CAS Baukostenplanung

    Kostenüberschreitungen und Kostenunterschreitungen vermeiden: Fachgerechte Planung und Überwachung der Kosten bei Bauprojekten.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    Frühjahr 2027
    Dauer
    3 Monate
    Unterrichtstage
    16
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 6'400.00

    Mobile navi goes here!

    Einen wesentlichen Anteil am Bauerfolg macht die Kostensicherheit in der Bauplanung aus. Denn Kostenüberschreitungen im Bauprozess sind nicht nur ein Ärgernis, sondern oft auch die Ausgangslage für langjährige Rechtsstreite und Existenzprobleme. Somit stellen sich bereits sehr früh Fragen zu den Baukosten: Wie können diese kalkuliert werden? Wie zuverlässig können Vorhersagen erstellt werden? Welche Möglichkeiten gibt es die Kosten während des Bauprozesses zu steuern und zu prüfen?

    Daneben spielen Kostentransparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit eine wichtige Rolle, sowie die Einhaltung der gesetzten Kostenziele.

    Der Zertifikatslehrgangs «CAS FHNW Baukostenplanung» vermittelt unter anderem die Grundlagen der Baukostenplanung, Kostenstrukturen, Vergleichsmöglichkeiten sowie die Planung anhand der Projektphasen. Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage selbstständig ein Projekt über alle Lebensphasen hinweg sachgemäss zu kalkulieren, abzurechnen und zu bewirtschaften.

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Dieser Lehrgang richtet sich an Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Immobilien und Bauherrenberatung mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.

    Aufbau

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Baukostenplanung» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst insgesamt 16 Kurstage. 
    In der 4-tägigen Einstiegswoche (Dienstag bis und mit Freitag) werden wesentliche organisatorische Inhalte besprochen. Sie bietet zudem die Möglichkeit andere Teilnehmende kennen zu lernen und Arbeitsgruppen für Zertifikatsarbeiten zu bilden. 

    Selbständiges Arbeiten im Wechsel mit der Zusammenarbeit im Team wird auch in den schriftlichen Arbeiten geübt. Die Zertifikatsarbeit beruht sowohl auf individuellen wie auch auf im Team erarbeiteten Aufgaben. Es handelt sich um ein gemeinsames Werk mit einem gemeinsamen inhaltlichen Nenner und um individuelle Teile, in denen einzelne Aspekte vertieft werden.

    Die 4-tägige Einstiegswoche kann neu auch alleine als «Weiterbildungskurs Baukostenplanung (WBK Baukostenplanung)» besucht werden. Anmeldung

    Ausbildungsziele

    Die Teilnehmer*innen des Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Baukostenplanung» kennen die Kalkulationsgrundlagen und Werkzeuge, um ein Bauobjekt über alle Stufen der Kostenplanung bis hin zur Bauabrechnung zu kalkulieren und zu bewirtschaften.

    Inhaltsübersicht

    Im «CAS FHNW Baukostenplanung» werden im Unterricht unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

    • Zahlen: Flächen, Rauminhalte und Ausmasse
    • Grundsätze der Kostenplanung
    • Kostenstrukturen und Hilfsmittel
    • Kostenermittlung in den SIA-Phasen
    • Öffentliches Beschaffungswesen
    • Lebenszykluskosten für einzelne Bauelemente und ganze Bauwerke
    • Geltendes Recht und normative Rechtsgrundlagen, Praxisbeispiele
    • SIA 41 - Ausschreibungsunterlagen bis Versand
    • SIA 41 – Offertvergleich, Vergabe und Werkvertrag
    • BIM-Methode Praxis: Ausmass und Flächen
    • Workshop: Ausschreibung – Baustelleneinrichtung
    • Workshop: Ausschreibung – innere Verputz- und Trockenbauarbeiten
    • Analyse und Bewertung von Immobilien
    • Baukostenkontrolle, Bestellungsänderungen und Nachträge
    • Auswertung und Kostenkennwerte
    • Kosten HLKSE-GA

    Zertifikat

    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Baukostenplanung» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).
    Dieses Zertifikat wird für den «MAS FHNW Bauleitung» angerechnet.

    Organisatorisches

    Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Einschlägige Berufslehren in der Bau- und Planungsbranche werden mit einem Jahr Praxis angerechnet.
    Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

    Die Anmeldung zu diesem CAS erfolgt über das Online-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich oder per E-Mail bestätigt.
    Insgesamt werden nicht mehr als 24 Studierende aufgenommen.

    Die Teilnahmekosten für das CAS betragen CHF 6'400.00. 
    Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

    Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.
    Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.

    Die für den CAS Baukostenplanung benötigten relevanten CRB Produkte, Objektarten-Katalog OAK Wohnbauten im Vergleich, Anwenderhandbuch eBKP-H Baukostenplan Hochbau SN 506511 und BKP Baukostenplan Hochbau SN506500 können von der FHNW stark vergünstigt angeboten werden. Das Bundle der drei Produkte kostet CHF 250.00

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten