Nachhaltige Gebäude und Städte
Lebenswerte Gebäude und Städte von morgen planen – energieeffizient und nachhaltig.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Energie- und Umwelttechnik
- Studienbeginn
- Februar oder September
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, PiBS, berufsbegleitend
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch, Muttenz
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Mobile navi goes here!
In dieser Studienrichtung erwerben Sie umfassende Fachkompetenzen zur energetischen und nachhaltigen Optimierung von Gebäuden, Quartieren und Städten.
Die Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte ist Teil des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik. Bei der Anmeldung wählen Sie die Studienrichtung, können diese bis zum Ende des dritten Semesters jedoch noch ändern oder Sie kombinieren die drei Studienrichtungen individuell.
Der Schweizer Gebäudepark ist für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen und ca. 40% des Energieverbrauchs verantwortlich. Es fallen jährlich rund 17 Mio. Tonnen Rückbaumaterial an und gleichzeitig wird täglich eine Fläche von sieben Fussballfeldern in der Schweiz zugebaut.
Vor dem Hintergrund, dass der Schweizer Bundesrat die Emissionen bis 2050 auf netto Null reduzieren möchte, gewinnen nachhaltig geplante Gebäude und Städte eine zunehmende Bedeutung. Die zunehmende Bedeutung des nachhaltigen Bauens und der gleichzeitig anerkannte Fachkräftemangel in den Bauberufen, führt zu einer gesteigerten Attraktivität von gut ausgebildeten Fachpersonen.
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?