Skip to main content

Produktentwicklung und Produktionstechnik

Konstruktion, Simulation und Optimierung von Produkten unter Anwendung innovativer Technologien und Werkstoffe. Entwicklung von Produktions- und Fertigungssysteme unter Einbezug neuer Fertigungsverfahren und Anwendung wegweisender Technologien wie z.B. Robotik, Additive Manufacturing, Laserbearbeitung.

Produktentwicklung und Produktionstechnik ist eine Vertiefungsrichtung des Bachelor of Science-Studiengangs Maschinenbau in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Produkt- und Produktionsengineering FHNW.

«Der heutige Markt verlangt ständig nach neuen, besseren Produkten die dem Konsumenten einen Mehrwert liefern. Um diese Anforderungen auch in Zukunft zu erfüllen ist es unabdingbar, dass Firmen mit Hilfe modernster Methoden und Hilfsmitteln in der Lage sind, mit kurzen Entwicklungszyklen hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen. In der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Produktionstechnik wird von der detaillierten Produktentwicklung bis hin zur Fertigung ein fundiertes Fachwissen vermittelt, um sich in diesem dynamischen Markt durchsetzen und beweisen zu können».

Manuela Dreier, Studentin

In der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Produktionstechnik lernen Sie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, technischer Spezifikationen und relevanter Normen Produkte (Bauteile, Baugruppen, Maschinen, Anlagen) zu entwickeln, mittels Simulation und Experiment zu analysieren sowie zu optimieren. Dabei gehört auch die Auswahl geeigneter Werkstoffe und Fertigungsverfahren zu Ihrem Kompetenzbereich.

Die moderne und umfangreiche Labor- und Computerinfrastruktur ermöglicht hierbei die optimale und individuell abgestimmte Kombination aus experimenteller und numerischer Expertise.

Diese Vertiefungsrichtung erlaubt den Absolvent*innen einen Einstieg in die Industrie als Entwicklungs-, Berechnungs- und Fertigungsingenieur*in; und später eine Tätigkeit als Entwicklungs- oder Produktionsleiter*in oder Geschäftsführer*in eines KMU.

«Die Anforderungen an einen Produktions-/Maschineningenieur sind vielseitig. Genauso vielseitig ist die Vertiefung Produktentwicklung und Produktionstechnik gestaltet. Man wird auf die Bewältigung eines breiten Spektrums zukünftiger Aufgaben ausgebildet, wobei diese nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch mit Versuchen und Laborübungen behandelt werden.»
Stefan Kettner, Student

Studierendenprojekte in Produktentwicklung und Produktionstechnik

Entwicklung eines Flex-Greifers

Im Auftrag der Afag Automation AG entsteht ein revolutionärer Flex-Greifer-Prototyp. Das Herzstück dieses Greifers ist ein Festkörpermechanismus basierend auf ...

zu Entwicklung eines Flex-Greifers

Entwicklung und Herstellung eines Caipirinha-Automaten

Für die jährliche Bachelor-Thesis-Ausstellung kreieren unsere Studierenden einen revolutionären Automaten, der Ihren Caipirinha in nur 30 Sekunden mixt

zu Entwicklung und Herstellung eines Caipirinha-Automaten

Konzept einer Schweissroboteranlage

Thierry Stocker entwickelte eine Schweisslehre für eine Roboterzelle zum Schweissen von Armierungskörben.

zu Konzept einer Schweissroboteranlage

Mobile Hebebühne für Personen im Rollstuhl

Über mehrere Semester haben Studierende eine zusammenklappbare Hebebühne für Personen im Rollstuhl erarbeitet.

zu Mobile Hebebühne für Personen im Rollstuhl

Modellierung und Berechnung der Kontaktnormalkraft sowie Steckkraft einer Kontaktfeder

Daniel Steinegger studierte berufsbegleitend Maschinenbau und berechnete die Kontaktkräfte an Kontaktfedern mittels FE-Analysen.

zu Modellierung und Berechnung der Kontaktnormalkraft sowie Steckkraft einer Kontaktfeder

Roboterunterstützte Demontage von mechanischen Uhrwerken

Fabian Ifanger untersuchte die Demontage von Uhrwerken mittels kollaborativem Zweiarm-Roboter.

zu Roboterunterstützte Demontage von mechanischen Uhrwerken
Diese Seite teilen: