Bewerben

    Hier finden Sie alle Informationen zu Zulassung, Aufnahmeverfahren, Gebühren, Stipendien und Förderung, Fristen sowie Anmeldung.

    Zugelassen werden Kandidatinnen und Kandidaten mit folgenden Qualifikationen:

    • Fachhochschul-Bachelorabschluss oder Fachhochschul-Diplom in
      - Allgemeine Soziale Arbeit
      - Soziale Arbeit
      - Sozialarbeit
      - Sozialpädagogik
      - Soziokulturelle Animation
      mit einer Gesamtbewertung von mindestens der Note 5 oder nach bestandener Aufnahmeprüfung.
    • Bachelorabschluss oder Fachhochschul-Diplom in
      - Sozialarbeit und Sozialpolitik
      - Erziehungswissenschaften/Pädagogik
      - Ethnologie/Sozialanthropologie
      - Gender Studies/Geschlechterforschung
      - Kommunikations- und Medienwissenschaften
      - Kulturanthropologie/Populäre Kulturen
      - Politikwissenschaften
      - Psychologie
      - Soziologie
      mit einem Nachweis über 1'500 Stunden Erfahrung in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und nach bestandener Aufnahmeprüfung.
    • Bachelorabschluss oder Fachhochschul-Diplom in einer
      - Disziplin, die oben nicht aufgeführt ist
      mit einem Nachweis von mindestens 3 Jahren Erfahrung und einer aktuellen Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, nach bestandener Aufnahmeprüfung und unter der Auflage der Belegung von ausgewählten Modulen aus dem Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit.

    Provisorische Zulassung
    Interessierte, die erst kurz vor Beginn des Master-Studiums ihr Bachelor-Studium abschliessen, können zur provisorischen Aufnahme ihr «Transcript of records» einreichen, das die bisherigen Bewertungen umfasst. Zur definitiven Zulassung bedarf es des Nachweises, dass auch im Abschlusszeugnis die Mindestnote erlangt wurde. Ist dies nicht gegeben, muss zur definitiven Aufnahme die Aufnahmeprüfung absolviert werden.

    Sprachkenntnisse
    Bewerber und Bewerberinnen, die nicht deutscher Muttersprache sind bzw. das Vorstudium in Deutsch absolviert haben, müssen aktive Sprachkenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 (Goethe-Institut oder Zentrale Oberstufenprüfung ZOP) nachweisen.

    Internationale Studierende
    Für Studierende aus dem Ausland gelten dieselben Zulassungsbedingungen.

    Rechtsgrundlagen

    Das Aufnahmeverfahren umfasst folgende Schritte:

    • Anmeldung zum Studium
    • Formale und inhaltliche Prüfung der Anmeldung durch die Aufnahmekommission
    • Entscheid der Aufnahmekommission
    • Kontaktaufnahme der Administration Master-Studium
    • Festlegung Termin Aufnahmeprüfung
    • Durchführung der schriftlichen und mündlichen Aufnahmeprüfung
    • Bewertung der Aufnahmeprüfung und Zulassungsentscheid

    Schriftliche und mündliche Aufnahmeprüfung
    Zur Aufnahmeprüfung zugelassen sind ausschliesslich Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zum Studium angemeldet haben und von der Aufnahmekommission zur Anmeldung eingeladen worden sind.

    Termine
    Die Termine werden von der Aufnahmekommission individuell festgelegt. Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens zwei Monate für die Vorbereitung benötigen.

    Durchführung
    Die Aufnahmeprüfung findet vor Ort in Olten oder online statt. Die detaillierten Angaben erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung.

    Dauer
    Muss die vollständige Aufnahmeprüfung absolviert werden, dauert diese in der Regel fast einen ganzen Tag. Die Dauer von Teilprüfungen ist entsprechend kürzer. Die genaue Zeit wird in der Einladung bekannt gegeben.

    Prüfungsaufgaben
    Die Aufnahmeprüfung ist eine schriftliche und mündliche Prüfung. Die Kandidatinnen und Kandidaten erbringen anhand mehrerer Fragestellungen den Nachweis, dass sie die erforderlichen Eingangskompetenzen für das Master-Studium in Sozialer Arbeit erfüllen.

    Prüfungsregeln

    • Die Prüfung wird in Einzelarbeit gelöst.
    • Darf benutzt werden: zur Prüfungsvorbereitung empfohlenen Standardwerke, weitere Bücher und Publikationen sowie Lehrunterlagen aus früheren Studien, handschriftliche Notizen sowie ausgedruckte Prüfungsvorbereitungen
    • Bitte beachten Sie zudem, dass Sie sich an der Prüfung mit einem amtlichen Ausweis wie Identitätskarte oder Pass ausweisen müssen.

    Nicht gestattet
    ist das Mitbringen und Verwenden von digitalen Dokumenten. Ferner ist jegliche Kommunikation mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten sowie mit Personen ausserhalb des Prüfungsraumes untersagt. Ein Regelverstoss führt zum Ausschluss aus der Prüfung und damit zu «Nicht-Bestehen» der Prüfung.

    Bestehen der Prüfung
    Die Bewertung der Leistungen erfolgt mit dem System der 6er-Notenskala. Die Aufnahmeprüfung gilt dann als bestanden, wenn die Leistungen der Kandidatinnen und Kandidaten mindestens als genügend (Note 4) beurteilt werden.

    Wiederholung
    Bei Nichtbestehen der Prüfung kann wiederholt werden. Das Studium kann erst nach Bestehen der Prüfung aufgenommen werden.

    table_scrollable_animation_gif
    Einmalig
     
    Anmeldung
    CHF 200
    Aufnahmeprüfung
    CHF 300
    Fachhochschul-Diplom
    CHF 300
    Pro Semester
     
    Semester(1)
    CHF 750
    Beurlaubung
    CHF 100
    Materialien und Lizenzen
    CHF 100
    Studierendenorganisation
    CHF   10

    (1) Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton oder im Fürstentum Liechtenstein sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Andere Studierende erkundigen sich bitte bei der Ausbildungsadministration über die aktuellen Beiträge.

    Die Gebühren sind auch bei einer Abmeldung nach Einreichung des Bewerbungsdossiers zu bezahlen. Weitere Informationen:

    Überblick über die wichtigsten Stellen für Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für Master-Studierende:

    Stipendien der WohnkantoneFür Stipendien sind grundsätzlich die Wohnortkantone der Studierenden zuständig. Stipendiengesuche müssen schriftlich bei der kantonalen Stipendienstelle eingereicht werden. Formulare sind bei diesen Stellen erhältlich.

    Stipendien von anderen Institutionen
    Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium sind neben den kantonalen Stipendien auch Ausbildungsbeiträge des Bundes oder von Stiftungen (müssen nach Studienabschluss meistens nicht zurückbezahlt werden). Ausserdem gibt es einige öffentliche oder private Institutionen, die in bestimmten Fällen Gelder zur Verfügung stellen. Eine gute Übersicht bieten die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf.

    Die Schweizerische Studienstiftung identifiziert und unterstützt als nationale Institution der Begabtenförderung die Besten auf Bachelor- und Masterstufe. Gefördert werden ausgezeichnete Studierende, deren Persönlichkeit, Kreativität und intellektuelle Fähigkeiten auf zukünftige Leistungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik hinweisen. Die FHNW ist Mitglied des Fördervereins der Schweizerischen Studienstiftung und unterstützt damit die Förderung ausgezeichneter Studierender an der Fachhochschule.

    Die Hirschmann-Stiftung richtet sich explizit Master-Studierende. Mit dem Hirschmann-Stipendium werden Studierende gefördert, die im Bachelor-Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und die ein konsekutives Master-Studium an einer vom Bund anerkannten Fachhochschule absolvieren wollen. Das Stipendium bevorzugt Menschen, welche auch ausserhalb des Studiums engagiert sind.

    Stiftungsverzeichnis
    Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern führt ein Online-Stiftungsverzeichnis, in welchem alle Stiftungen unter Bundesaufsicht eingetragen sind. Mit der freien Suche nach Stiftungsnamen, Zweck und Schlagworten kann nach ggf. für Stipendien relevanten Stiftungen gesucht werden.

    Kontakt und weitere Auskünfte
    Studierendenberatung Master-Studium

    Studium

    Sie können sich laufend für das Master-Studium anmelden.
    Das Herbstsemester beginnt in der Woche 38, das Frühlingssemester in der Woche 8.

    zur Online-Anmeldung

    Aufnahmeprüfung

    Die Termine werden von der Aufnahmekommission individuell festgelegt.
    Anmeldeschluss jeweils bis spätestens 2 Monate vor Prüfungsbeginn.

    Anmeldungen werden laufend entgegengenommen.

    zur Online-Anmeldung