Skip to main content

Energietechnik und Versuchstechnik

Design und Simulation von innovativen Lösungen aus dem Bereich Energie, Wärme, Leistung und Strömung. Relevante Problemstellungen in der Thermodynamik, Fluidmechanik und Wärmeübertragung werden anhand experimenteller Methoden im Labor untersucht.

Energietechnik und Versuchstechnik ist eine Vertiefungsrichtung des Bachelor of Science-Studiengangs Maschinenbau in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Thermo- und Fluidengineering FHNW.

«In der Vertiefungsrichtung Energietechnik und Versuchstechnik habe ich die Möglichkeit, die Phänomene der Thermodynamik, Strömungsmechanik und energietechnischen Systeme praktisch zu erleben und mein theoretisches Wissen durch Anwendung zu vertiefen. Dies geschieht durch praxisnahe Laborübungen im Windkanal, an Verbrennungsmotoren und Turboladern, Kühl- und Heizsystemen sowie bei Pumpen oder direkt vor Ort in einem Fernheizkraftwerk. Gleichzeitig erwerbe ich Kenntnisse darüber, wie ich mithilfe computergestützter Simulationen kosteneffiziente Untersuchungen durchführen und Daten auswerten kann. Dadurch bin ich bestens für meine berufliche Zukunft aufgestellt und kann meinen Beitrag zur Energiewende leisten.»

David, Student

Energie, Wärme, Leistung, Strömung, Energiesysteme und Energieanalysen: was vor Tausenden von Jahren mit der Nutzbarmachung von Feuer begonnen hat, ist in der Zwischenzeit bei riesigen Kombikraftwerkanlagen (Gas-/Dampfturbinen), Höchstleistungsverbrennungsmotoren und bei verschiedensten Zukunftsbedürfnissen nach erneuerbaren Energiemöglichkeiten angelangt.

Neben den Grundlagen in allgemeiner Energietechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik, Wärmeübertragung, Verbrennungsmotoren sowie Turbomaschinen und Computational Fluid Dynamics (CFD) ergänzt eine breite Palette von Laborübungen das Wissen hin zu einem praktischen Verständnis, von der Strömung bis zur Verbrennung sowie den Vorgängen in und um Turbomaschinen und Verbrennungsmotoren. Experimentelle Methoden, Mess- und Regeltechnik sowie die Datenauswertung sind auch ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Neben den Laborübungen gehört das Design und die Auslegung von Versuchseinrichtungen mit allen Sicherheitsanforderungen zur Ausbildung.

Die gesellschaftspolitisch relevanten Problemstellungen wie z.B. Emissionen von CO2 oder anderen Schadstoffen wie NOx, Ressourcenbegrenzung und Nachhaltigkeit aber auch die Problemstellungen wie Messung von Temperaturen, Drücken, Durchflussmengen sind hochaktuelle Themen und deshalb ebenfalls Inhalte dieses Vertiefungsstudiums.

«Diese Vertiefungsrichtung bietet einen spannenden Einblick in die Thematiken der Thermodynamik, Fluidmechanik und energietechnischen Systeme, wobei diese Inhalte nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch in spannenden Laborübungen an Dieselmotoren, Kompressoren, Pumpen und Turbinen, praktisch angewendet werden».

Patrick Cartier, Student

Studierendenprojekte in Energietechnik und Versuchstechnik

Flugverhalten von Hornussen

Matthias Hippen untersuchte die Aerodynamik der Flugobjekte bei der traditionellen Sportart Hornussen.

zu Flugverhalten von Hornussen

Kabinenheizung für das rollende «Stille Örtchen»

Stefan Goodly studierte berufsbegleitend Maschinenbau und untersuchte das Heizkonzept für Toilettenkabinen bei Schienenfahrzeugen.

zu Kabinenheizung für das rollende «Stille Örtchen»

Neuentwicklung und Optimierung eines Feinstrahlsystems

Marin Deflorin hatte nach seinem Auslandsemester in Toronto ein Feinstrahlsystem durch optimierte Vermischung des Strahlmittels mit Druckluft verbessert.

zu Neuentwicklung und Optimierung eines Feinstrahlsystems

Thermische Prüfanlage von Drucksensoren

Für seine Bachelorarbeit zur Entwicklung einer Druckkammer wurde der Maschinenbau-Student Flavio Rosa mit dem Siemens Excellence Award ausgezeichnet.

zu Thermische Prüfanlage von Drucksensoren
Diese Seite teilen: