Transversal Design MA
Transveral Design ist ein forschungsorientierter, transdisziplinärer Masterstudiengang, der soziale, ökologische, politische und kreative Prozesse in ihren komplexen Wechselwirkungen erforscht. In diesem Programm entwickeln die Studierenden kritische Praktiken für Welten im Wandel - von alternativen Medien, spekulativen Modellen und Praktiken der Fürsorge bis hin zu Werkzeugen für Solidarität und konkreten Vorschlägen für Erneuerungen.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 15.09.2025 | Semesterstart
- Anmeldeschluss
- Sa, 15.3.2025
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Englisch (B2 oder äquivalent)
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 750 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW









Informationen zum Studium
Transveral Design ist ein forschungsorientierter, transdisziplinärer Masterstudiengang, der soziale, ökologische, politische und kreative Prozesse in ihren komplexen Wechselwirkungen erforscht. In diesem Programm entwickeln die Studierenden kritische Praktiken für Welten im Wandel - von alternativen Medien, spekulativen Modellen und Praktiken der Fürsorge bis hin zu Werkzeugen für Solidarität und konkreten Vorschlägen für Erneuerungen.
Unter der Leitung eines Expertenteams und international anerkannter Gastdozent:innen und Forscher:innen werden Sie eingeladen, zu entwerfen, zu dokumentieren, zu erproben, zu publizieren, zu hacken, zu spielen, zu entwickeln, zu forschen, zu organisieren und zu schreiben. Sie werden in Theorie und Praxis lernen, warum, wie und für wen Sie die Zukunft, die wir brauchen, mitgestalten können. Dies lädt zu neuen Denkweisen über die Rolle des Designs in der Gesellschaft ein – über die Gestaltung von Objekten hinaus, hin zu den Prozessen, den Beziehungsformen, Fragen der ökologischen und sozialen Gerechtigkeit, den Technologie, Dekolonialität und den kritischen Infrastrukturen, von denen wir kollektiv abhängen.
Sie arbeiten an eigenständigen Projekten, die im Critical Media Lab und im HyperWerk des Instituts für Experimentelle Design und Medienkulturen (IXDM) der HGK Basel betreut und unterstützt werden. Sie interessieren sich für gesellschaftliche Kontexte des Designs, die sich zwischen lokalen und globalen Gemeinschaften bewegen. Sie sind offen für normenkritisches Experimentieren, Designgerechtigkeit, kritische Medien, Community-Building und kollektive Selbstorganisation. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt gerechter gestalten.
Studieren Sie bei uns, wenn Sie daran interessiert sind, Ihre kreative Praxis über die Disziplinen hinaus zu erweitern und sich auf experimentelles Terrain zu begeben, um zu erforschen, wie eine regenerative Zukunft gestaltet werden kann. Der MA Transversal Design richtet sich an diejenigen, die die Designprozesse und Infrastrukturen, von denen wir kollektiv abhängen, gemeinsam überdenken möchten und in Kollaboration mit translokalen Gemeinschaften zukünftige Lebensweisen entwerfen wollen.
Die Studierenden des MA Transversal Design arbeiten in einem reichhaltigen Gemeinschaftsumfeld über Disziplinen, Wissen und Kulturen hinweg zusammen. Bewerben können sich Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Design, Kunst oder Architektur, aber auch Interessierte aus anderen Fächern.
Ziele und Nutzen
Der Masterstudiengang Transversal Design zielt auf eine Designpraxis ab, die über disziplinäre Grenzen hinweg arbeitet, Bedeutungshierarchien hinterfragt und Transformationsprozesse vorantreibt. Transversal denken und handeln heisst, soziale, politische, ökonomische und ökologische Prozesse in ihren komplexen Zusammenhängen, Medien, Interaktionen und Interdependenzen zu betrachten. Sie entwickeln eine gesellschaftlich relevante Fragestellung, bearbeiten sie individuell und im Kollektiv durch unterschiedliche Praktiken der transversalen Gestaltung und schaffen eine Öffentlichkeit für Ihre Ergebnisse.
Berufsaussichten
Die Studierenden orientieren sich nicht an vorgegebenen Berufsbildern, sondern lernen ihre Ideen, Methoden und Fähigkeiten in unterschiedlichen beruflichen Zusammenhängen und Anwendungsgebieten einzusetzen. Der Masterstudiengang Transversal Design befähigt damit auch für zukünftige Arbeitsfelder. Die Studierenden denken voraus, vermitteln und publizieren, moderieren und transformieren. Durch die direkte Anbindung an die Forschungsaktivitäten des IXDM bereitet das Master-Studium ebenso auf eine Karriere in Lehre und Forschung vor.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitalen Kompetenzen zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie stehen im direkten Austausch mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden im HyperWerk und Critical Media Lab des IXDM.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- einen Bachelor-Abschluss in Design oder verwandtem Bereich;
- einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Design (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“)
Bei einem überzeugenden gestalterischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent).
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.03.2025 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.
Infoblatt der Eignungsabklärung 2025 (english)
Termine Eignungsabklärung 2025
- 01.11.2024
Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung - 15.03.2025
Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung. - 15.09.2025
Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.
Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->
Weiterführende Informationen Transversal Design
Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.
Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".
Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:
- Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
- Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur
Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC".
Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)
Transversal Design
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)
Transversal Design
Freilager-Platz 1, Hochhaus: D 4.05
4142 Münchenstein b. Basel
T +41 61 228 40 66
M aW5mby50cmFuc3ZlcnNhbGRlc2lnbi5oZ2tAZmhudy5jaA==
Studiengangleitung
-
Prof. Dr. Kit Braybrooke
- Telefonnummer
- +41 61 228 42 35 (Direkt)
- a2l0LmJyYXlicm9va2VAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM)
Freilager-Platz 1
Postfach
4002 Basel
Kontakt
-
Transversal Design (MA) IXDM
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 66 (Zentrale)
- aW5mby50cmFuc3ZlcnNhbGRlc2lnbi5oZ2tAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Transversal Design (MA) IXDM
Freilager-Platz 1, Postfach
4002 Basel - Raum D 4.03
Transversal Design (MA)
- Telefon
- +41 61 228 40 66
- aW5mby50cmFuc3ZlcnNhbGRlc2lnbi5oZ2tAZmhudy5jaA==
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 00
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==