Dr. Tim Sommer
Dr. Tim Sommer
Dozent der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Aus- und Weiterbildung
- Dozent an der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, ISEK
- Weiterbildungen im Projekt QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen
Forschung und Entwicklung
- Leitung des Entwicklungsschwerpunkts Sprachbewusster Fachunterricht an der Professur
- Projekt QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen: Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache (VSA Zürich)
- Projekt Leseförderung (AVS Baselland)
- Überarbeitung des Lehrmittels «Die Sprachstarken» (DaZ-Broschüre)
Arbeitsschwerpunkte
- Schreibprozesse und Schreibstrategien im Schulalter
- Sprachbewusster Fachunterricht
- Leseförderung mit überfachlicher Perspektive
Qualifikationen
- 2013 - 2018: Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft an der Universität Basel
- 2010 - 2012: Masterstudium in Educational Sciences mit Schwerpunkt «Fachdidaktik Sprache» an der Universität Basel und FHNW
- 2006 - 2010: Bachelorstudium in Deutscher Philologie und Geschichte an der Universität Basel
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2019: Dozent an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am ISEK
- Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiten am Zentrum Lesen
- 2010 - 2012: Wissenschaftlicher Hilfsassistent am Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum
Monografien
- Sommer, T. (2020): Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern. Waxmann, Münster.
Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden
- Sommer, T. (i.D.): Schreibbezogenes metakognitives Wissen erfassen. Eine Gegenüberstellung von Verfahren mit einem Fokus auf eine offene, retrospektive Schreibaufgabe. In: Kruse, N., Lemke, V., Steinhoff, T., Sturm, A. (Hrsg.): Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und zum Vertexten. Münster: Waxmann.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2022): Initiierte Schreibprozesse im Unterricht und deren instruktionale Qualität. In: Bangel, M. & Rautenberg, I. (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 163-193. (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 37).
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2019): Schreibunterricht im Spannungsfeld von Schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens der Lehrperson. In: C. Führer; F.-M. Führer (Hrsg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktion und Perspektive für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann, S. 95-110
- Lindauer, N. & Sommer, T. (2018): Formen der Textbeurteilung mit Fokus auf ein Benchmark-gestütztes holistisches Rating. In: Leseräume, 5/2018.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2016). «Es fehlen Gefühle und Details in der Geschichte» – Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. In: leseforum.ch, 3/2016.
- Sturm, A., Schneider, H., Lindauer, N., Sommer T. (2016): Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. In: M. Krelle & W. Senn (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 139–161.
- Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Raemy, P., Romanyuk, Y. (2013): Der Lernstick als Lerninstrument in der Schule: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik.
- Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Raemy, P., Romanyuk, Y. (2013): Der Lernstick in der Schule. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
- Finger, C., Sommer, T, Romanyuk, Y., Raemy, P. (2011): Zur Wirksamkeit des Lernsticks: Einblicke in ein Forschungsprojekt. In: H.U. Grunder (Hrsg.): mLearning in der Schule – Der Lernstick als Lerninstrument. Schneider Verlag, Hohengehren.
Beiträge für die Unterrichtspraxis
- Sommer, T. (2019): Das Schreibwissen fördern. In: Rundgang, 1/2019.
- Sturm, A., Lindauer, N., Sommer, T. (2018): Neues Rückmelden. In: Der Deutschunterricht. Schreibarrangements. Impulse und Konzepte für einen neuen Schreibunterricht, 3/2018.
- Sturm, Afra; Lindauer, Nadja & Sommer, Tim (2017). Lernstandserfassung «Schreiben als soziale Praxis» (7. und 8./9. Klasse) (Musteraufgabe zu QUIMS – Schreiben auf allen Schulstufen). Brugg/Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich und Pädagogische Hochschule FHNW.
Referate, Poster und Workshops (Auswahl)
- Sommer, T. & Gregori, N. (2023): Der sprachbewusste Fachunterricht in der Wahrnehmung von Studierenden und Dozierenden: Persistenz und Wandel auf institutioneller und inhaltlicher Ebene. Referat am SGBF-Kongress – Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Zürich, 2023.
- Gregori, N. & Sommer T. (2023): Das interdisziplinär-fachdidaktische Konzept «Sprachbewusster Fachunterricht» in der berufspraktischen Ausbildung. Referat am IGSP Kongress – «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». Muttenz, 2023
- Sommer, T & Sturm, A. (2021): Feedback im Text verankern. Referat an der internationalen Tagung «Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren» des Forums Wissenschaftliches Schreiben. Online, 2021.
- Sommer, T. (2020): Was wissen Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Schreibprozesse? Referat am Symposion Deutschdidaktik «Arbeitstagung Schreiben». Online, 2020.
- Sommer, T. & Lindauer, N. (2018): Textqualität beurteilen: der Einfluss von Handschrift und anderen Aspekten. Referat am Forschungstag der PH FHNW. Basel, 2018.
- Sommer, T. & Lindauer, N. (2017): Praxen der Textbeurteilung, oder: Wie lassen sich Textqualitäten angemessen erfassen? Referat an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik. Brig, 2017
- Sommer, T. (2017): Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern. Referat an der DieS-Sommerschule 2017. Windisch, 2017.
- Sommer, T. (2016): Schreibbezogenes Wissen von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation am Symposion Deutschdidaktik «Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens». Ludwigsburg, 2016.
- Sturm, A., Sommer, T., Lindauer, N. (2016): Stolpersteine im Schreibunterricht. Workshop an der Tagung «Unterricht konkret». Windisch, 2016.
- Sommer, T., & Lindauer, N. (2016): Grundlagen zur Expertise von Lehrenden im Bereich Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Referat an der Schlusstagung des Projekts II «Nationales Rahmenkonzept für die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) im Bereich Grundkompetenzen». Bern, 2016.
- Sturm, A. & Sommer, T. (2016): Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Modellierens von Schreibprozessen. Workshop an der Jahrestagung Mercator Institut. Köln, 2016.
- Sommer, T. (2015): Students' writing related metacognitive knowledge under consideration of different genres. Referat an der 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. Limassol, 2015.
- Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T., (2015): Die Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben erfassen. Referat an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik. Chur, 2015.
- Sommer, T. (2014): Metakognives Schreibwissen von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation am Forschungstag der PH FHNW. Basel, 2014.
- Lindauer, N., Sommer, T., Sturm, A. & Schneider, H. (2014): Professionswissen in der Domäne Schreiben und normative Orientierungen. Referat am Symposion Deutschdidaktik «Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung». Basel, 2014.
- Sommer, T. (2014): Students’ writing related metakognitive knowledge. Posterpräsentation an der Research School «Conceptualization of Writing: Urgent Issues and Best Solutions» im Rahmen der Conference on Writing Research (SIG Writing). Utrecht, 2014.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- ALLE - Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE; Teilprojekt Deutsch (2015 - )
Das Teilprojekt Deutsch fokussiert schwache Schüler und Schülerinnen auf Sekundarstufe I, die Lese- und vor allem Schreibschwierigkeiten zeigen. Neben dem Lesen ist das Schreiben besonders wichtig, um die bildungssprachlichen Kompetenzen ... mehr...
- Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS) (2013 - ) Über das Wissen und Können von Primarlehrpersonen, Schreiben zu unterrichten, ist wenig bekannt, gerade auch im Hinblick auf das erste Berufsjahr. Das Hauptziel der SNF-Studie «Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS)» ... mehr...
- QUIMS Schreibförderung (2012 - ) Im Kanton Zürich sind rund 120 Schulen am Programm «Qualität in multikulturellen Schulen» (QUIMS) beteiligt. Es handelt sich um Schulen, die von besonders vielen Kindern aus ausländischen oder fremdsprachigen Familien besucht werden ... mehr...
- Tagungsband - Publikation des Bandes mLearning in der Schule. Der Lernstick als Lerninstrument (2011) Im Anschluss an die Tagung zum mLearning in der Schule soll in einem Band der Ertrag der Tagung gesammelt veröffentlicht werden (Finanzielle Förderung: Hasler Stiftung, Bern). mehr...
- mLearning in der Schule (mLS) - Der Lernstick als Lernwerkzeug (2010 - 2012) Der Lernstick als ein Lernwerkzeug in der Schule birgt neue mediendidaktische, (fach)didaktische und medienpädagogische Herausforderungen für den Unterricht im Rahmen des mLearnings. Aufgrund seines beträchtlichen Potentials für die ... mehr...
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Sommer, T. (2023). Schreibbezogenes metakognitives Wissen erfassen. Eine Gegenüberstellung von Verfahren mit einem Fokus auf eine offene, retrospektive Schreibaufgabe. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff, & A. Sturm (eds.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und zum Vertexten (pp. 291–307). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997580
-
Peer-reviewedSturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2023). Initiierte Schreibprozesse im Unterricht und deren instruktionale Qualität. In M. Bangel & I. Rautenberg (eds.), Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können (pp. 163–193). wbv Media. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45709
-
Sommer, T. (2020). Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern. Waxmann. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44124
-
Sommer, T. (2019). Das Schreibwissen fördern. Rundgang, 1. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45711
-
Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2019). Schreibunterricht im Spannungsfeld von schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens Lehrpersonen. In C. Führer & F. Führer (eds.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven (pp. 95–110). Waxmann. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30912
-
Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2018). Rückmelden. Aufgaben- und lernzielbezogenes Feedback. Der Deutschunterricht, 3, 80–91. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30926
-
Peer-reviewedLindauer, N., & Sommer, T. (2018). Verfahren der Textbeurteilung. Merkmale und Vorzüge eines holistischen Benchmarkratings. Leseräume, 6(5), 1–14. https://doi.org/10.26041/fhnw-2043
-
Sturm, A., Schneider, H., Lindauer, N., & Sommer, T. (2016). Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. In M. Krelle & W. Senn (eds.), Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch (pp. 139–161). Fillibach bei Klett. http://hdl.handle.net/11654/24661
-
Wiesner, E., Leutwiler, L., & Sommer, T. (2016). Literalität in der (Deutsch-)schweiz – Länderreport ELINET. Pädagogische Hochschule FHNW. http://hdl.handle.net/11654/27940
-
Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2016). «Es fehlen Gefühle und Details in der Geschichte» – Wissen und Überzeugungen von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. leseforum.ch, 3, 1–25. https://doi.org/10.26041/fhnw-1002
-
Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Romanyuk, Y., & Raemy, P. (2013). Der Lernstick als Lerninstrument in der Schule: Ergebnisse einer empirischen Studie. Medien + Erziehung, 2, 73–78. http://hdl.handle.net/11654/14805
-
Grunder, H.-U., Finger, C., Sommer, T., Romanyuk, Y., & Raemy, P. (2013). Der Lernstick in der Schule. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht. Klinkhardt. http://hdl.handle.net/11654/14819
-
Grunder, H.-U., Raemy, P., Romanyuk, Y., & Sommer, T. (2012). INTED 2012 - ein Rückblick. Medien + Erziehung, 2012(3), 77–79. http://hdl.handle.net/11654/15655
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im "third space"
1.1.2024–31.12.2025, Gregori. NinaDer sprachbewusste Fachunterricht (SBU) hat zum Ziel, ungeachtet des Hintergrunds der Schüler*innen das fachliche Lernen mittels eines bewussten Einsatzes der Sprache zu ermöglichen. Im Entwicklungsforschungsprojekt wird der SBU weiterentwickelt, ind...
-
Literalitätsförderung an den Schulen
1.9.2023–31.5.2025, Sturm. Afra, Dittmar. MiriamDie Überprüfung der Grundkompetenzen im Lesen (ÜGK, 2017) sowie PISA 2018 belegen für die Schweiz einen vergleichsweise hohen Anteil an Schüler:innen, die die Grundkompetenzen im Lesen nicht erreichen. Daher wird in diesem Projekt, analog zum Projekt...
-
Weiterentwicklung «Die Sprachstarken 7-9»
1.7.2023–30.6.2029, Sommer. Tim, Leutwiler. LindaIn diesem Projekt steht die Weiterentwicklung des Lehrmittels «Die Sprachstarken 7-9» im Zentrum. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen dem Klett und Balmer Verlag, der PH FHNW und der PH Luzern. Inhaltlich soll das Lehrmittel nicht neu ...
-
Leseförderung als Schul- und Unterrichtsentwicklung
1.11.2022–31.7.2026, Sturm. AfraLeseförderung als Thema der Schul- und Unterrichtsentwicklung geht von drei Hauptfragen aus: a) Wie kann ein Förderbedarf im Bereich Lesen (vor allem Grundfertigkeiten) bei den Schüler:innen identifiziert werden? b) Wie können Lesekompetenzen wirksa...
-
QUIMS - Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» (2023–2026)
1.11.2022–31.12.2026, Sturm. AfraDie QUIMS-Schulen sind beauftragt, von 2022–2026 am verlängerten Schwerpunkt „Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache“ zu arbeiten. Es stehen den QUIMS-Schulen mehrere Angebote zur Verfügung: Die Angebote mit Fokus auf Sprache werden vom Zentrum...
-
QUIMS – Aufgaben Schwerpunkt C
9.4.2020–31.12.2022, Sturm. Afra -
ALLE (Aktive Lernzeit und Lernerfolg für alle Schüler/-innen)
2015–2019, Sturm. AfraDas Projekt «ALLE» ist ein Pilotprojekt der Bildungsdirektion Kanton Zürich: Die Pilotschulen erproben geeignete Massnahmen, um die Kompetenzen der leistungsschwächeren Schüler/-innen in Deutsch und Mathematik zu verbessern. Bezogen auf das Fach Deut...
-
Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS)
1.1.2013–31.12.2015, Sturm. Afra, Schneider. HansjakobÜber das Wissen und Können von Primarlehrpersonen, Schreiben zu unterrichten, ist wenig bekannt, gerade auch im Hinblick auf das erste Berufsjahr. Das Hauptziel der SNF-Studie «Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NoviS)» besteht darin, zu un...
-
QUIMS Schreibförderung
2012–2019, Sturm. AfraIm Kanton Zürich nehmen Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung am Programm QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) teil und verstärken so die Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der sozialen Integration. Die Bildungsdire...
-
Tagungsband - Publikation des Bandes mLearning in der Schule. Der Lernstick als Lerninstrument
1.5.2011–30.9.2011, Grunder. Hans-UlrichIm Anschluss an die Tagung zum mLearning in der Schule soll in einem Band der Ertrag der Tagung gesammelt veröffentlicht werden (Finanzielle Förderung: Hasler Stiftung, Bern).
-
mLearning in der Schule (mLS) - Der Lernstick als Lernwerkzeug
1.11.2010–30.9.2012, Grunder. Hans-UlrichDer Lernstick als ein Lernwerkzeug in der Schule birgt neue mediendidaktische, (fach)didaktische und medienpädagogische Herausforderungen für den Unterricht im Rahmen des mLearnings. Aufgrund seines beträchtlichen Potentials für die Schulen, aber auc...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Peer-reviewedSchmitz, A., & Sommer, T. (2024). Unterstützung des Leseverstehens - Initiierung eines Diskurses über genuine Fachaufgaben der Deutschdidaktik und durchgängige Sprachbildung. 25. Symposion Deutschdidaktik “Über/fachliche Deutschdidaktik”. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47369
-
Peer-reviewedSommer, T., & Gregori, N. (2023, August 21). Die Implementierung des sprachbewussten Fachunterrichts auf Hochschulebene. Was leistet ein interdisziplinär-fachdidaktisches Konzept zu einer kohärenten Ausbildung? nets21 Sommertagung. Sprachliches Handeln in Unterrichtsprozessen untersuchen. Fachspezifische und fachübergreifende Perspektiven. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45712
-
Peer-reviewedSommer, T., & Gregori, N. (2023, June 29). Der sprachbewusste (Fach-)unterricht in der Wahrnehmung von Studierenden und Dozierenden. Persistenz und Wandel auf institutioneller und inhaltlicher Ebene. SGBF-Kongress. Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45713
-
Peer-reviewedGregori, N., & Sommer, T. (2023). Das interdisziplinär-fachdidaktische Konzept «Sprachbewusster Fachunterricht» in der berufspraktischen Ausbildung. 5. IGSP Kongress. Lernen in zwei Praxen - Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45714
-
Peer-reviewedSommer, T., & Sturm, A. (2021, June 11). Feedback im Text verankern. Internationale Tagung. Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45715
-
Peer-reviewedSommer, T. (2020). Was wissen Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Schreibprozesse? Symposion Deutschdidaktik «Arbeitstagung Schreiben». https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45716
-
Lindauer, N., Sommer, T., & Wyss, S. (2018, November 30). Textqualität beurteilen. Der Einfluss von Handschrift und anderen Aspekten. Forschungstag der PH FHNW. Schule vermessen - vermessene Schule. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47254
-
Sturm, A., Eberhard, N., & Sommer, T. (2018, January 18). Textqualitäten erfassen – von der Forschung zur Praxis und umgekehrt. Schreiben plus. http://hdl.handle.net/11654/27793
-
Peer-reviewedSommer, T. (2017, June 9). Was wissen Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Schreibprozesse? DieS-Sommerschule (didaktisch-empirische Schreibforschung). Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45719
-
Peer-reviewedLindauer, N., & Sommer, T. (2017). Praxen der Textbeurteilung, oder: Wie lassen sich Textqualitäten angemessen erfassen? Konferenz des Forums Deutschdidaktik. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45718
-
Peer-reviewedSommer, T. (2016). Schreibbezogenes Wissen von Schülerinnen und Schülern. 21. Symposion Deutschdidaktik. Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45720
-
Sommer, T., & Lindauer, N. (2016). Grundlagen zur Expertise von Lehrenden im Bereich Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Schlusstagung des Projekts II «Nationales Rahmenkonzept für die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) im Bereich Grundkompetenzen. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45722
-
Peer-reviewedSturm, A., & Sommer, T. (2016). Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Modellierens von Schreibprozessen. Jahrestagung Mercator Institut. Sprachliche Heterogenität. Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45723
-
Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2016). Stolpersteine im Schreibunterricht. Tagung Unterricht konkret. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45721
-
Sturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2015, December 11). «Also ich sage nie, schreibt jetzt einfach mal los» - Fachwissen und fachdidaktisches Wissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. dieS-Wintertreffen. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47226
-
Peer-reviewedSommer, T. (2015). Students’ writing related metacognitive knowledge under consideration of different genres. 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45726
-
Peer-reviewedSturm, A., Lindauer, N., & Sommer, T. (2015). Die Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben erfassen. Konferenz des Forums Deutschdidaktik. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45727
-
Sommer, T. (2014). Metakognives Schreibwissen von Schülerinnen und Schülern. Forschungstag der PH FHNW. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45728
-
Peer-reviewedSommer, T. (2014). Students’ writing related metakognitive knowledge. Research School - Conceptualization of Writing. Urgent Issues and Best Solutions». https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45730
-
Peer-reviewedLindauer, N., Sommer, T., Sturm, A., & Schneider, H. (2014). Professionswissen in der Domäne Schreiben und normative Orientierungen. Symposion Deutschdidaktik 2014 - Normen. Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45729
-
Grunder, H.-U., Finger, C., & Sommer, T. (2012, September 19). m-Learning in schools: the education USB drive as a learning tool. ECER 2012. https://doi.org/10.26041/fhnw-4258
-
Finger, C., & Sommer, T. (2012, July 4). m-Learning in schools: the educational flash drive as a learning tool. International Conference on Education and New Learning Technologies (Edulearn). http://hdl.handle.net/11654/15363
Kontakt
-
Dr. Tim Sommer
- Dozent der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 21 (Direkt)