FAQ rund um das Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Sie interessieren sich für ein Ingenieurstudium an der FHNW und haben Fragen zur Zulassung oder zu den Studienmodellen? Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.
Allgemeines
Die durchschnittliche Klassengrösse beträgt 25 Studierende.
Am Anfang des Studiums ist mit der Anmeldung eine Einschreibegebühr von CHF 200 fällig. Die Semestergebühr beträgt CHF 750 (Wohnsitz in der Schweiz) bzw. CHF 1000 (Studie-rende aus dem EU/EFTA-Raum, die für das Studium hierher ziehen). Am Ende wird noch eine Diplomgebühr von CHF 300 in Rechnung gestellt. Eine Auflistung der Gebühren finden Sie hier. Pro Semester sollte man zusätzlich mit ca. CHF 300 rechnen für Lehrmittel, Kopien, usw.

Ja, klar, eine gute Sache. Voraussetzung ist, dass die Gasthochschule Sie aufnimmt. Unser International Office unterstützt Sie dabei. Bestandene Module aus dem Auslandsemester werden bei uns angerechnet.
Hier eine Übersicht über die Länder, wo unsere Studierenden bereits ein Auslandssemester besucht haben:
Individualisierbarkeit heisst nicht Beliebigkeit. Die Studiengangsleitenden stellen über die Modulgruppen sicher, dass Sie alle benötigten Grundlagen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben besitzen.
Bei Studienbeginn ist das bei Vollzeitstudierenden etwa 21, bei Teilzeit. Bez. berufsbegleitenden Studierenden etwa 25. Wir haben aber auch viele ältere Studierende. Besonders bei den Berufsbegleitenden gibt es viele Quereinsteigerinnen und -einsteiger mit viel Berufserfahrung. Unser ältester Bachelor-Student war 61 Jahre alt.
Etwa 80% der Vollzeitstudierenden besteht das Studium. Bei den berufsbegleitend Studierenden ist die Quote kleiner, aufgrund der Mehrfachbelastung von Beruf, Studium und/oder Familie.
Mit einer Behinderung und chronischen Erkrankungen kann ein Nachteilsausgleich beantragt werden. So steht Ihnen beispielsweise mehr Zeit für die Beantwortung von Prüfungsfragen zu.
Es gibt verschiedene Angebote, die günstigen Wohnraum für Studierende zur Verfügung stellen. Hier finden Sie eine Übersicht
Berufsbegleitend studieren
Berufsbegleitend bedeutet, dass Sie obligatorisch mindestens 50% arbeiten. Wenn Sie dies in einem zum Studiengang passenden Bereich arbeiten, können die Studiengangsleitenden Anrechnungen ans Studium machen in Form von ECTS-Punkten. Teilzeit studieren Sie, wenn Sie weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester machen, egal weshalb (Spitzensport, kleine Erwerbstätigkeit usw.)
Es müssen mindestens 50% sein, mehr als 60% empfehlen wir nicht. Weitere Infos zum berufsbegleitenden Studium
Da können Sie sich bei Studienbeginn entscheiden. Sie müssen sich einfach mit dem wahrscheinlichsten Studienmodell anmelden. Auf jedes Semester hin können Sie das Modell wechseln.
Falls Ihre Nebentätigkeit mindestens 50% in einem qualifizierten (d.h. der Studienrichtung entsprechenden) Beruf stattfindet, können Sie bei gewissen Studiengängen individuell Anrechnungen bis maximal 18 Credits erhalten, falls die Berufstätigkeit Lerninhalte aus Ihrem Studiengang abdeckt. Kontaktieren Sie dazu die jeweilige Studiengangleitung.