Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
Sie wollen als Projektleitende oder als Fachperson an technisch und organisatorisch anspruchsvollen Aufgaben in den Bereichen Gebäude, Energieversorgung oder Kreislaufwirtschaft arbeiten? Das EUT-Studium bietet dafür die idealen Voraussetzungen.

Eckdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Abschluss | Bachelor of Science FHNW in Energie- und Umwelttechnik | |||
Studienbeginn | September (Einstieg im Februar möglich) | |||
Nächster Start | September 2025 | |||
Studienmodus | Vollzeit, Teilzeit, PiBS, berufsbegleitend | |||
Studienort(e) | Brugg-Windisch, Muttenz |
Gut vorbereitet ins Studium – unabhängig vom schulischen Hintergrund
Das Studium richtet sich an Personen mit technischem, kaufmännischem oder mit anderem Hintergrund. Der Mathe- und Physik-Unterricht startet ausgehend vom Niveau einer technischen Berufsmatur. Den Studierenden, die einen nicht-technischen Hintergrund haben, wird empfohlen, vor dem Studienstart einen unserer Vorkurse zu besuchen. Auch nach Studienstart bieten wir diverse Unterstützungen an, um etwaige Lücken im Vorwissen schliessen zu können (Mathezentrum, Tutorate, etc. ).
3 Studienrichtungen - Frei wählbar
Der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik (EUT) beinhaltet drei Studienrichtungen. Wir empfehlen Ihnen, eine der drei Richtungen zu wählen. Sie dürfen aber auch die Module der drei Richtungen kombinieren. In den ersten drei Semestern wird der Unterricht sowohl in Brugg-Windisch als auch in Muttenz angeboten. Ab dem 4. Semester ist der Studienort durch die Wahl der Studienrichtung bestimmt.
In den ersten zwei und grösstenteils auch im dritten Semester besuchen die Studierenden der drei Richtungen dieselben Module. Alle Studierenden besuchen die Grundlagenmodule aller drei Richtungen.
Ab dem 4. Semester werden die Module spezifisch pro Studienrichtung angeboten. Aus dem gemeinsamen Angebot wählen die Studierenden Fachergänzungsmodule aus.
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?

