Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Ursula Schwarb

Ursula Schwarb

Studiengangsleiterin Sekundarstufe I

Studiengangsleiterin Sekundarstufe I

Beruflicher Werdegang

table_scrollable_animation_gif
seit 2022
Studiengangsleiterin Sek I am Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW
2015–2022
Fachschaftsleiterin und Dozentin Medienbildung und Informatik, Pädagogische Hochschule Zug
2012–2015
Externe Lehrbeauftragte für Medienbildung, Pädagogische Hochschulen Zürich und Thurgau
2010–2014
Leiterin Geschäftsstelle «IPMZ transfer – Wissenstransfer und angewandte Medienforschung», IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (früher IPMZ), Universität Zürich
2003–2010
Dozentin für Medienbildung, Pädagogische Hochschule Zürich
2002–2004
Wissenschaftliche Assistentin, IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (früher IPMZ), Universität Zürich
2000–2002
PR-Mitarbeiterin, vademecom AG, Zürich
1999–2000
Wissenschaftliche Projektunterassistentin «TIMSS-Studien», Pädagogisches Institut, Universität Zürich 
1998–2004
Freie Journalistin/Mitarbeiterin, Aargauer Zeitung
1989–1999
Primarlehrerin, Kanton Aargau

Aus- und Weiterbildung

table_scrollable_animation_gif
2023
Kernkompetenz Führung (Hochschule für Wirtschaft, FHNW)
2010–2011
CAS PR-Redaktorin (Schweizerische Textakademie/SPRI/HWZ)
2003–2007
Dissertation «Medienvielfalt und publizistische Leistung» (IPMZ, Universität Zürich, Prof. Dr. Heinz Bonfadelli)
1996–2002
Studium der Publizistikwissenschaft, Populäre Kulturen und Informatik an der Universität Zürich, Abschluss mit Lizentiat 
1987–1989

Studium an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt (HPL) in Zofingen, Abschluss mit Lehrpatent für die Primar- und Realschule


Mitgliedschaften / Mandate

table_scrollable_animation_gif
seit 2022
Ressort Sekundarstufe I, Kammer Pädagogische Hochschulen,
SwissUniversities (seit 2024 Co-Präsidentin)
seit 2015
Arbeitsgruppe «Medien & Informatik», Kammer Pädagogische Hochschulen, SwissUniversities
2018–2019
Expertin «sur dossier»-Verfahren «Medien und Informatik», Kanton Zug
2015–2022
Fachgruppe OSKIN – Organisation für Schule Kommunikation & Informatik, Kanton Zug
2015–2022
Fach- und Steuergruppe MIA21 (ehemals EPICT.ch)
seit 2014
Alumni Universität Zürich
seit 2005
Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaften (SGKM), Fachgruppe Medienpädagogik/Mediensozialisation 

2021–2022: MINT-Projekt Faszination-Technik-Mobil von bildxzug und PH Zug

2018–2022: Projektleiterin Einführung Lehrplan Medien und Informatik Zyklus 1 und 2, (Nachqualifikation und Grundlagenmodule Medien und Informatik), Kanton Zug

2012–2014: Drei Leserinnen- und Leserbefragungen von Fachzeitschriften, durchgeführt am IPMZ, Universität Zürich, verschiedene Auftraggeber

2012–2013: Situation des Schweizer Buchmarktes, durchgeführt am IPMZ, Universität Zürich, im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK)

2009–2010: Bildwelt Schule. Visuelle Fremddarstellung von Schule und ihren Akteuren in der Pressefotografie. Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Zürich

2006–2007: Mitarbeit beim Projekt «Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Wahrnehmung von schweizerischen Lehrpersonen». Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Zürich

2005–2007: Öffentlicher Rundfunk und Bildung. Angebot, Nutzung und Funktion von Kinderprogrammen. Ein Projekt des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) durchgeführt vom IPMZ/Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich

2004–2005: Mitarbeit bei der Evaluation von «Ton ab, Buch auf». Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Zürich im Auftrag des Schweizerischen Instituts für Kinder-und Jugendmedien (SIKJM)

2003–2004: Medienkonzentration Schweiz. Ein Projekt des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) durchgeführt am IPMZ, Universität Zürich

2002–2003: Publizistische Vielfalt im Lokalbereich. Ein Projekt des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) durchgeführt am IPMZ, Universität Zürich

Publikationen

Schwarb, Ursula / Bucheli, Claudia / Schauber, Pascal (2021): Kompetenzpässe Medien und Informatik und Begleitnotizen Kanton Zug. Januar 2022.

Schwarb, Ursula (2021). Fernsehen, gamen, Selfies machen. Leben in der Mediengesellschaft Zyklus 2. Modulheft (5. überarbeitete Version). MIA21. Verfügbar unter https://mia21.ch/

Schwarb, Ursula (2021). Ich bin online, also bin ich!? Leben in der Mediengesellschaft Zyklus 3. Modulheft (5. überarbeitete Version). MIA21. Verfügbar unter https://mia21.ch/

Illi, Edith / Schwarb, Ursula / Schauber, Pascal / Stadelmann, Tanja (2019). Mit Robotern die Welt der IT «be-greifen». In: Schulinfo Zug vom 6. Mai 2019, [31.10.2019].

Schwarb, Ursula / Diesbergen, Clemens (2017). Konzept Weiterbildung/Nachqualifikation Medien und Informatik Zyklus 1 + 2 zu Handen des Kantons Zug. Zug (unveröffentlicht).

Meier, Urs / Schwarb, Ursula / Wüest, Olivier (2017). Grundlagen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen für die Zyklen 1, 2, 3. Modulheft. MIA21.

Schwarb, Ursula / Länger, Christine (2017). Lernen anregen - Lernmedien im Unterricht. In: PH Zug (Hg.). Skript Unterrichten Lernen 2. Lernen anregen und begleiten, Studienjahr 2016/17, Primarstufe, S. 30-42.

Aregger, Urs / Honegger, Markus / Schauber, Pascal / Schwarb, Ursula / Wüthrich, Philipp / Krieg, Martina (2016). Medien- und ICT-Empfehlungen für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug. Zug (als PDF verfügbar unter www.zg.ch).

Schwarb, Ursula (2016). Im Sog der Digitalisierung. In: Infonium 2/2016, S. 3-5.

Schwarb, Ursula (2016). Solide Grundlagen schaffen. In: Infonium 2/2016, S. 6.

Bonfadelli, Luca / Schwarb, Ursula / Bonfadelli, Heinz (2014). Leserschaftsbefragung «Horizonte», Zeitschrift des Schweizerischen Nationalfonds SNF. Schlussbericht, Zürich (unveröffentlicht).

Sommer, Christoph / Schwarb, Ursula / Bonfadelli, Heinz (2013). Leserschaftsbefragung «Wald und Holz». Ergebnisse und Empfehlungen. Zürich (unveröffentlicht).

Schwarb, Ursula / Bonfadelli, Heinz (2013). Leserbefragung TEC21. Schlussbericht. Zürich (unveröffentlicht).

von Rimscha, Björn / Schwarb, Ursula (2013). Situation des Schweizer Buchmarktes. Beschaffung, Preisbildung, Online-Handel. Schlussbericht zu Handen des Schweizerischen Bundesamts für Kultur. Zürich (unveröffentlicht).

von Rimscha, Björn / Schwarb, Ursula (2012). Situation des Schweizer Buchmarktes. Teilbericht 1. Schlussbericht zu Handen des Schweizerischen Bundesamts für Kultur. Zürich (unveröffentlicht).

Hermann, Thomas / Grube, Norbert / Schwarb, Ursula (2011). Standardisierung oder Individualisierung? Wie Pressebilder bildungspolitische Standpunkte markieren. In: bildungsforschung, Bd. 1 (2011).

Hermann, Thomas / Schwarb, Ursula / Grube, Norbert (2010). Viele, viele bunte «Smarties». Die bildliche Darstellung junger Schüler/innen in der Presse. In: ph akzente 1/2010, S. 16-19.

Schwarb, Ursula (2009). Die Umsetzung des Lehrplans – Medienbildung in der Schule. In: Stadt Zürich, Schulamt (Hg.): Dossier Medienkompetenz. Aktiver Unterricht rund um die Medien. Zürich, S. 11-21.

Schwarb, Ursula / Kaffarnik, Ute (2009). Medienkompetenz. Impulse für den Unterricht. In: ph akzente 2/2009, Zürich, S. 35-36.

Schwarb, Ursula (2007). Durchzogener Leistungsausweis. In: Klartext. Das Schweizer Medien-magazin, 4/07, S. 21.

Schwarb, Ursula (2007). Medienvielfalt und publizistische Leistung. 20 Jahre nach Einführung des lokalen Rundfunks in der Schweiz. Konstanz: UVK.

Schwarb, Ursula / Signer, Sara / Bonfadelli, Heinz (2007). Der Bildungsauftrag im Schweizer Kinder¬fernsehen. In: MedienPädagogik, 13. www.medienpaed.com/13/schwarb0707.pdf

Schwarb, Ursula (2006). Mehr Wissen durch Medienbildung? Gedanken zum Aufbau und zur Evaluation von Medienwissen. In: Pühringer, Karin / Zielmann, Sarah (Hg.). Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissen¬schaft. Kommunikations- wissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Münster. S. 215-235.

Schwarb, Ursula (2006). Medienkonzentration in der Region: Die Sicht der Beteiligten. In: Bonfadelli, Heinz/ Meier, Werner / Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz. Bern / Stuttgart / Wien. S. 175-202.

Schwarb, Ursula / Bonfadelli, Heinz (2006). Publizistische Vielfalt in Regionen. In: Bonfadelli, Heinz / Meier, Werner / Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz. Bern / Stuttgart / Wien. S. 159-174.

Bonfadelli, Heinz / Schwarb, Ursula (2006). Medienkonzentration und publizistische Vielfalt. In: Bonfadelli, Heinz / Meier, Werner / Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz. Bern / Stuttgart / Wien. S. 21-39.

Referate

Schwarb, Ursula / Schifferle, Tobias (2019). Beurteilung «Medien und Informatik». Workshop an der Kadervernetzung Ostschweiz vom 16. März 2019 in Wil SG.

Schwarb, Ursula (2017). «Medienbildung und Informatik» im Lehrplan 21. Impulsreferat und Workshop an der Klausur der Rektoren des Kantons Zug am 6./7. November 2017 in Morschach SZ.

Schwarb, Ursula (2017). Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz – eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht? Gastreferat im Rahmen des Arbeitstreffens der EU-Projektgruppe YouRNI – Young Refugees Need Integration («Integration of Young Refugees – using mobile devices leading to better language acquisition and relevant career guidance») vom 19. Juni 2017 in Linz, Österreich.

Schwarb, Ursula / von Rimscha, Björn (2014). Droht ein Abbruch ohne Aufbruch? Der Schweizer Buchmarkt im Wandel. Vortrag an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM 2014 vom 11./12. April 2014 in Zürich.

Hermann, Thomas / Schwarb, Ursula / Grube, Norbert (2011). Darstellung der Schule und ihrer Akteure in der aktuellen Bildberichterstattung von Deutschschweizer Zeitungen. Vortrag an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM 2011 vom 8./9. April 2011 in Basel.

Hermann, Thomas / Schwarb, Ursula / Grube, Norbert (2010). Schule in der Bildbericht-erstattung von Deutschschweizer Zeitungen. Vortrag an der Tagung «Bild - Sprache - Multimodalität» der Fachgruppe «Visuelle Kommunikation» der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK am 18.-20. Februar 2010, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Hermann, Thomas / Schwarb, Ursula / Grube, Norbert (2010). Bildwelt Schule: Analyse von Pressefotos zum Thema Schule. Vortrag am Austauschtreffen der Gruppe «Visuelle Methoden in der Forschung» am 29. Januar 2010, PH Bern, Bern.

Schwarb, Ursula (2009). Schöne, neue Medienwelt - Einblicke und Ausblicke. Vortrag bei «Die dargebotene Hand» am 9. Juni 2009, Zürich.

Schwarb, Ursula (2008). Spielerische Online-Angebote für Kinder. Workshop an der Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM am 12./13. September 2008, Murten.

Schwarb, Ursula (2008). Radio und Fernsehen in der Schweiz: Vergangenheit, Gegenwart … und die Zukunft? Essenzen aus der Dissertation: Medienvielfalt und publizistische Leistung. 20 Jahre nach Einführung des lokalen Rundfunks in der Schweiz. Vortrag im Rahmen der Weiterbildung des Fachbereichs Medienbildung, Pädagogische Hochschule Zürich, 12. März 2008, Zürich.

Schwarb, Ursula / Signer, Sara (2007). Öffentlicher Rundfunk und Bildung. Angebote, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen. Vortrag im Kolloquium der Fachgruppe Medienpädagogik/Mediensozialisation der SGKM - Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 26. April 2007, Zürich.

Schwarb, Ursula / Boller, Boris (2003). Publizistische Vielfalt in vier Regionen: Nachrichtenleistung und Funktion von Radio und Fernsehen. Referat im Rahmen der Fachtagung «Nachrichten und ihre Wirkung» SPP Zukunft Schweiz, 20. Juni 2003, Schweizerischer Nationalfonds, Bern.

Dr. Ursula Schwarb

Dr. Ursula Schwarb

Studiengangsleiterin Sekundarstufe I

Telefonnummer

+41 56 202 75 25 (undefined)

E-Mail

ursula.schwarb@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Raum

6.3B33

PH_ISEK_Stab

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: