Skip to main content

Sonderpädagogik: Zulassung und Zusatzleistungen

Der Masterstudiengang Sonderpädagogik steht Studierenden mit einem von der EDK anerkannten Lehrdiplom und/oder einem Bachelorabschluss in einem für das Studium und das Berufsziel relevanten Fachgebiet offen.

Die Zulassungen zu den Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung bzw. Schulische Heilpädagogik unterscheiden sich gemäss dem Anerkennungsreglement der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK).

Zulassung – Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung

Mit einem der folgenden Abschlüsse sind Sie zum Studium zugelassen:

  • EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe
  • EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie
  • Bachelor in Psychomotoriktherapie

Mit einem der folgenden Abschlüsse sind Sie ebenfalls zum Studium zugelassen, haben jedoch Zusatzleistungen gemäss Anerkennungsreglement der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) zu erbringen:

  • EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder für Maturitätsschulen
  • Bachelor Sekundarstufe I
  • Bachelor in verwandtem Studienbereich (insbes. Erziehungswissenschaften, Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie oder Ergotherapie)

Zusatzleistungen – Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung

In den Zusatzleistungen eignen Sie sich die auf das zukünftige Berufsfeld bezogenen erziehungswissenschaftlichen und (fach-)didaktischen Kenntnisse im Bereich Erziehung und Bildung im Frühbereich inkl. 1. Zyklus an. In der Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung absolvieren Sie dafür im Rahmen des Studienganges Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW 30 ECTS-Punkte. Der Umfang der Zusatzleistungen kann teilweise oder ganz erlassen werden bei Vorliegen eines Nachweises der praktischen Erfahrungen im Bereich Kind/Familie im Umfang von mindestens 300 Stunden oder ausgewiesener frühpädagogischer Studien- und Bildungsleistungen.

Zulassung – Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Mit einem der folgenden Abschlüsse sind Sie zum Studium zugelassen:

  • EDK-anerkanntes Lehrdiplom
  • Bachelor Sekundarstufe I

Mit einem der folgenden Abschlüsse sind Sie ebenfalls zum Studium zugelassen, haben jedoch Zusatzleistungen gemäss Anerkennungsreglement der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) zu erbringen:

  • EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie
  • Bachelor in Psychomotoriktherapie
  • Bachelor in verwandtem Studienbereich (insbes. Erziehungswissenschaften, Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik, Sonderpädagogik oder Psychologie)

Zusatzleistungen – Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

In der Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik (SHP) absolvieren Sie im Rahmen eines Studienprogramms «Zusatzleistungen Schulische Heilpädagogik» 30 ECTS in verschiedenen Domänen der Lehrer*innenbildung mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Themenschwerpunkten.

Die «Zusatzleistungen Schulische Heilpädagogik» finden zeitlich am ersten Studientag im Master-Studiengang Sonderpädagogik statt. Studierende mit Vertiefungsrichtung SHP, welche mit der Zulassung zum Studium Zusatzleistungen verfügt erhalten haben, reservieren sich den ersten Studientag im Master-Studiengang Sonderpädagogik).

Von den insgesamt 30 ECTS Zusatzleistungen entfallen 12 ECTS auf die begleitete Unterrichtspraxis auf der Primarstufe. Das darin zu absolvierende Praktikum findet in einem der vier Trägerkantone der PH FHNW statt (AG, BL, BS, SO). Das Praktikum im Rahmen der Zusatzleistungen findet im ersten Studienjahr im Zeitraum der Kalenderwochen 42 bis 12 statt.

Der Umfang an Zusatzleistungen kann teilweise erlassen werden, wenn Studien- und Bildungsleistungen aus Domänen der Lehrer*innenbildung mit Bezug zur obligatorischen Schulstufe vorliegen.


Beachten Sie auch die Hinweise zum Sprachkompetenznachweis Deutsch bei ausländischem Diplom und/oder nicht-deutscher Muttersprache.

Sind Sie unsicher, ob Sie zum gewünschten Studiengang zugelassen sind?

Gerne prüfen wir Ihre Zulassungsmöglichkeiten. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail an: enVsYXNzdW5nLWFuZXJrZW5udW5nLnBoQGZobncuY2g= mit folgendem Inhalt:

  • Angabe gewünschter Studiengang
  • aktueller Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis / gegebenenfalls Diplome
Diese Seite teilen: