden im Praxissemester. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder, & M. Reisinger (Hrsg.): Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten?. Münster: Waxmann, S. 157-168.
 
Tagungsbeiträge
- Lesemann, Svenja (2018): Kennen und Erkennen besonderer Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Mehrwert von Vignetten zur Erfassung des diagnostischen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern?! In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag, S. 1159-1162.
 - Lesemann, Svenja (2014): Effekte von Lehrerfortbildungen zum schulischen Umgang mit rechenschwachen Kindern. In: J. Roth (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Vorträge auf der 48. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz. Münster: WTM-Verlag, S. 727–730.
 
Zeitschriftenbeiträge
- Lesemann, Svenja; Miller, Susanne; Schitow, Katharina; Velten, Katrin (2018): Geteilte Verantwortung. Rahmenbedingungen gelungener Kooperation in inklusiven Settings. In SCHULE inklusiv 1, S. 41-44.
 
Projekte
- Der diagnostische Blick - Eine Eye-Tracking-Untersuchung zum Sichtbarmachen von Beobachtungsprozessen am Beispiel des Erkennens besonderer Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
 - Vom virtuellen ins reale Klassenzimmer – Nutzung einer Virtual-Reality-Umgebung zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters
 - Veränderung der reflexiven Haltung von Studierenden im Praxissemester
 - Deutungsmuster von Lehrkräften zum Dilemma zwischen Förderung und Selektion
 - Veränderung subjektiver Theorien zu Nähe und Distanz von Studierenden im Praxissemester
 - Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen
 
