Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Swantje Rehfeld

Swantje Rehfeld

Dozentin

Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Literar-ästhetisches Lernen mit multimodalen Leseangeboten
  • Konzeption und Entwicklung von Lernmaterialien für das Fach Deutsch
  • Konstruktion und Analyse medienspezifischer Lernaufgaben
  • Geschichte und Entwicklung deutschdidaktischer Konzepte

Curriculum vitae

table_scrollable_animation_gif
seit 02/2014
Dozentur, PH FHNW, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe
03/2013
Forschungsstipendium des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig
2011 - 2012
Wissenschaftliche Koordinatorin der „CampusSchule“ der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2006 - 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Germanistik
2006
Promotion an der Technischen Universität Chemnitz, Institut für Germanistik
2001 - 2002
Graduiertenfortbildung „Buch- und Medienpraxis“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
1999 - 2000
Lehraufträge „Deutsch als Fremdsprache I/II“ am Studienkolleg der Universität Karlsruhe
1998 – 2000
Wissenschaftlich-kuratorische Tätigkeit am Museum für Literatur am Oberrhein Karlsruhe
1998
Abschluss des Magisterstudiums M.A. Literaturwissenschaft / Mediävistik / Pädagogik an der Universität Karlsruhe
1995 - 1996
Praktikantin, Hinstorff Verlag Rostock, E. A. Seemann Verlag Leipzig, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar
1986 - 1991
Diplomlehrerstudium Deutsch / Staatsbürgerkunde an der PH Zwickau, Abschluss Erstes Staatsexamen Realschule

Seminare / Workshops / Vorlesungen

FHNW Pädagogische Hochschule, Institut Primarstufe, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

FS 17:

  • Zwischen Wort und Bild: Bilderbücher als komplexe hybride Medien (Interdisziplinäres Seminar mit Gabriele Lieber)
  • Schriftliches Erzählen in der Primarschule
  • Leseförderung - Erwerb von Lesestrategien und Einübung in eine kulturelle Praxis

HS 16:

  • Piktorale Texte "lesen" und verstehen (Disziplinäre Vertiefung)
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen, Teil 1: Literatur für Kinder- und Jugendliche
  • Reflexionsseminar 3 (fachdidaktischer Bezug)

FS 16:

  • Schriftliches Erzählen in der Primarstufe
  • Leseförderung - Erwerb von Lesestrategien und Einübung in eine kulturelle Praxis

HS 15:

  • Piktorale Texte "lesen" und verstehen (Disziplinäre Vertiefung)
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen, Teil 1: Literatur für Kinder- und Jugendliche
  • Reflexionsseminar 3 (fachdidaktischer Bezug)

FS 15:

  • "... die Normen auf den Kopf stellen" - (Gesellschaftskritische) Kinderliteratur von Tomi Ungerer
  • Leseförderung - Erwerb von Lesestrategien und Einübung in eine kulturelle Praxis

HS 14:

  • Piktorale Texte "lesen" und verstehen (Disziplinäre Vertiefung)
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen, Teil 1: Literatur für Kinder- und Jugendliche
  • Reflexionsseminar 3 (fachdidaktischer Bezug)

FS 14:

  • Lesen - Sozialisation und Förderung einer Schlüsselkompetenz im Primarschulalter
  • Kinderliteratur in der Primarschule

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (in Auswahl)

SoSe 13:

  • Lesen und Verstehen piktoraler Texte (BA)
  • Kurzprosa der Gegenwart (MA)

WS 12/13:

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (BA)
  • DDR-Literatur aus literaturwissenschaftlicher Perspektive (MA)

SoSe 12:

  • Lesen und Verstehen piktoraler Texte (BA)
  • Schreibwerkstatt: Migrantenliteratur (MA)

WS 11/12:

  • Interaktive Whiteboards im Literaturunterricht (Seminar- und Unterrichtsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative CampusSchule) (BA)

SoSe 11:

  • Einführung in die Literaturdidaktik (BA/PS)
  • Einführung in die Mediendidaktik Deutsch (BA/PS)

WS 10/11:

  • Einführung in das Fach Germanistik (Teil Fachdidaktik, Einführungsvorlesung)
  • Einführung in die Literaturwissenschaft (BA/PS)
  • Symmediale Wahrnehmung und Textverstehen (BA/PS)
  • Franz Kafkas Prosa (MA / S)
  • Medienintegrative Schreib- und Lesebücher (BA/PS)
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Präsentieren, Schreiben (BA/PS)

SoSe 10:

  • Einführung in das Fach Germanistik (Teil Fachdidaktik, Einführungsvorlesung)
  • Einführung in die Literaturwissenschaft (BA/PS)
  • Das Nibelungenlied - Text und Rezeption (MA/S)
  • Mediendidaktische Konzepte im Fach Deutsch (BA/PS)
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Präsentieren, Schreiben (BA/PS)

Betreute studentische Arbeiten

Monografie

  • Swantje Rehfeld (2007): „… seltsames Knistern unter Bindestrichen“. Franz Fühmanns produktive Rezeption E.T.A. Hoffmanns. Trier: WVT.

Herausgegebene Werke / Unterrichtswerke

  • Jana Hensel (2012): Zonenkinder. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. Bearbeitet von Swantje Rehfeld. Berlin: Cornelsen (Reihe LiteraNova).
  • Christoph Hein (2008): Landnahme. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. Bearbeitet von Swantje Rehfeld. Berlin: Cornelsen (Reihe LiteraNova).

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Texte zur Romantik. In: Franz Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Stephan Krause und Jan Kostka. Stuttgart: Metzler, 2023. (i.V.)
  • In: Franz Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Stephan Krause und Jan Kostka. Stuttgart: Metzler, 2023. (i.V.)
  • Franz Fühmanns Werk in Kritik und Forschung bis 1989. In: Franz Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Stephan Krause und Jan Kostka. Stuttgart: Metzler, 2023. (i.V.)

