Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
Smarte Kreisläufe für eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Energie- und Umwelttechnik
- Studienbeginn
- Februar oder September
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, PiBS, berufsbegleitend
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch, Muttenz
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Mobile navi goes here!
Diese Studienrichtung vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen, Produkten und Prozessen so zu verbessern, dass die Bedürfnisse heutiger und künftiger Anspruchsgruppen optimal befriedigt werden können.
Die Studienrichtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement ist Teil des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik. Bei der Anmeldung wählen Sie die Studienrichtung, können diese bis zum Ende des dritten Semesters jedoch noch ändern oder Sie kombinieren die drei Studienrichtungen individuell.
Um die Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten, bedarf es einer Abkehr von linearen Denk- und Handlungsmustern (“Take-Make-Waste"). Die Konzepte von Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement entsprechen einer neuen Denkhaltung, indem sie auf eine nachhaltigere und effizientere Nutzung von Ressourcen fokussieren.
In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Produkten und Materialien verlängert und diese so gestaltet und genutzt, dass sie am Ende wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können. Mit einem intelligenten Ressourcenmanagement werden ein übermässiger Verbrauch von Ressourcen verhindert und eine nachhaltigere Nutzung gefördert .
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?