Was beinhaltet das Studium?
Die vermittelten Grundlagen umfassen alle wichtigen Themen der Informatik. Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Profilierung.
Die Fachausbildung Informatik umfasst ...
- Informatik mit Fokus auf Software Engineering
- Theoretische Grundlagen und Mathematik
- Informatik und Gesellschaft
- Englisch und interkulturelle Kommunikation
Im dritten Jahr kannst du eine der vier Vertiefungen wählen, um dich in einem berufsrelevanten Feld zu profilieren.
Die meisten Module im Studiengang Informatik werden von Dozent*innen aus den Instituten der Hochschule für Informatik unterrichtet: Institut für Data Science, Institut für Interaktive Technologien, Institut für Mobile und Verteilte Systeme.
Die Module im Bereich Mathematik werden von Dozent*innen des Instituts für Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt unterrichtet.
Die Kontext-Module besuchst du zusammen mit Studierenden der Hochschule für Technik und Umwelt. Diese Module werden von Dozent*innen des Instituts für Geistes- und Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Umwelt angeboten.
Eine Übersicht über alle Module findest du unter folgendem Link:
Im ersten Jahr baust du deine Kompetenzen in den Kernthemen auf. So bildest du die Basis für die weitere Ausbildung. Aus diesem Grund musst du in den ersten Semestern einige Grundlagenfächer besuchen. Dieser Teil wird Assessment genannt.
Neben den Grundlagenfächern des Assessments kannst du dir dein Studium aus verschiedenen Modulen zusammenstellen und so nach deinen Interessen studieren. Die Module sind in die Gruppen Fachgrundlagen, Fachergänzungen und Fachvertiefungen unterteilt.
Die Fachgrundlagen bilden die Basis deiner Informatikkenntnisse. Die Fachergänzungen kannst du nach deinem Interesse frei wählen. Ausserdem kannst du eine der vier Vertiefungsrichtungen (DevOps, ICT System Management, Spatial Computing oder Web Engineering) wählen, um dein Informatikstudium mit einer entsprechenden Spezialisierung abzuschliessen.
Ein weiterer wichtiger Teil besteht aus den Projekten, die du mit Praxispartnern umsetzt. In jedem Semester setzt du ein Projekt um. Das Projekt des letzten Semesters ist deine Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis). Ergänzt wird dein Studium mit den Kontextfächern zu den Themen Gesellschaft, Wirtschaft und Sprachen.