Modellierung und Berechnung der Kontaktnormalkraft sowie Steckkraft einer Kontaktfeder
Daniel Steinegger studierte berufsbegleitend Maschinenbau und berechnete die Kontaktkräfte an Kontaktfedern mittels FE-Analysen.
Baumann Kontaktfedern (Abb. 1) werden in elektrischen Systemen eingesetzt, in welchen hohe Ströme übertragen werden müssen, gleichzeitig die Verbindung aber immer noch
beweglich, flexibel oder steckbar sein muss. Ein wichtiges Kriterium ist der Übergangswiderstand, der so klein wie möglich sein muss. Der Übergangswiderstand hängt stark von der
Kontaktnormalkraft ab. Für die Auslegung einer neuen Feder ist ein grundlegendes Verständnis des Verhaltens der Kontaktfeder sowie eine einfache und zuverlässige Abschätzung der Kontaktnormalkraft sowie Steckkraft wichtig.
Abb. 1: Beispiel einer Kontaktfeder mit dem verwendetem Koordinatensystem

Diplomand | Daniel Steinegger |
Auftraggeber | |
Experte | Utz Richter, Dipl.-Ing. TU |
Examinator |