Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

    Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure verbinden technisches Knowhow mit betriebswirtschaftlichem Denken. Sie gestalten und verbessern Geschäftsprozesse und sprechen die Sprache des Managements.

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen
    Studienbeginn
    Februar oder September
    Nächster Start
    September 2025
    Studienmodus
    Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, PiBS
    Unterrichtssprache
    Deutsch (einige Module auf Wunsch in Englisch)
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch

    Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.

    Mobile navi goes here!

    Vielseitige Berufsaussichten

    Die Wirtschaft sucht zunehmend Mitarbeitende mit Blick fürs Ganze. Dementsprechend haben Sie mit dem Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen glänzende Berufsaussichten. Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur sind Sie vielseitig einsetzbar und nicht auf einzelne Branchen fixiert.

    Was macht eine Wirtschaftsingenieurin nach dem Studium?

    Fragen? Studierende geben Antwort!

    Portrait of Unsere Wirtschaftsingenieurwesen-Studierenden stehen Ihnen über WhatsApp zur Verfügung.
    Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?
    Unsere Wirtschaftsingenieurwesen-Studierenden stehen Ihnen über WhatsApp zur Verfügung.

    Praxisorientiert studieren

    Während des Studiums arbeiten Sie in kleinen Projektteams an spannenden Aufgabenstellungen von unseren Wirtschaftspartnern. Die realen Projektarbeiten bringen Sie früh in Kontakt mit Unternehmen und sie erarbeiten für diese praxistaugliche Lösungen. Neben den Fachkompetenzen werden auch Ihre Methoden- und Sozialkompetenzen, wie Teamarbeit, Kommunikation und initiatives Handeln, gefördert. Die Projektarbeiten sind lehrreich, motivierend und machen Spass.

    Studierendenprojekte

    Für Fragen zu den Projektarbeiten kontaktieren Sie Nina Ryser.

    Vertiefungsrichtungen im Zeitgeist der Digitalisierung

    Im dritten Jahr können Sie eine der drei Vertiefungsrichtungen wählen, um sich in einem berufsrelevanten Feld zu profilieren. Mit den Vertiefungsrichtungen «Digital Engineering», «Supply Chain & Production Management» sowie «Product Management» bereitet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie auf die relevanten Fragestellungen vor.

    Aktuelles aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Portrait of Rebecca Loh,  Studentin Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen
    Das Studium ist sehr breit gefächert. Nebst Modulen in Projektmanagement, Technik, Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften lernten wir auch einiges über Logistik, Informatik, Marketing und Systemdenken. Zudem besuchten wir einzelne studienübergreifende Module in Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Highlight der Interdisziplinarität war für mich die Arbeit im „Project Oriented Learning Environment“. Im Laufe des POLE-Projektes lernten wir, mit Studierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen und Ländern über Ideen, Konzepte und Methoden zu diskutieren und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.
    Rebecca Loh, Studentin Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten besteht.

    Die Ausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind gleich gewichtet. Die durchgeführten praktischen Projekte mit der Wirtschaft sind sehr lehrreich und ermöglichen Ihnen Praxiserfahrung, die von unseren Absolvierenden und Wirtschaftspartnern als grosses Plus geschätzt wird.

    Verschiedene Auslands-Exkursionen ermöglichen internationale Erfahrungen zu sammeln. Auch besteht auf Wunsch die Möglichkeit, ein Auslandsemester zu absolvieren.

    Exkursion nach China

    Konvergenz-Module bringen alle auf den gleichen Wissensstand
    Da sich die Studierenden im Studium mit Technik und Ökonomie auseinandersetzen, sind auch verschiedene Vorbildungen als Zugang zum Studium möglich. Um das unterschiedliche Vorwissen anzugleichen, werden im ersten Semester Konvergenz-Module angeboten. In diesen Modulen werden die Studierenden ihrem Vorwissen entsprechend in die jeweils für sie neuen Fachgebiete eingeführt.

    • Studierende mit einer kaufmännischen Vorbildung belegen die technischen Konvergenzmodule Mathematik und Physik.
    • Studierende mit einer technischen Vorbildung besuchen die Konvergenzmodule Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Recht.

    So sind alle Studierenden für die weiterführenden Fachmodule optimal vorbereitet.

    Das Studium beinhaltet die vier Ausbildungsbereiche: Studierendenprojekte, Fachausbildung, Kontext und freie Module.

    WING

    Projekte in Zusammenarbeit mit Auftraggebern aus Industrie und Wirtschaft spielen von Beginn an eine tragende Rolle im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Im Vordergrund steht, das theoretische Wissen aus den Modulen Methoden- und Projektmanagement in die Praxis umzusetzen und dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln. Das schafft Sicherheit und Selbstvertrauen für den Einstieg in die Berufswelt.

    Die Projekte im Semester 1 und 3 vermitteln die theoretischen Grundlagen. Die Semester 2, 4, 5 und 6 (Thesis) sehen eine praktische Projektarbeit vor. Die Bedeutung der Projektschiene spiegelt sich auch in der Gewichtung mit gesamthaft 42 Credits wider.

    In Teams von 2-4 Personen greifen die Studierenden im Rahmen ihrer Projektarbeit reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen auf, in erster Linie an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Begleitet und unterstützt werden sie seitens der FHNW von erfahrenen Projekt-Coaches, die ihnen während der Projektarbeit zur Seite stehen. Die Laufzeit eines Studierenden-Projekts erstreckt sich über ein Semester. Das Anspruchsniveau und die Aufgabenstellung richten sich nach dem Studienfortschritt.

    Die FHNW verfügt über beste Verbindungen zu Industriepartnern. Das ermöglicht uns, die Pipeline kontinuierlich mit spannenden und zukunftsgerichteten Projektarbeiten zu füllen. Parallel stellen unsere Dozierenden mit grosser Praxiserfahrung sicher, dass Unterrichtsinhalte und Projektaufgaben am Puls der Zeit sind. Das schafft Generalisten mit Durch- und Überblick, bestens ausgebildet, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten.

    Sie können Ihre Module individuell zusammenzustellen und somit die Studienschwerpunkte nach Ihren Interessen gestalten. Eine detaillierte Beschreibung der Module, die im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen belegt werden können, finden Sie in der Modultabelle.
    Die Modultabelle kann hier heruntergeladen werden.

    100%

    Das Studium kann im Vollzeitmodus, berufsbegleitend oder im Teilzeitmodus absolviert werden. Die verschiedenen Zeitmodelle erlauben so ein individuelles Studieren in Kombination mit Beruf und Familie.

    Der WIng-Blog enthält Themen rund um den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und berichtet über zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen und spezielle Module.

    Zulassungsbedingungen

    Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:

    • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
    • Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
    • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
    • Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen.

    Abgebrochenes ETH-Studium oder ausländisches Diplom: hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung.

    Organisatorisches

    Info-Anlass Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen

    Erfahren Sie an unseren Info-Anlässen alles rund um Ihr Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW. Jetzt anmelden!

    Nächste Info-Anlässe:

    International Track in Engineering and Management

    Gute Fremdsprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen spielen im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle und sind bei Arbeitgebern gefragt. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können auf Wunsch mehrere Module auch auf Englisch belegt werden. Dieses Zusatzangebot ist freiwillig.

    Erfahren Sie mehr

    Studienführer und weitere Informationen

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Steinackerstrasse 5

    5210 Windisch