Trimble Technology Lab FHNW

    Augmented Reality, GPS und mehr: Mit dem Trimble Technology Lab im Campus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz stehen Studierenden und Forschenden die neusten Technologien für das digitale und nachhaltige Planen und Bauen zur Verfügung.

    Neues Lab setzt Massstäbe in der zukunftsorientierten Ausbildung

    Das neue Trimble Technology Lab FHNW (kurz: TTL@FHNW) ist mit modernsten Softwarelösungen und Vermessungsinstrumenten ausgestattet. Studierende und Forschende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW profitieren von wegweisenden Augmented Reality-Lösungen, hochmodernen GPS-Systemen, innovativen Robotic-Totalstationen und 3D-Laserscannern der neusten Generation.

    Stimmen zum TTL@FHNW

    Nadja Pfister und Célina Neumann

    Nadja Pfister und Célina Neumann, Geomatik-Studentinnen und begeisterte Nutzerinnen des TTL@FHNW

    «Das Trimble Technology Lab bietet eine bisher nicht dagewesene Gesamtlösung aus Hard- und Softwarekomponenten. Dies ermöglicht uns Studierenden, eine noch breitere Vielfalt von Arbeitsmitteln in der Geomatik kennenzulernen und unseren Wissensdurst für das Ausprobieren neuer Kombinationen zu stillen. Zudem bietet es uns eine Plattform für den Austausch untereinander, semester- wie auch projektübergreifend. So können wir sowohl von der neuesten Technik als auch voneinander profitieren.»

    Nadja Pfister, Wissam Wahbeh und Célina Neumann

    Dr. Wissam Wahbeh lehrt und forscht am Institut Geomatik zu 3D-Modellierungstechnologien, Computational Design und BIM

    «Das Trimble Technology Lab bietet miteinander kompatible Software- und Hardware-Lösungen für umfassende Prozesse, die für verschiedene Anwendungsfälle in der bebauten Umwelt geeignet sind. Diese Lösungen schliessen einen Kreis zwischen Realität und der virtuellen Welt. Wir können damit die Realität digitalisieren, die Daten in der virtuellen Welt kombinieren und auswerten und an die Realität zurückspielen. Das Trimble Technology Lab ermöglicht es, diese Abläufe in der Lehre direkt erlebbar zu machen und so den Studierenden wertvolles Wissen für ihre spätere Arbeit mit auf den Weg zu geben, welches sie dann in die Praxis transferieren.»

    Oliver Schneider

    Oliver Schneider ist am Institut Digitales Bauen in der angewandten Forschung und Entwicklung tätig

    «Der Zugang zu neusten Technologien hilft uns, angewandte Forschungsfragen der Schweizer Planungs- und Baubranche institutsübergreifend zu bearbeiten und Innovationen für die Durchführung von Bauprojekten voranzutreiben. Das Trimble Technology Lab FHNW gibt unseren angewandten Forschungsfragen den passenden Nährboden für zukunftsweisende Lösungen.»

    Weiterführende Informationen

    Das neue Trimble Technology Lab im FHNW Campus Muttenz ist das 25. Trimble Technology Lab weltweit. Es fokussiert auf die Schwerpunkte „Planung und Geomatik“ und ergänzt damit das im März 2022 eingeweihte Trimble Technology Lab am Campus Sursee, bei welchem der Schwerpunkt auf dem Bereich „Bauausführung“ liegt. Beide Labs werden durch eine grosszügige Schenkung des Technologieunternehmens Trimble ermöglicht. Vermittelt und konzipiert hat die Laborumgebung die MEB Group, die zudem gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen die Weiter- und Ausbildung unterstützt und damit zusammen mit der FHNW und Trimble einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung der Schweizer Vermessungs- und Baubranche leistet.

    Weiterführende Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.

    Folgende Geräte und Software stehen im TTL@FHNW zur Verfügung:
    Factsheet (PDF, 2.12 MB)

    Vermessung, Bildverarbeitung und 3D-Scanning mit der neusten Trimble SX12 Scanning-Totalstation.

