Tanja Faëdi-Hächler

    Dozentin

    Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung

    Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung:

    • Reflexionsseminarleiterin und Mentorin
    • Moderatorin von zwei Partnerschulen
    • Dozentin im Modul Einführungsveranstaltung
    • Dozentin im Modul Basisseminar
    • Modulverantwortliche IAL Videoportfolio
    • Standortverantwortliche Basisphase, Standort Muttenz (2020-2021 / 2023 - 2024)
    • (Mit-)Verantwortliche Konzeptarbeit Basisphase (2017 - 2021)
    • Betreuung von Bachelorarbeiten


    Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

    • Dozentin für Erziehungswissenschaften (bis 2018)

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2015
    Master of Arts Educational Sciences, Universität Basel/PH FHNW
    2003
    Bachelor of Science in Psychologie, Universität Basel
    1994
    Primarlehrerpatent Kanton Solothurn

    Berufstätigkeit

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2015
    2009 - 2017
    Unterrichtstätigkeit an der Primarschule St. Johann, Basel
    2005 - 2014
    Projektmitarbeiterin im Bereich Gesundheitsprävention (Basler Znünistiftung/ Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Kt. BS), Basel
    Seit 2003
    Externe Dozentin am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel
    2002 - 2009
    Unterrichtstätigkeit an der Primarschule Wasgenring, Basel
    2002 - 2003
    Leitung einer Gesprächsgruppe, Club D-Castelmont, Angebot für adipöse
    Jugendliche
    2000
    Unterrichtstätigkeit (Freifach Psychologie) an der FMS Muttenz
    1995 - 1999
    Unterrichtstätigkeit an Fremdsprachenklassen und Regelklassen verschiedener Kleinbasler Schulhäuser, Basel
    1994 - 1995
    Unterrichtstätigkeit an der Oberstufe der Kreisschule Leimental, Bättwil (SO)

    Mandate

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2017
    Prüfungsexpertin an der Pädagogischen Hochschule Fribourg (Komplexe Arbeit Didaktik)

    Publikationen

    Aufsätze/Artikel in Lehrerzeitschriften

    • Faëdi, Tanja (2021): Kamera an! Oder wie Improvisation zur Regel wird.
    • In: Schulblatt AG/SO, 5/2021, S. 26.
    • Faëdi, Tanja (2020): Sanktionen im Schulzimmer.
      In: Schulblatt AG/SO, 1/2020. S.30.
    • Faëdi, Tanja (2019) Die Partnerschule - Erfahrungen und Perspektiven.
      In: Schulblatt AG/SO, 12/2019. S.28.
    • Deplazes, Daniel/Faëdi, Tanja (2017): Reformpädagogik in der Staatsschule?
      In: Schulblatt AG/SO, 14/2017, S.33.
    • Faëdi, Tanja/Heinrich, Seline (2016): Biographiearbeit in der Lehrerausbildung.
      In: Schulblatt AG/SO, 11/2016. S.30.

    Weitere Publikationen

    • Faëdi, Tanja/Laros, Anna (2021): Berufspraktische Studien im Distanzmodus – Reflexionen zum Lehren und Lernen unter Pandemiebedingungen. In: SEMINAR, 2/2021, S. 67-79.
    • Deplazes, Daniel/Faëdi, Tanja (2020): Matrosen, Schifferfrauen und Seemannstöchter. Pädagogisierung vor den Toren des Basler Schifferkinderheims (1940–1980). In: Boser, Lukas/De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle (Hrsg.): Pädagogisierung des «guten Lebens». Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz. 

    Vorträge

    November 2018
    Sie hätten das Risiko «in den zwischenmenschlichen Beziehungen handicapierte Menschen zu werden» - Psychologische Vermessung der Basler Schifferkinder in den 1960er und 1970er Jahren. ((Deplazes, Daniel/ Faëdi, Tanja). Vortrag im Rahmen des  Forschungstages der Pädagogischen Hochschule FHNW  «Schule vermessen – vermessene Schule», 30.11.2018, Universität Basel.

    Promotionsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin, Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Reh

    Arbeitstitel: Sozialistische Erziehung zu Liebe, Ehe und Familie/Geschlechtserziehung in der DDR (1950-1975).
    Zeitraum: 2024 - 2028