MSc in Virtual Design and Construction (VDC), integriert + digital

    Das interdisziplinäre Studium bietet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem digitalen Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bauwerken. Dabei vereint der Master-Studiengang Inhalte zu Informationsmodellierung und -management mit Fragen der integralen Zusammenarbeit und Prozessgestaltung.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science FHNW
    Studienvariante
    Master
    Nächster Start
    08.09.2025
    Anmeldeschluss
    26.05.2025
    Studienmodus
    Voll- oder Teilzeit
    Dauer
    Vollzeit: 3 Semester, Teilzeit: bis zu 6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch / Englisch
    Durchführungsort(e)
    FHNW Campus Muttenz
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz: CHF 750, Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA: CHF 1000, CHF 100 für Materialien und Lizenzen detaillierte Übersicht - siehe «Downloads» bei «Studieninhalte und -struktur»

    Weiterführende Informationen unter: "Bewerbung und Zulassung"

    Mobile navi goes here!

    Warum VDC studieren?

    Praxisbezug und Experimentierfreude

    Im Master-Studium Virtual Design and Construction (VDC) widmen wir uns praxisnahen Aufgabenstellungen, aktuellen Fragen und Herausforderungen aus der Bau- und Immobilienbranche. Gleichwohl nutzen wir die Freiheiten eines Studiums, um zu experimentieren und zu testen, was im Berufsalltag vielleicht (noch) keinen Platz findet – unter anderem mit einer aktiven Feedback-Kultur, die das Potenzial von Fehlern wertschätzt.

    VDC ist mehr als BIM

    Eine berufliche Laufbahn und die Entwicklung eines Unternehmens in der Bauindustrie sind heute stark an einen erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Workflows geknüpft. Building Information Modeling (BIM) legte den Grundstein für eine neue Richtung, kann jedoch nur als Teil der digitalen Transformation verstanden werden. Denn ein zukunftsfähiges digitales Bauen erfordert weit mehr als technische Tools. Genau hier setzt Virtual Design and Construction (VDC) an: VDC umfasst den gesamten digitalen Transformationsprozess und liefert Antworten auf folgende Fragen:

    • Wie können alle Beteiligten eines Bauprojektes von Beginn an mit einbezogen und die integrale Zusammenarbeit gefördert werden?
    • Welche Ziele verfolgt das Projekt und wie können diese für alle Beteiligten gut verständlich visualisiert werden?
    • Welche Prozesse und Organisationsformen sind für das jeweilige Projekt zielführend?

    Absolvierende des Studiengangs können diese und weitere Fragen beantworten und sind damit gefragte Fachexpert*innen in der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche.

    Miteinander statt nebeneinander

    Bei VDC ist ein gutes Teamwork essenziell, denn nur so wird die integrale Zusammenarbeit möglich. Dies spiegelt sich auch im Miteinander unserer Studierenden, Fachexpert*innen und Praxispartner*innen wieder. Die folgenden Bilder geben Einblick in unser Teamwork und unseren Campus in Muttenz:

    Weiterführende Informationen zum Studiengang

    Mit unserem Master-Studiengang bieten wir ein einzigartiges Konzept an, mit dem Sie sowohl Ihre technischen als auch sozialen Kompetenzen erweitern können. Gleich zwei Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW unterstützen Sie dabei mit ihrem Know-how: Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik bietet diesen Studiengang unter Mitwirkung der Hochschule für Angewandte Psychologie an.

    Wir bieten ein flexibles Studienmodell: Sie absolvieren das Studium entweder in drei Semestern in Vollzeit oder in maximal sechs Semestern in Teilzeit. Darüber hinaus ist eine Mischlösung zwischen Vollzeit und Teilzeit möglich.

    Wir setzen auf zeitgemässe Lern- und Lehrformen: Sie eignen sich flexibel im Selbststudium Wissen an, das wir in Präsenzveranstaltungen gemeinsam vertiefen und anwenden.

    Absolvent*innen des MSc FHNW VDC tragen mit vielfältigen Kompetenzen zur erfolgreichen digitalen Projektabwicklung im Umfeld von Hoch- und Infrastrukturbauten bei, indem sie die Prozesse, Projektorganisationen und Informationsstrukturen – mitunter in leitenden Positionen – massgebend prägen.

    Sie unterstützen die Unternehmensführung in der Implementierung von Zusammenarbeitsformen und beim Entwickeln einer Unternehmenskultur, welche die Digitalisierung fördern und weiterentwickeln.

    Absolvent*innen

    • nutzen den Einsatz von Werkzeugen der Informationstechnologien (Programmierung, Digitale Bauwerksmodelle, Datenmodellierung, Informationssysteme und -austauschmodell) im Kontext der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauten.
    • planen Prozesse der digitalen Informationsverarbeitung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und setzen sie um.
    • sind fähig, dafür geeignete Organisations- und Zusammenarbeitsformen unter Einbezug aller Kompetenzen aus der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung zu gestalten.

    Welche Türen öffnet der Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction?

    Erfahrungsberichte von Absolvierenden

    VDC erklärt

    VDC ist nicht mit «Building Information Modelling» (BIM) gleichzusetzen. BIM beschreibt die Erzeugung und Verwaltung von digitalen Bauwerksmodellen [SIA, 2017] und ist damit nur ein Element von VDC. Das Framework «Virtual Design and Construction» reicht darüber hinaus, da es ebenso die integrale Zusammenarbeit, die Zielvereinbarungen sowie die dafür geeigneten Prozesse und Organisationsformen umfasst. Bei VDC ist ein gutes Teamwork essenziell, denn nur so wird die integrale Zusammenarbeit möglich.

    Weitere Begriffe und Definitionen rund um das digitale Planen, Bauen und Bewirtschaften finden Sie in unserem VDC Glossar.

    Portrait of Prof. Nora Dainton, Studiengangleiterin MSc FHNW VDC
    «Mit dem Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) schliessen wir eine Lücke im Schweizer Bauwesen: So gibt es zwar gut ausgebildete Fachleute in der Baubranche, aber kaum Expert*innen, die über die eigene Disziplin hinaus und mit Fertigkeiten im Digitalen Bauen ausgebildet sind. Unsere Abgänger*innen wissen, wie digitale Bauprojekte erfolgreich geleitet werden.»
    Prof. Nora Dainton, Studiengangleiterin MSc FHNW VDC

    Das Masterprogramm für die Baubranche der Zukunft

    In unserem Booklet finden Sie weitere Informationen zum Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC):
    Broschüre als PDF zum Download (Dateigrösse: 1.50 MB)

    Anmeldung zum Studiengang

    Melden Sie sich jetzt für die kommende Durchführung des Masters of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) im Herbstsemester 2024 an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

    Link zur Online-Anmeldung

    Studieninhalte und -struktur

    Die Absolvent*innen erhalten mit dem MSc FHNW VDC eine breit angelegte Ausbildung rund um die beiden Schwerpunktthemen «Informationsmodellierung und -management» und «Zusammenarbeit und Prozessgestaltung».

    Informationsmodellierung und -management

    • Konzeption digitaler Bauwerksmodelle für transdisziplinäre Anwendungen / Analysen und Kommunikation nutzen.
    • Informationsaustausch zwischen Planenden, Ausführenden und Bestellern.
    • Automatisierungen von Arbeitsschritten in Planung-, Bau- und Bewirtschaftungsphasen.

    Zusammenarbeit und Prozessgestaltung 

    • Gestaltung von Zusammenarbeitsformen und Prozessen, um Digitalisierung von Prozessen gewinnbringend über den Lebenszyklus eines Bauwerks einzusetzen
    • Unterschiedliche Zusammenarbeitsformen (Koordination, Kooperation und Ko-Kreation) situativ und zielorientiert einsetzen.
    • Kommunizieren und führen interdisziplinärer Teams.
    Schwerpunkte MSc FHNW VDC

    Die Austrittskompetenzen der Absolvent*innen umfassen:

    • Sie konzipieren digitale Bauwerksmodelle für transdisziplinäre Anwendungen und nutzen diese für Analysen und zur umfassenden Kommunikation. Sie können Mehrwerte der Anwendung von digitalen Bauwerksmodellen in der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung ermitteln, beurteilen und kommunizieren. Sie definieren und koordinieren den Informationsaustausch zwischen Planenden, Ausführenden und Bestellern und können deren Qualitätssicherung verantworten. Sie verstehen es, anhand von digitalen Bauwerksmodellen die Automatisierungen von Arbeitsschritten in Planung, Bau und Bewirtschaftungsphasen voranzutreiben.

    • Sie verstehen es, Zusammenarbeitsformen und Prozesse so zu gestalten, dass die Digitalisierung von Prozessen gewinnbringend und über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks eingesetzt werden kann. Im Rahmen der digitalen Projektabwicklung setzen sie unterschiedliche Zusammenarbeitsformen (Koordination, Kooperation und Ko-Kreation), sowie dazu passende räumliche Organisationsformen der Zusammenarbeit (partielle oder vollständige Co-Location, ICE-Sessions, virtuelle und physische Meetings usw.) situativ und zielorientiert ein.

    • Sie agieren, kommunizieren und führen in interdisziplinären Teams, sind für Perspektivenvielfalt in dieser Zusammenarbeit sensibilisiert und kennen kulturelle Prägungen und deren Auswirkungen im beruflichen Umfeld.

    • Ihr Profil ist durch die Kompetenz abgerundet, einschlägige kulturelle, gesetzliche, wirtschaftliche und politische Randbedingungen kritisch zu reflektieren und entsprechend darauf zu reagieren.

    Das Studienprogramm ist modular aufgebaut: Themengerecht gebündelte Lehrveranstaltungen bilden ein Modul, welches mit einer kompetenzorientierten Leistungskontrolle (Kompetenznachweis) abgeschlossen wird. Diese Module sind in drei Modulgruppen organisiert:

    Modulgruppen

    • Informationsmodellierung und -management
    • Zusammenarbeit und Prozessgestaltung
    • Kontext

    Jede Modulgruppe enthält mehrere Module. Die Studieninhalte werden in drei Modulkategorien vermittelt, die unterschiedliche Ziele verfolgen und in denen entsprechende methodisch-didaktische Werkzeuge eingesetzt werden:

    Modulkategorien

    • Fachmodule, in denen Fachwissen und -kompetenzen vermittelt werden.
    • Integrationsprojekte, in denen Fachwissen und -kompetenzen vernetzt, praxisnah und interdisziplinär, sowie Modulgruppen übergreifend angewendet und vertieft werden.
    • Masterthesis, in der Fachwissen und -kompetenzen in einem Wirtschafts- oder Forschungsprojekt angewendet werden.

    Die Gewichtung der Modulkategorien im Master-Studiengang VDC ist in folgender Grafik dargestellt:

    Gewichtung der Modultypen im Masterstudiengang VDC
    Aufbau Vollzeitstudium VDC
    • Vollzeitstudium:
      Die Studiendauer umfasst im Vollzeitstudium drei Semester. Studierende absolvieren in den ersten beiden Semestern Fachmodule (18 ECTS pro Semester) und Integrationsprojekte (12 ECTS pro Semester), im dritten Semester verfassen sie die Masterthesis (30 ECTS).
    Aufbau Teilzeitstudium VDC
    • Teilzeitstudium:
      Die gewählte Studiengangarchitektur erlaubt es, den MSc FHNW VDC im Teilzeitpensum in bis zu maximal drei Jahren zu absolvieren.

      Im Wochenstundenplan nehmen Veranstaltungen, welche die (physische oder digitale) Präsenz der Studierenden erfordern, zwei Tage ein. Ausgewählte Mittwochnachmittage pro Semester fallen als zusätzliche Synchrontage an. Damit wird die zeitliche Flexibilität im Studium stark erhöht. An Präsenztagen finden Sprechstunden der Fachmodule und begleitete Aktivitäten der Integrationsprojekte (Inputs, Feedbacks, Workshops, Präsentationen) statt. Die restlichen drei Werktage stehen den Studierenden für Selbststudium (mit den digitalen Lernmaterialien) oder zur Bearbeitung von Aufgaben und Projekten zur Verfügung.

      Hinweis zur Grafik oben: Wochenstruktur im MSc FHNW VDC

      Die Masterthesis umfasst 30 ECTS. Im Vollzeitstudium ist der Beginn der Master-Thesis im dritten Semester, diese kann in einer Vollzeit Variante (VZ) innerhalb 19 Wochen oder in einer Teilzeit Variante (TZ) innerhalb 38 Wochen absolviert werden. Im Teilzeitstudium wird die Master-Thesis im fünften und sechsten Semester absolviert.
      Hier gibt es weitere Informationen.

      Das Verzeichnis der Lehr- und Lernveranstaltungen MSc FHNW VDC legt den Fahrplan des jeweiligen Semesters offen. Es umfasst den Semesterplan (Stundenplan) sowie die Modulbeschreibungen des aktuellen Semesters.

      Herbstsemtester24
      Frühlingssemester24

      Termine für das HS2024:                                
      Intensivwoche: 09.-13.09. (obligatorisch)                           

      Was zeichnet das Studium aus und wie geht es danach weiter? Absolvent*innen geben Einblicke

      laden

      Bewerbung und Zulassung

      HIER finden Sie weiterführende Informationen zum Zulassungs- und Aufnahmeverfahren Master of Science in Virtual Design and Construction sowie alle wichtigen Termine (PDF zum Download, Dateigrösse 166 KB).

      Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in:

      • Architektur
      • Landschaftsarchitektur
      • Bauingenieurwesen
      • Geomatik
      • Energie- und Umwelttechnik
      • Gebäudetechnik
      • Facility Management
      • Holzbauingenieurwesen
      • verwandten Fachbereichen

      Die Zugänge zum MSc FHNW VDC sind in folgender Grafik dargestellt:

      Zugänge zum Studium

      Hinweis: Wir empfehlen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Unser Unterricht sowie die Gruppenarbeiten sind mehrheitlich auf Deutsch.

      Es erfolgt eine Eignungsabklärung, die über die definitive Zulassung entscheidet. Bitte beachten Sie zudem, dass der Besuch eines (Online-)Infoanlasses obligatorisch ist.

      Damit Sie sich ein genaues Bild von unserem Studiengang machen und erste wichtige Fragen vorab geklärt werden können, ist der Besuch eines Infoanlasses obligatorisch für eine erfolgreiche Anmeldung zum Master-Studium in VDC. Eine Übersicht aller Infoanlässe für den MSc FHNW VDC finden Sie HIER.

      Sie sind am Studiengang interessiert, es steht jedoch kein (passender) Infoanlass-Termin zur Verfügung? Kontaktieren Sie uns über msc-vdc.habg@fhnw.ch und wir organisieren gerne einen individuellen Termin für Sie.

      Interessierte haben die Möglichkeit, mit den Studierenden am Unterricht teilzunehmen. Im Rahmen dieser Schnupperlektionen können Sie gerne Ihre Fragen zum Master-Studiengang VDC stellen und mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen.

      Alle aktuellen Termine finden Sie hier.

      Wenn Sie an einer Schnupperlektion interessiert sind und keinTemrin passt, melden Sie sich gerne per E-Mail unter: msc-vdc.habg@fhnw.ch

      Die Online-Anmeldung zum Studiengang erfolgt über diesen Link.

      Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Einladung zum weiteren Aufnahmeverfahren, welches die Abgabe von spezifischen Unterlagen sowie ein Assessment beinhaltet.
      Anmeldefrist 10.02.2025 / 26.05.2025

      Termine:
      1. Teil – Abgabe Portfolio, Motivationsschreiben, CV:  3.3. / 16.6.
      2. T
      eil – Präsentation Hausaufgabe und Eignungsgespräch:  18.3. / 30.6.

      Weitere wichtige Termine:
      Nächster Studienbeginn am 8.9.2025 (mit obligatorischer Intensivwoche)

      Frischer Wind für die Baubranche

      Matteo, Jasmina und Jonas studieren Virtual Design and Construction an der FHNW und erzählen, wie VDC dich und die gesamte Baubranche weiterbringt.

      News rund um den Master FHNW VDC

      laden

      Institut Digitales Bauen

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
      Institut Digitales Bauen

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz