Mit künstlicher Intelligenz Unternehmen von morgen gestalten und führen.
Eckdaten
Abschluss
Bachelor of Science FHNW in Business Artificial Intelligence
ECTS-Punkte
180
Nächster Start
Februar und September
Studienmodus
Vollzeit oder Teilzeit
Dauer
3 bis 5 Jahre
Unterrichtssprache
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Ort
Olten
Auslandsaufenthalt
Optional
Semestergebühr
CHF 750 mit Wohnsitz Schweiz (für Details siehe Gebühren*)
Studienbeginn Februar: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Oktober. Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.
In der Wirtschaft gibt es einen enormen Bedarf an jungen Talenten im Bereich «Künstliche Intelligenz (KI)». Mit einer praxisnahen und umfassenden Ausbildung kannst du intelligente Prozesse und Systeme entwickeln. So hilfst du Unternehmen und Organisationen, ihre Daten und das Wissen ihrer Mitarbeitenden optimal zu nutzen. Werde Teil dieser zukunftsträchtigen Branche und gestalte die digitale Welt von morgen!
Welche Möglichkeiten erwarten mich?
Die Berufsfelder sind vielfältig und bieten jede Menge Abwechslung und Herausforderungen. Mit den im Studium erworbenen Kenntnissen über KI kannst du Projekte zum Einsatz von KI managen, Prozesse im Unternehmen gestalten und optimieren, im Marketing durchstarten, in Innovationsteams von Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen mitmischen, als Unternehmensberater*in arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen.
Die Interaktion
Künstliche Intelligenz umfasst nicht nur maschinelles Lernen, sondern auch wissensbasierte Systeme. Wenn Menschen und die Künstliche Intelligenz sinnvoll zusammenarbeiten, können wir intelligente Systeme entwickeln, die eine ethische, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft schaffen – etwas, das weder Menschen noch Maschinen allein erreichen können.
Die Digitalisierung
Mit deinem interdisziplinären Wissen identifizierst und entwickelst du innovative KI-Lösungen und übernimmst eine beratende Funktion. Du optimierst Prozesse, analysierst und strukturierst Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz, entwickelst effektive Strategien oder neue Geschäftsmodelle. Du hilfst deinem Unternehmen, das Beste aus Daten herauszuholen und Mitarbeitende bei schwierigen Aufgaben zu unterstützen. So trägst du massgeblich zum Erfolg deines Unternehmens bei.
Die Beratung
Du schaust dir Prozesse, Abläufe und Abhängigkeiten genau an, um sie zu verstehen. Dabei findest du Schwachstellen und Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Nach der Analyse des aktuellen Zustands definierst du, was für die Verbesserung des Prozesses gebraucht wird. Du definierst und strukturierst die Umsetzung, wie es in Zukunft sein soll und wie die Künstliche Intelligenz unterstützt.
Das Umfeld
Die Wirtschaft braucht kreative Leute, die unternehmerisch denken und moderne, zukunftsorientierte Lösungen finden. Du verstehst, wie die Wirtschaft funktioniert und was Unternehmen erfolgreich macht. Du leitest Projekte und Teams, arbeitest im Sinne der Unternehmensstrategie und sorgst für das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis durch die Verwertung von Daten mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt Studienplatz sichern!
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April. Studienbeginn Februar: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Oktober.
Der Studiengang Business Artificial Intelligence bereitet dich auf die digitalisierte Welt von morgen vor. Du erfährst die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und erweiterst deinen Horizont mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Informatik-Know-how. Du lernst, wie man Datenmodelle erstellt und Informationssysteme nach höchsten Security-Standards designt, wie man mit Maschinellem Lernen aus den Daten neues Wissen herleitet, wie man KI-gestützte Anwendungen entwickelt und wie man durch Wissensmanagement strategische Vorteile für Unternehmen schafft. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten ist die Basis, um in der dynamischen Welt der IT und Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Wahlmodule
Das Studium ist in Pflichtmodule und Wahlmodule aufgeteilt. Die breite Auswahl an Wahlmodulen (ab dem 2. Studienjahr) ermöglicht es dir, ein individuelles Portfolio basierend auf deinen persönlichen Präferenzen zusammenzustellen. Du bestimmst selbst, in welchen der vier Themengebieten (Modulgruppen) du deine Schwerpunkte setzt. Jedes Semester stehen dir eine Vielzahl von Wahlmodulen zur Verfügung.
Der Praxistransfer wird in der Modulgruppe «Anwendung und Praxis» während des ganzen Studiums erlebt. Jedes Semester bietet dir die Modulgruppe praxisnahe Aufgaben, mit welchen Unternehmen täglich konfrontiert sind.
Die Praxisnähe des Studiengangs Business Artificial Intelligence bietet mehrere Vorteile:
Anwendungsorientiertes Lernen: Der Unterricht ist praxisorientiert; theoretisches Wissen wird direkt in praktischen Kontexten angewendet. Dies fördert ein tieferes Verständnis und die Fähigkeit, Probleme in realen Situationen zu lösen.
Netzwerkaufbau: In Projekten und durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen hast du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir beim Berufseinstieg und in deiner weiteren Karriere helfen können.
Praktische Erfahrung: Du sammelst während deines Studiums praktische Erfahrungen durch Projekte und Fallstudien sowie die Bachelor Thesis, was dir einen Vorteil bei der Jobsuche verschafft.
Aktuelle Inhalte: Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft werden die Lehrinhalte regelmässig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen und Trends in der Branche gerecht zu werden.
Soft Skills: Neben fachlichen Kompetenzen werden auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement gefördert, die in der Berufswelt von grosser Bedeutung sind.
Diese Vorteile tragen dazu bei, dass die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft FHNW optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind und sich erfolgreich in der Wirtschaftswelt behaupten können.
Möchtest du dich ausschliesslich auf dein Studium konzentrieren? Dann ist das Vollzeitstudium die richtige Wahl für dich. In nur drei Jahren (6 Semester) kannst du deinen Bachelor-Abschluss erreichen.
Möchtest du neben deinem Studium weiterarbeiten? Bist du im Leistungssport engagiert? Hast du Betreuungspflichten? Dann ist das Teilzeitstudium ideal für dich. So kannst du dein Studium in vier oder mehr Jahren (mindestens 8 Semester) abschliessen.
Unterrichtstage: zwei Tage pro Woche (Montag bis Freitag)
Pflichtmodule und Wahlmodule: Das Studium besteht aus fünf Modulgruppen. Das Grundstudium ist nach erfolgreichem Abschluss der Pflichtmodule (im Umfang von 60 ECTS) für Vollzeitstudierende nach dem 1. Studienjahr und für Teilzeitstudierende nach dem 2. Studienjahr abgeschlossen. Durch die Auswahl weiterer Module kannst du dein Studium nach deinen Wünschen und Berufszielen zusammenstellen. Alle erfolgreich absolvierten Module ergeben ECTS-Punkte und zählen zum Abschluss des Bachelorstudiums (180 ECTS-Punkte). In der folgenden Tabelle siehst du, wie viele ECTS-Punkte in den Modulgruppen zu erreichen sind.
Dich erwartet ein breites Berufsfeld mit vielfältigen Aufgaben. Du schlägst die Brücke zwischen Wirtschaft, Mensch und Künstlicher Intelligenz und wirst eine aktive Rolle bei der Gestaltung von zukunftsorientierten Unternehmen spielen.
Konkret eröffnet dir dieser Studiengang eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven und Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Diese Berufe bieten dir die Aussicht, in einem schnell wachsenden und innovativen Umfeld zu arbeiten. Einige Jobs und Berufsbilder sind spezifisch auf den Einsatz von KI ausgerichtet. In anderen Jobs kannst du dich durch deine KI-Kenntnisse besonders profilieren. Der Studiengang unterstützt dich dabei, deine Karrierechancen weiter zu verbessern und eine führende Position einzunehmen.
Beispiele von Karrieremöglichkeiten:
Du analysierst und interpretierst komplexe Datensätze, um wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen zu gewinnen. Du entwickelst Machine-Learning-Modelle, um Vorhersagen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren.
Du entwickelst und implementierst KI-Lösungen, erstellst Algorithmen und arbeitest an der Entwicklung künstlicher neuronaler Netze. Du überwachst auch die Leistung und Genauigkeit von KI-Modellen.
Du entwirfst und implementierst Machine-Learning-Modelle und -Algorithmen. Du arbeitest daran, Modelle zu trainieren, zu testen und zu optimieren, um ihre Effizienz zu maximieren.
Du sammelst, verarbeitest und analysierst Daten, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Du bereitest Berichte und Visualisierungen vor, um komplexe Daten für Entscheidungsträger*innen verständlich zu machen.
Du nutzt Datenanalyse und -modellierung, um Geschäftsprozesse und Geschäftsstrategien zu entwickeln und zu unterstützen. Du hilfst Unternehmen dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Du berätst Unternehmen bei der Implementierung von KI-Technologien und -Lösungen. Du hilfst ihnen, KI-Projekte zu planen und durchzuführen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Du nutzt KI-Technologien, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu verhindern. Du arbeitest daran, Systeme und Netzwerke vor Angriffen zu schützen.
Du planst und überwachst den Einsatz von KI in Unternehmen. Dazu gehören die strategische Planung von Projekten, die Abschätzung von Risiken, die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Leistungsüberwachung von KI-Anwendungen.
Success Stories
MAKEathon 2024: Innovative Problem-Solving with AI
The AI-driven hackathon saw the development of a variety of successful prototypes.
Generative AI for Business - ein hochaktuelles Modul, das Theorie und Praxis perfekt verbindet
Das Modul «Generative AI for Business», das allen Wirtschaftsstudierenden der FHNW offen steht, führt in generative KI-Technologien und deren Anwendung in der ...
Bachelor in Business Artificial Intelligence: Das Studium für die Arbeitswelt von morgen
Die Hochschule für Wirtschaft führt auf das Studienjahr 2023 einen neuen Bachelor-Studiengang ein. Das Studium in Business Artificial Intelligence ist auf die ...
Mit folgenden Abschlüssen bist du direkt zum Studium zugelassen:
Berufsmaturität
Typ Wirtschaft
Typ Dienstleistungen
Typ Technik, Architektur, Life Sciences
Abschlussdiplom Höhere Fachschule in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Wirtschaftsinformatik (maximal 75 ECTS anrechenbar)
Wirtschaftsinformatiker*in HF
Betriebswirtschafter*in HF
Informatiker*in HF
Marketingmanager*in HF
Betriebstechniker*in HF
Weitere in den in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Wirtschaftsinformatik auf Anfrage
Studiengangwechsel nach Absprache
Mit folgenden Abschlüssen benötigst du mind. ein Jahr Praxiserfahrung nach der Erstausbildung:
Berufsmaturität andere Richtung
Gymnasiale Matura
Abitur (Mindestnote 2.5)
Fachmaturität
FH-Reife, die in allen deutschen Bundesländern zum Studium an einer FH berechtigt (Notendurchschnitt mind. 2.5)
Abschlussdiplom Höhere Fachschule (HF)
Die Praxiserfahrung muss eine überwiegend kaufmännische Tätigkeit enthalten und nach Abschluss der Sekundarstufe II (d. h. nach der Lehre oder Mittelschule usw.) stattgefunden haben.
Mit folgenden Abschlüssen kannst du eine Aufnahmeprüfung absolvieren:
Eidg. Fachausweise/Eidg. Höhere Fachprüfung + 1 Jahr Praxiserfahrung
EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) und Mindestalter 25 Jahre
Mit Ausländischen Abschlüssen erkundige dich bitte beim Zulassungsbüro
Das Schulgeld berechtigt zum Besuch des gesamten Lehrangebots der FHNW gemäss den jeweils geltenden Studienführern, unabhängig davon, in welcher Fachrichtung der oder die Studierende aktuell eingeschrieben ist.
Einschreibegebühr (1)
einmalig
CHF 200
Semestergebühr (2)
pro Semester
CHF 750*
Kopien und Verbrauchsmaterial
pro Semester
CHF 100
Lehrmittel, Bücher, Projekte
pro Jahr ca.
CHF 1 000
Diplomgebühr
einmalig
CHF 300
(1) Bei Mehrfachanmeldung wird die Einschreibegebühr für jede Einschreibung erhoben. (2) Gilt für: Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer oder für ausländische Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton, die im Besitz einer Aufenthaltsbewilligung sind, die nicht zum Zweck des Studiums ausgestellt wurde. Andere Studierende erkundigen sich bitte beim Ausbildungssekretariat über die aktuellen Beiträge.
*Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz EU/EFTA: CHF 1 000 *Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz ausserhalb Schweiz/EU/EFTA: CHF 5 700 Die Bestimmung der Semestergebühr setzt das vollständige und korrekte Ausfüllen des Personalienblatts voraus, das den Studierenden vor Studienbeginn zugestellt wird. Das Personalienblatt inkl. Beilagen muss vor Studienbeginn unterschrieben abgegeben werden.
Studienbeginn Februar: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Oktober. Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.
Der Anmeldung sind je nach Vorbildung folgende Unterlagen beizufügen:
Die Vorbereitungskurse für das Studium an der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind für zukünftige Studierende gedacht, die entweder eine nicht kaufmännische Berufsmatura haben, deren kaufmännische Berufsmatura länger zurück liegt oder die sich in einem oder mehreren Kernfächern unsicher fühlen.
Stundenplanung Deinen Stundenplan für das erste Semester erhältst du im Juli resp. im Januar.
Einführungstage In der KW 7 oder KW 38, vor dem Start deines ersten Semesters, finden die obligatorischen Einführungstage statt. Die genauen Daten werden dir im August mitgeteilt.
Herbstsemester (ab KW 38)
Dauer: 14 Wochen (von Mitte September bis Weihnachten)
Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen können einen Nachteilsausgleich beantragen.
Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, die aus Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen resultierenden Nachteile im Studium mit geeigneten Massnahmen aufzuheben oder zu verringern. Der Begriff bezeichnet die Anpassung der Bedingungen, unter denen Lernen und/oder Prüfungen stattfinden, nicht jedoch eine Modifikation der Lernziele oder eine Fächerdispensation. Ein Nachteilsausgleich kann sowohl im Aufnahmeverfahren als auch im Studium zur Anwendung kommen.
Gerne unterstützt dich die FHNW bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht. Alle Informationen zu Ausbildungsgutschriften, Anrechnungsmöglichkeiten, Dienstverschiebungen und Beratungsstellen findest du hier.
Nein. Unsere Studierenden bringen unterschiedlichste Ausbildungen mit. Deshalb vermitteln wir das Wissen im Studium Schritt für Schritt und verlangen kein Vorwissen im Wirtschafts- oder Informatikbereich.
Wo du bereits Kenntnisse mitbringst, kommst du schneller voran und kannst die gewonnene Zeit in Fächer investieren, die neu für dich sind.
Für das Studium zum Bsc in Business Artificial Intelligence musst du keinen Sprachnachweis einreichen. Für ein erfolgreiches Studium empfehlen wir jedoch, dass du bereits vor Studienstart das Niveau von mindestens B2 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in allen Sprachfertigkeiten erreicht hast.
Es ist möglich, dass gewisse Module in englischer Sprache unterrichtet werden.
Angebote für Vorkurse im Bereich Mathematik und Rechnungswesen findest du unter «Vorkurse zum Studium».
Das Studium BSc Business Artificial Intelligence ist in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Nach erfolgreichem Abschluss der Pflichtmodule (im Umfang von 60 ECTS), für Vollzeitstudierende nach dem 1. Studienjahr und für Teilzeitstudierende nach dem 2. Studienjahr, ist die sogenannte Assessmentstufe erreicht.
Die FHNW ist grundsätzlich eine Präsenzhochschule. Die Teilnahme am Präsenzunterricht wird daher erwartet. Es ist jedoch möglich, dass vereinzelt Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Die Anzahl Credits gibt an, wie viel Studienleistung zu erwarten ist. Ein ECTS (European Credit Transfer System) steht für ca. 30 Stunden studentischer Arbeitsleistung von durchschnittlich begabten Studierenden.
Ein 3 ECTS-Modul entspricht also 90 Stunden Studienleistung.
Beispiele für studentische Arbeitsleistung
Kontaktunterricht: nur Nettozeit (45‘ pro Lektion) angerechnet