Céline Kreienbühl
Auf der Suche nach einem praxisnahen Studium entschied sich Céline Kreienbühl nach ihrem Uni-Bachelor für den Master of Science in Angewandter Psychologie an der FHNW.
- Health Management Specialist, Schindler Aufzüge AG
- Absolventin Master of Science Angewandte Psychologie (Abschluss 2023)
Ich bin zuständig für die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmassnahmen für unsere Mitarbeitenden im Bereich der psychischen und körperlichen Gesundheit. Auch die regelmässige Evaluation anhand verschiedener Kenngrössen und der Austausch mit internen und externen Stakeholdern sind Bestandteile meiner Tätigkeit.
Nach meinem Bachelor-Studium an der Universität Bern absolvierte ich ein Praktikum bei Schindler im HR. Anschliessend erhielt ich die Gelegenheit, dort während meines FHNW Master-Studiums in verschiedenen HR-Bereichen Erfahrungen zu sammeln. Wie es der Zufall wollte, wurde direkt nach meinem Abschluss eine Stelle im betrieblichen Gesundheitsmanagement frei. So kam ich zu meiner heutigen Stelle.
Nebst Inhalten aus Modulen wie «Mobil-flexibles Arbeiten» oder «Stress- und Ressourcenmanagement» profitiere ich auch von anderen Fähigkeiten wie einer strukturierten Arbeitsweise oder den Methoden der Datenrecherche und -analyse, die im Studium gefördert wurden.
Die Wahl meiner Schwerpunkte fiel mir nicht ganz leicht, da ich verschiedene Bereiche relevant und interessant fand! Schlussendlich entschied ich mich jedoch – auch im Hinblick auf meine angestrebte Tätigkeit – für die Schwerpunkte Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Personalpsychologie.
«Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium ermöglicht es, parallel dazu berufliche Erfahrungen zu sammeln und mit Expert*innen in Kontakt zu treten. So ist man bestens gerüstet für zukünftige Arbeitsstellen.»
Mir gefiel das Bachelor-Studium inhaltlich und ich wusste, dass ich mich im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie vertiefen wollte. Jedoch kam mir an der Uni der Praxisbezug zu kurz. Kolleg*innen, die damals bereits an der FHNW studierten, erzählten mir vom praxisnahen Studium an der Fachhochschule. So entschied ich mich für einen Wechsel und wurde nicht enttäuscht.
Die Forschungswerkstatt war ein tolles Modul. Nicht nur, weil es einen gut auf die Masterarbeit vorbereitete, sondern auch, weil ich in einer sehr proaktiven, zuverlässigen und motivierten Gruppe arbeiten durfte. Weiter gefiel mir, dass neben der quantitativen Forschung auch den qualitativen Methoden ein hoher Stellenwert beigemessen wurde.
Auf jeden Fall! Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium ermöglicht es, parallel dazu berufliche Erfahrungen zu sammeln und mit Expert*innen in Kontakt zu treten. So ist man bestens gerüstet für zukünftige Arbeitsstellen.
August 2024
Masterabsolventinnen und -absolventen erzählen von ihren Erfahrungen im Studium, ihrem Berufseinstieg und ihrer aktuellen Tätigkeit.