    Das Trimble Technology Lab FHNW befindet sich im FHNW Campus Muttenz im Raum 10.M.02 (10. Stock, Mittelreiter, Raum 02) und kann von Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW genutzt werden.

    Das Trimble Technology Lab (TTL) ist ein Labor mit Produkten, die Trimble der FHNW als Schenkung zur Verfügung stellt. Das TTL der FHNW umfasst Software und Hardware, die als digitale Lösungen für den Baubereich dienen. Gewisse Softwares können ausschliesslich im TTL-Raum verwendet werden, andere können auf den Computern der Studierenden installiert werden. Die Produkte sollen für Studienarbeiten gebraucht werden, allerdings ist je nach Tool eine Schulung oder die Konsultierung der Nutzungsrichtlinien erforderlich.

    Als Student*in, Dozent*in oder Mitarbeiter*in der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW, können Sie auf folgende Pakete aus dem TTL-Portfolio kostenlos zugreifen bzw. auf ihren Geräten installieren und nutzen:

    Trimble Connect
    Trimble Connect ist die open-BIM-Plattform mit Projektdaten über den kompletten Lebenszyklus eines Bauwerks. Es unterstützt die Zusammenarbeit während der Modellierung, Projektkoordination, Modellkoordination und Kollisionserkennung (weitere Informationen).

    Trimble Connect AR
    Augmented Reality (AR) für das Bauwesen für Tablets und Smartphones: Platzierung von 3D-Modellen an ihrem tatsächlichen Standort, Integration in Trimble Connect für webbasierte Workflows zur Verwaltung von Modellen und anderen Daten (weitere Informationen). 

    SketchUp Pro
    SketchUp Pro ist eine 3D-Modellierungssoftware, die von Architekten, Designern und Ingenieuren weltweit genutzt wird. Die Software ist ein vielseitiges Werkzeug mit intuitive Benutzeroberfläche, das in vielen Bereichen der 3D-Modellierung und -Visualisierung eingesetzt wird. Viele Plugins stehen frei zur Verfügung (weitere Informationen).

    TrimbleID

    Die TrimbleID ist ein zu erstellendes Konto, das für die Nutzung der Trimble-Software nötig ist. Deshalb ist es wichtig, dass die Trimble ID mit der FHNW E-Mail Adresse erstellt wird, um Zugang zu allen TTL-Lösungen zu haben.

    Trimble ID erstellen: Link

    Die TrimbleID kann direkt mit dem Microsoft Account der FHNW E-Mail Adresse erstellt werden («Mit Microsoft anmelden» auswählen).

    Tutorials für Selbststudium

    Trimble bietet Online-Kurse an, um den Umgang mit TTL-Produkten zu erlernen. Die meisten dieser Kurse können kostenlos besucht werden, wenn man sich mit der TrimbleID anmeldet.

    https://learn.trimble.com/learn

    Software-Informationen, -Nutzung & -eLearning

    Infos zur Software, der Nutzung und zum eLearning finden Sie im Dokument TTL-Software_Quick-Start.pdf

    Nutzung

    Die Nutzung der Softwarelizenzen ist nur für akademische Projekte vorgesehen. Mit den Lizenzen dürfen keine kommerziellen Projekte umgesetzt werden.

    Fragen

    Sie haben noch keine Lizenz zugewiesen bekommen für eines dieser drei Pakete oder haben sonstige Fragen zum TTL@FHNW? Wenden Sie sich einfach an die FHNW TTL Kontaktpersonen.

    Die Geomatik-Studierenden Célina Neumann (Mitte) und Nadja Pfister (2.v.r.) hatten die Ehre, gemeinsam mit Markus Brun (l.), CEO der MEB Group, Amy Northcutt (2.v.l.), Director Trimble Education & Outreach, welche für diesen besonderen Anlass aus den USA angereist war, und Prof. Ruedi Hofer (r.), Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, das neue Trimble Technology Lab im FHNW Campus Muttenz zu eröffnen.

    Photo Credit Online & Print: Pati Grabowicz, Instagram: @patigrabowicz

    Photo Credit Online & Print: Pati Grabowicz, Instagram: @patigrabowicz

    Photo Credit Online & Print: Pati Grabowicz, Instagram: @patigrabowicz

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz