Sonderpädagog*in werden
Im Master-Studiengang Sonderpädagogik qualifizieren Sie sich dafür, in unterschiedlichen sonderpädagogischen Tätigkeitsfeldern diagnostisch, lern- und entwicklungsförderlich sowie beratend tätig zu sein.
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Diplom im Bereich Sonderpädagogik sowie Master of Arts FHNW in Special Needs Education
- ECTS-Punkte
- 90
- Studienmodus
- Vollzeit / Teilzeit
- Dauer
- 3–10 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Muttenz
- Anmeldegebühr
- CHF 200
- Semestergebühr
- CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Hauptanmeldephase: 2. September 2024 (10 Uhr)–10. Januar 2025 // Nachanmeldephase: 11. Januar 2025–15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025 || UPDATE 22. April 2025: Für das Herbstsemester 2025 besteht wegen hoher Nachfrage bereits eine Warteliste. Studieninteressierten auf der Warteliste wird nach Abschluss der Anmeldung ggf. ein Studienbeginn auf Herbstsemester 2026 angeboten.
Mobile navi goes here!
Als Sonderpädagog*in setzen Sie sich für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf ein und engagieren sich für das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation im Frühbereich oder in der Schule.
Das Studium bereitet Sie auf ein Umfeld vor, in dem Sie eng mit Bezugs- und Fachpersonen zusammenarbeiten. In ihrem Denken und Handeln richten sich ausgebildete Sonderpädagog*innen an umwelt- und ressourcenorientierten Ansätzen aus und berücksichtigen namentlich die Kategorien des Geschlechts, der Herkunft und der Behinderung als Momente einer Pädagogik der Vielfalt.
Das Studium führt Sie zu einem schweizweit gültigen EDK-Diplom und zu einem «Master of Arts FHNW in Special Needs Education».
Das Studium gliedert sich in drei Studienbereiche mit ihren jeweiligen Modulen. Die Studienbereiche sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich gegenseitig. Dies ermöglicht es Ihnen, ein breites Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Sonderpädagogik zu entwickeln und in komplexen Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu denken und zu handeln.
Jeder Studienbereich erfüllt mit seinen Modulen eine spezifische Funktion auf Ihrem Weg zur Sonderpädagogin, zum Sonderpädagogen. In Ihrem Studium entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen: Heilpädagogische Früherziehung (HFE) resp. Schulische Heilpädagogik (SHP). Die beiden Studienbereiche «Inklusionspädagogische Vertiefung» und «Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung» besuchen alle Studierenden gemeinsam und profitieren so von einem multiperspektivischen Blick auf die Sonderpädagogik in ihrem Studium.
Im Studium Sonderpädagogik vertiefen Sie sich wahlweise in die sonderpädagogische Arbeit im Frühbereich (Heilpädagogische Früherziehung) oder in der Schule (Schulische Heilpädagogik).
Es steht Ihnen bei uns die Möglichkeit offen, nach Abschluss einer Vertiefungsrichtung die jeweils andere Vertiefungsrichtung zusätzlich zu absolvieren. Das Studium der zweiten Vertiefungsrichtung umfasst die jeweiligen Berufspraktischen Studien und Module der Vertiefungsrichtung sowie allfällige weitere Module sowie Zusatzleitungen. Dies wird im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Studium abgeklärt.
Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Das Masterstudium Sonderpädagogik an der PH FHNW ist modular aufgebaut. Sie absolvieren über mindestens drei Semester Module im Umfang von 90 ECTS (mit Zusatzleistungen sind es mindestens vier Semester und entsprechend mehr ECTS). Die Module mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule finden an zwei Studientagen (Dienstag und Freitag) pro Semester statt. Je nach geplanter Studiendauer reservieren Sie sich einen oder zwei Studientage je Semester für den Besuch von Präsenzveranstaltungen. Sie können Ihre Semesterplanung flexibel gemäss Ihren persönlichen Studienbedingungen und weiteren Verpflichtungen gestalten.
- Semesterangebot Schulische Heilpädagogik 2025–26 (PDF)
- Semesterangebot Heilpädagogische Früherziehung 2025–26 (PDF)
Sie planen Ihr Studium bei uns individuell. Wir empfehlen allen Studierenden eine Studiendauer von sechs Semestern. Mit sechs Semestern lassen sich das Studium mit den gebotenen Wahlmöglichkeiten, Beruf, Familie und andere Verpflichtungen optimal verbinden. Ein Studium von sechs Semestern ergibt durchschnittlich 15 ECTS pro Semester respektive 20 ECTS pro Semester für Studierende mit Zusatzleistungen. Selbstverständlich steht es Ihnen offen, Ihr Studium über weniger oder mehr Semester zu planen. Unsere Studienverlaufsempfehlungen unterstützen Sie in Ihrer individuellen Studienplanung.
Bei einem Studium in drei Semestern (respektive mit Zusatzleistungen in vier Semestern) ist eine parallele Berufstätigkeit in der Regel nicht möglich.
Zusatzleistungen sollten Sie möglichst früh im Studium absolvieren, damit Sie wirklich von den Studieninhalten profitieren können.
Sie planen und organisieren in eigener Verantwortung Ihren Studienverlauf im Rahmen der organisatorischen und curricularen Möglichkeiten anhand des Modulplans und der Lehrangebote je Semester.
Studienverlaufsempfehlung (PDF)
Studieren am ISP (PDF)
Die Studienberatung steht Ihnen für individuelle Fragen und Anliegen zu Ihrer persönlichen Studiensituation bzw. Studienplanung gerne zur Verfügung.
Unterschiedliche Wege führen zum Sonderpädagogik-Studium.
Zur Zulassung zum Sonderpädagogik-Studium
Als Teil der Zulassung können Zusatzleistungen gefordert werden. In der Vertiefungsrichtung «Schulische Heilpädagogik» besteht ein Studienprogramm dazu.
Die Studienplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Die PH FHNW empfiehlt eine frühe Anmeldung. So haben Sie frühzeitig Gewissheit über die Aufnahme in den Studiengang und können entsprechend planen.
- Hauptanmeldefenster: jeweils 1. Werktag im September (10 Uhr) bis 10. Januar
- Nachanmeldephase: jeweils 11. Januar bis 15. Mai (12 Uhr)
- Semesterstart: im darauf folgenden September
Zu Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Wiederzulassung
Hauptanmeldephase: 2. September 2024 (10 Uhr) – 10. Januar 2025 // Nachanmeldephase: 11. Januar 2025 – 15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Update 22. April 2025: Für das Herbstsemester 2025 besteht wegen hoher Nachfrage bereits eine Warteliste. Studieninteressierten auf der Warteliste wird nach Abschluss der Anmeldung ggf. ein Studienbeginn auf Herbstsemester 2026 angeboten.
Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne bei Fragen zum Studium, zur Studienplanung und zur Zulassung.
Mehr zu den Aufgaben der Studienberatung
Regelmässig finden an verschiedenen Standorten (auch online) Info-Anlässe zum Studium statt.