Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure verbinden technisches Knowhow mit betriebswirtschaftlichem Denken. Sie gestalten und verbessern Geschäftsprozesse und sprechen die Sprache des Managements.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen
- Studienbeginn
- Februar oder September
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, PiBS
- Unterrichtssprache
- Deutsch (einige Module auf Wunsch in Englisch)
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Mobile navi goes here!
Die Wirtschaft sucht zunehmend Mitarbeitende mit Blick fürs Ganze. Dementsprechend haben Sie mit dem Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen glänzende Berufsaussichten. Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur sind Sie vielseitig einsetzbar und nicht auf einzelne Branchen fixiert.
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?
Während des Studiums arbeiten Sie in kleinen Projektteams an spannenden Aufgabenstellungen von unseren Wirtschaftspartnern. Die realen Projektarbeiten bringen Sie früh in Kontakt mit Unternehmen und sie erarbeiten für diese praxistaugliche Lösungen. Neben den Fachkompetenzen werden auch Ihre Methoden- und Sozialkompetenzen, wie Teamarbeit, Kommunikation und initiatives Handeln, gefördert. Die Projektarbeiten sind lehrreich, motivierend und machen Spass.
Für Fragen zu den Projektarbeiten kontaktieren Sie Nina Ryser.
Im dritten Jahr können Sie eine der drei Vertiefungsrichtungen wählen, um sich in einem berufsrelevanten Feld zu profilieren. Mit den Vertiefungsrichtungen «Digital Engineering», «Supply Chain & Production Management» sowie «Product Management» bereitet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie auf die relevanten Fragestellungen vor.
Das Studium ist sehr breit gefächert. Nebst Modulen in Projektmanagement, Technik, Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften lernten wir auch einiges über Logistik, Informatik, Marketing und Systemdenken. Zudem besuchten wir einzelne studienübergreifende Module in Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Highlight der Interdisziplinarität war für mich die Arbeit im „Project Oriented Learning Environment“. Im Laufe des POLE-Projektes lernten wir, mit Studierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen und Ländern über Ideen, Konzepte und Methoden zu diskutieren und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten besteht.
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
- Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen.
Abgebrochenes ETH-Studium oder ausländisches Diplom: hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung.
Info-Anlass Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen
Erfahren Sie an unseren Info-Anlässen alles rund um Ihr Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW. Jetzt anmelden!
Nächste Info-Anlässe:

Studienführer und weitere Informationen
- Studienführer (gedruckt) bestellen
- Studienführer (pdf) herunterladen
- Studieninhalte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (pdf)
- Factsheet Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (pdf)
- Aktuelle Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- «Vom Uhrmacher zum Wirtschaftsingenieur»
- «FHNW-Absolvent gewinnt Auszeichnung für die schweizweit beste Bachelor-Arbeit in Wirtschaftsingenieurwesen»
- «Generalisten mit Durch- und Überblick» (Tages-Anzeiger)
- WIng-Blog