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • Swantje Rehfeld: Der wölfische Parvenü - Zerstörung von poetischer Heimat in René Schickeles Romantrilogie "Das Erbe am Rhein". (i. V.)
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Maleen Linke): Die Potenziale von Leer- und Unbestimmtheitsstellen für eine diversitätssensible Bilderbuchrezeption. In: Narration und Diversität. Hrsg. von Bettina Uhlig, Gabriele Lieber und Jürg Zurmühle. München: kopaed, 2023 (i.V.)
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Ruven Stahns): Merkmale lernwirksamen Unterrichts im Bereich ‚Lesen‘. In: Der Deutschunterricht 4 / 2022, S. 83-88.
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Ruven Stahns): Die Darstellung von Erzählgeschwindigkeit in «Das Traumfresserchen». In: Praxis Deutschunterricht 3 (2020), H. 6, S. 26-31.
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Gabriele Lieber): Wie das Bild zur Sprache und die Sprache zum Bild kommt. Rekursive Verstehensprozesse. In: ide 42 (2018), H. 3, S. 49-66.
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Trix Bürki und Katja Schnitzer) (2017): Eltern, Kinder, Geschichten. Das Projekt MELIFA an der Pädagogischen Hochschule FHNW. In: ide 1/2017, S. 131-139 (Themenheft "Flucht und Ankommen").
  • Swantje Rehfeld (gemeinsam mit Trix Bürki und Katja Schnitzer) (2016): Mehrsprachige literale Förderung für die ganze Familie (Melifa). Unter: http://babylonia.ch/de/archiv/2016/nummer-3/teil-i/[31.12.2016].
  • Swantje Rehfeld (2015): Literarisches Lernen und Interaktives Whiteboard. In: Medi­en­viel­falt und Deutsch­un­ter­richt. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Hrsg. von Ulf Abraham und Julia Knopf. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren, S. 148-157.
  • Swantje Rehfeld (2014): Erzähltexte am Interaktiven Whiteboard präsentieren. In: Praxis Deutsch 41, H. 244, S. 12-16.
  • Swantje Rehfeld (2014): Überlegungen zu aktuellen und historischen Bebilderungspraktiken des Lesebuchs. In: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Hrsg. von Gabriela Scherer, Steffen Volz, Maja Wiprächtiger-Geppert. Trier: WVT, S. 233-245.
  • Swantje Rehfeld (2013): Die Präsenz des Unsichtbaren. Bildphilosophische Gespräche in Kitty Crowthers Der kleine Mann und Gott. In: kjl&m 65, H. 2, S. 28-38.
  • Swantje Rehfeld (2014): Förderung bildliteraler Kompetenzen als Aufgabe eines inklusiven Deutschunterrichts. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 15 / 2012 (Themenschwerpunkt: Medienpädagogik und Inklusion). Unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe15/Rehfeld15.pdf (01.04.2014).
  • Swantje Rehfeld (2012): Kindheitsgeschichte als Graphic Novel. (Auto-)biographische Bild-Text-Zusammenhänge verstehen und interpretieren. In: Praxis Deutsch 39, H. 234, S. 22-28.
  • Swantje Rehfeld (2013): Apokalypse der Sprache in Wolfgang Hilbigs Erzählung Alte Abdeckerei. In: Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner, Christoph Zuschlag. Berlin: Akademie Verlag, S. 195-204.
  • Swantje Rehfeld (2012): Aufgaben als Qualitätsindikatoren medienintegrativer Lesebücher. In: Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung. Hrsg. von Christian Dawidowski und Swantje Ehlers. Frankfurt am Main: Lang, S. 169-184 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 68).
  • Swantje Rehfeld (2008): Verpixelte Bildgeschichten. Literarische Illustration als hypermediale Narrationsform? In: Erzählen – Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Hrsg. von Yvonne Gächter [u.a.]. Innsbruck: iup, S. 291-303.
  • Swantje Rehfeld (2008): Ermutigung zur Prosa. Franz Fühmanns Erzählung Kameraden. In: TREIBHAUS. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 4, Themenheft „Anfänge der DDR-Literatur“, S. 160-176.
  • Swantje Rehfeld (2008): Zwischen Erinnern und Vergessen. Franz Fühmanns Rezeption E.T.A. Hoffmanns als Rückeroberung eines mythischen Schreibantriebs. In: Rhetorik der Erinnerung. Gedächtnis und Literatur in den >geschlossenen Gesellschaften< des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Hrsg. von Carsten Gansel. Göttingen: V&R unipress, S. 83-94.
  • Swantje Rehfeld (2007): „… unerträglich ist das Gequieke des Saxophons“. Anfänge des Jazz dance in Baden-Baden. In: Aquae 07. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, Heft 40, S. 86-95.
  • Swantje Rehfeld (2000): „Auf dem großen Jahrmarkt der Welt“. Johann Peter Hebel. 1760-1826. Leben und Werk. (CD-ROM) Hrsg. v. der Literarischen Gesellschaft / Scheffelbund Karlsruhe. Karlsruhe (CD-ROM Edition zur Literatur am Oberrhein No. 2).
  • Swantje Rehfeld (1999): Johann Peter Hebel in Karlsruhe. Materialien zu Leben und Werk. Hrsg. v. der Literarischen Gesellschaft / Scheffelbund Karlsruhe. Karlsruhe (Museum für Literatur am Oberrhein 2).
  • Swantje Rehfeld (1998): Johann Peter Hebel. In: Geschichte der Literatur am Oberrhein. Ein Querschnitt. Hrsg. v. der Literarischen Gesellschaft / Scheffelbund Karlsruhe. Karlsruhe: Scheffelbund, S. 26-31.
  • Swantje Rehfeld (1997): Das Bild des Sozialismus in Uwe Johnsons Roman Mutmassungen über Jakob. In: Internationales Uwe-Johnson-Forum. Hrsg. v. Carsten Gansel und Nicolai Riedel. Band 7, S. 9-43.

Rezensionen

  • Swantje Rehfeld (2017): [zu:] Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Hrsg. von Gabriela Scherer / Steffen Volz / Maja Wiprächtiger-Geppert. Trier: WVT, 2014 (= KOLA BD. 12); [und zu:] Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. von Gabriela Scherer / Steffen Volz. Trier: WVT, 2016 (= KOLA Bd. 15). In: IMAGO - Zeitschrift für Kunstpädagogigik 2/2017. (i.V.)
  • Swantje Rehfeld (2008): [zu:] Gedächtnis und Literatur in den >geschlossenen Gesellschaften< des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Hrsg. von Carsten Gansel. Göttingen: V & R unipress, 2007 (Schriftenreihe „Formen der Erinnerung“; Band 29). In: Wirkendes Wort 58, H. 1, S. 163-167.

Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Habilitationsprojekt: Text-Bild-Didaktik des Lesebuchs

Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Dr. Swantje Rehfeld

Dr. Swantje Rehfeld

Dozentin

Telefonnummer

+41 61 228 50 57

E-Mail

swantje.rehfeld@fhnw.ch

Adresse

Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

OG10 West

PH-Personen-IP-Deutschdidaktik-Team

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: