Vertiefungsrichtung Digital Business Management

    Den digitalen Wandel erfolgreich gestalten

    Eckdaten

    Studienvariante
    Vertiefungsmodul
    ECTS-Punkte
    36
    Studienbeginn
    In der zweiten Hälfte des Studiums

    Die Studienrichtung ist eine Vertiefung innerhalb des Studiengangs. Melde dich für den Studiengang Bachelor in Wirtschaftsinformatik oder Bachelor in Business Information Technology an.

    Mobile navi goes here!

    laden

    Die Vertiefungsrichtung Digital Business Management bietet Studierenden die Möglichkeit, die digitale Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Im Fokus stehen praxisnahe Kompetenzen zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und benutzerzentrierter Produkte sowie zur Analyse und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse. Zudem lernst du, wie strategisches IT-Management und agiles Projektmanagement Unternehmen zukunftsfähig machen. Ergänzt durch Schlüsselqualifikationen wie interkulturelle Kommunikation, Problemlösung und Selbstmanagement bereitet die Vertiefung optimal auf die Herausforderungen eines global vernetzten Arbeitsumfelds vor.

    Du hast Freude an…

    • Innovation digitaler Produkte oder Dienstleistungen
    • Arbeit mit agilen Methoden
    • Management technologischer Informationssysteme auf strategischer und taktischer Ebene
    • Gestaltung und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse
    • Einsatz künstlicher Intelligenz im Business-Umfeld

    Karrieremöglichkeiten

    Mit der Vertiefungsrichtung Digital Business Management stehen dir unter anderem folgende Berufsfelder offen:

    Als Programm- und Projektmanager:in planst und leitest du strategische Initiativen, koordinierst Teams und sicherst die erfolgreiche Umsetzung von Projekten. Du behältst den Überblick über Zeitpläne, Budgets und Ergebnisse und sorgst für maximale Wirkung und Effizienz.

    Als Business Analyst:in analysierst du Geschäftsprozesse, identifizierst Optimierungspotenziale und entwickelst Lösungen, die Wert schaffen. Du bist die Brücke zwischen Business und IT und treibst Innovation und Wachstum durch datenbasierte Entscheidungen voran.

    Als Requirements Engineer erfasst, analysierst und dokumentierst du Anforderungen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Du arbeitest eng mit Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass Projekte die Bedürfnisse von Unternehmen und Nutzern erfüllen.

    In der Rolle des Product Owners definierst und priorisierst du Produktziele, stimmst dich mit Teams ab und sorgst dafür, dass Produkte Mehrwert liefern. Du bist die treibende Kraft hinter der Umsetzung innovativer Ideen und sicherst deren Erfolg am Markt.

    Als Process Manager analysierst und gestaltest du Unternehmensprozesse, um Effizienz, Qualität und Innovation zu fördern. Du implementierst Verbesserungen und stellst sicher, dass die Arbeitsabläufe nahtlos und zielgerichtet funktionieren.

    Als Scrum Master unterstützt du Teams dabei, agile Prinzipien zu leben und effizient zu arbeiten. Du moderierst Meetings, beseitigst Hindernisse und schaffst eine Kultur der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung.

    In dieser Rolle treibst du digitale Transformationsinitiativen voran und identifizierst innovative Technologien, die den Unternehmenserfolg sichern. Du führst Projekte von der Idee bis zur Umsetzung und schaffst Lösungen, die begeistern.

    Als Digital Innovation Consultant berätst du Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Strategien. Du identifizierst Trends, entwickelst Konzepte und implementierst zukunftsweisende Lösungen, die Wettbewerbsvorteile schaffen.

    In dieser Rolle analysierst du Geschäftsprozesse und entwickelst maßgeschneiderte Strategien zur Effizienzsteigerung. Du unterstützt Unternehmen dabei, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

    Als Business Consultant berätst du Unternehmen bei strategischen und operativen Herausforderungen. Du entwickelst innovative Lösungen, treibst Veränderungen voran und unterstützt Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen.

    Lerninhalte

    Die Lerninhalte orientieren sich an aktuellen Fragestellungen. Neue Entwicklungen, Technologien und Theorien werden laufend in den Unterricht eingebaut. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:

    • Digitale Innovation und Strategien zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Digitale Geschäftsanalyse und Prozessdesign zur Optimierung von Unternehmensabläufen
    • Planung und Durchführung digitaler Projekte unter Einsatz agiler Methoden wie Scrum
    • Management digitaler Geschäftsarchitekturen und IT-Infrastrukturen
    • Einsatz von Business AI und modernen Technologien im Unternehmenskontext
    • Technologie-Management und deren strategische Anwendung in der Praxis
    • Brancheneinblicke aus verschiedenen Unternehmen (z. B. Big 4, Pharmaindustrie, Banken, KMUs)
    table_scrollable_animation_gif

    ECTS-Punkte: 36

    Abschluss:
    -BSc in Wirtschaftsinformatik - Vertiefungsrichtung Digital Business Management 
    -BSc in Business Information Technology - Area of specialisation Digital Business Management

    Info-Anlässe Studiengänge

    Mach dich schlau an einem unserer Info-Anlässe oder Schnuppertage! Wir informieren dich über das Studienangebot der Hochschule für Wirtschaft sowie den Ablauf und die Inhalte des Studiums. Dozierende und Studierende beraten dich gerne im persönlichen Gespräch.

    Alle Anlässe

    Studienorte

    Basel, Peter Merian

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Wirtschaft

    Peter Merian-Strasse 86

    4052 Basel