Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Weiterbildungen in Architektur, Bau und Geomatik – für Ihren beruflichen Er...
Baulei...
Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation 2026

Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation 2026

Eine professionelle Bauorganisation trägt durch fachkundige Leitung, effektive Kontrolle und sorgfältige Koordination der Arbeiten wesentlich zum Erfolg eines Bauvorhabens bei.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Nächster Start
September 2026
Dauer
4 Tage
Unterrichtstage
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Olten
Preis
CHF 2'400.00
Jetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Inhalt und Aufbau

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Immobilien und Bauherrenberatung sowie an Bauleitende mit umfangreicher Erfahrung, die ihr Wissen erneuern oder aktualisieren möchten, einschliesslich solcher mit einem anderen Abschluss. Ebenso richtet er sich an Bauleitende mit geringerer Erfahrung, die zeitlich keinen CAS bewältigen können, aber dennoch erste Impulse für ihre Tätigkeit benötigen.

Aufbau

Bei dem neuen Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation (WBK FHNW Bauorganisation) handelt es sich um einen Intensivkurs, in dem innerhalb von vier Tagen einer Woche (von Dienstag bis und mit Freitag) sieben Themen behandelt werden, die für die Planung und Organisation einer Baustelle sehr relevant sind. Bis zum Ende des Weiterbildungskurses besteht die Möglichkeit, sich für den gesamten CAS nachanzumelden, wenn es noch freie Plätze gibt und die Zulassungskriterien des CAS erfüllt werden. Der Gebrauch eines Laptops ist für die Teilnehmenden von Vorteil. Ein wichtiger Teil des Unterrichts sind Übungen, die individuell oder in Kleingruppen durchgeführt und diskutiert werden. Präsentationen und Erfahrungsaustausch finden im Plenum statt. Selbständiges Arbeiten im Wechsel mit der Zusammenarbeit im Team wird auch in den schriftlichen Arbeiten geübt.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden erarbeiten sich durch Kenntnisse über Bauprozesse, Abhängigkeiten und Vernetzungen die Befähigung zur vollständigen Baustellenorganisation an. Sie lernen die Hilfsmittel kennen, um einen Bauprozess zu organisieren und zu leiten. Daneben kennen sie die Zusammenhänge einzelner Bautätigkeiten sowie die physikalisch und technisch korrekte Abfolge von Bauteilerstellung und Bauwerkerstellung.

Inhaltsübersicht und Aufbau

Tag 1 - Dienstag, 24.09.2024:

  • 1a: Kurze Einführung in den WBK und CAS, Roger Blaser Zürcher und MAS Bauleitungs-Team
    Information zum Studienort, zum Lehr-/Lernverständnis im WBK und im CAS FHNW Bauorganisation und zu den Leistungsnachweisen, Vorstellungsrunde.

  • 1b: Planungs- und Realisierungsprozess, Roger Blaser Zürcher
    Gemäss der Verständigungsnorm «Modell Bauplanung» SIA 112 ist der Planungs- und Ausführungsprozess in sechs Phasen und dreizehn Teilphasen gegliedert. Es beschreibt damit den ganzen Lebenszyklus eines Bauwerks von der Bedürfnisformulierung bis hin zur Bewirtschaftung. Die Bauleitung stellt eine wichtige Funktion zur Realisierung eines Bauwerkes dar und greift hierbei in unterschiedliche Phasen ein. Somit müssen allen in der Bauleitung Tätigen ihre Rolle, ihre Rechte und Pflichten in den unterschiedlichen Phasen und in unterschiedlichen Organisationsformen bekannt sein.

Tag 2 - Mittwoch, 25.09.2024:

  • 2a: Lean Construction, Margarete Olender
    Lean Construction ist eine Herangehensweise, die ganzheitliche Planungs- und Bauprozesse ermöglicht. Hierzu bestehen basierend auf Werten und Prinzipien effektive und effiziente Methoden und Tools. Die fünf Grundprinzipien von Lean nach Womack und Jones, die Grundannahmen des Toyota Production Systems als Grundlage für Lean Thinking und die Verschwendungsarten nach Ohno/Liker werden im Detail besprochen. Anhand einer Übung werden die Grundprinzipien von Lean erlernt und unnötige Verschwendung identifiziert. Die theoretischen Grundlagen werden integriert, um das Verständnis der Grundprinzipien und Haltung zu vermitteln.

  • 2b: Baustellenlogistik und -sicherheit, Inga Schwager
    Eine saubere Baustelle ist eine sichere Baustelle ist eine nachhaltige Baustelle; dabei hilft vor allem auch die Baustellenlogistik. Die 6R-Regel, umfasst sechs wesentliche Faktoren, die für einen erfolgreichen und reibungslosen logistischen Ablauf entscheidend sind: das richtige Material, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge, zu den richtigen Kosten, in der richtigen Qualität. Mittel und Wege zu diesem Ziel werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit vorgestellt und diskutiert.

Tag 3 - Donnerstag, 26.09.2024:

  • 3a: Ablauf- und Terminplanung, Roger Blaser ZürcherEine Ablauf- und Terminplanung schafft Klarheit in Bezug auf die zeitliche Lage, die Dauer einzelner Arbeitsausführungen und Vernetzungen zu anderen Bauarbeiten. Nicht vorhersehbare Ereignisse können jederzeit den Bauprozess beeinflussen und verändern. Mit geeigneten Hilfsmitteln können die daraus resultierenden Herausforderungen erkannt und die erforderlichen Massnahmen gesteuert werden. Die Darstellungsform von Terminplänen muss objektspezifisch angepasst werden. Häufig gibt es bessere Darstellungsarten als das hauptsächlich verwendete Balkendiagramm, weshalb auch andere Darstellungsformen thematisiert werden. Der Einfluss des Digitalisierungsgrads auf die Darstellungsmöglichkeiten von Terminplänen wird ebenfalls angesprochen.

  • 3b: Bauablaufstörungen, Ablaufänderungen und Beschleunigungsmassnahmen, Roger Blaser ZürcherEin normaler Bauablauf weist Ablaufschwankungen aufgrund von Witterungseinflüssen, Standortbedingungen und allgemeinen Risiken in der Bauproduktion auf. Ablaufschwankungen lassen sich nicht vermeiden und müssen als normal betrachtet werden. Dies führt zu einem Toleranzbereich im zeitlichen Fortschritt und der Produktionsmenge, welche mittels Reserven abgedeckt werden müssen. Eine Bauablaufstörung liegt vor, wenn ein Teilbetrieb oder Gesamtbetrieb die realistisch kalkulierte Arbeitsgeschwindigkeit nicht mehr einhalten oder erreichen kann, ohne dass zusätzliche betriebliche oder finanzielle Mittel eingesetzt werden müssen.

Tag 4 - Freitag, 27.09.2024:

  • 4a: Rechtliche Grundlagen und rechtlich wichtige Vorgänge im Bauablauf, Hans Briner
    Vor dem Hintergrund der Struktur der Rechtsordnung der Schweiz wird erst verständlich, welche Dokumente (Gesetze, Verordnungen, SIA-Normen und andere) unter welchen Bedingungen und in welcher Rangfolge für die Baubeteiligten verbindlich sind. Auf der Basis dieses Verständnisses werden für die wichtigsten Vorgänge in der Vertragsgestaltung und in der Vertragsabwicklung (Bauausführung) die massgeblichen Vorschriften sowie die daraus folgenden Gesichtspunkte für optimales Verhalten dargestellt. Im Einzelnen: Privatrecht und Öffentliches Recht, Normen der Fachverbände; gesetzliche Vertragsarten und typische Verträge im Bauwesen; Vertragsgestaltung, Bauhandwerkerpfandrecht, Abmahnung, Pflichten des Bauleiters bezüglich Arbeitssicherheit; Abnahme, Konventionalstrafen, Haftung, Verjährung, Privatrecht / Öffentliches Recht, Rechtliche Rahmenbedingungen ZGB OR, Haftung, Verträge (Auftrag vs. Werkvertrag), Genehmigung des Werkes / Abnahme, Abmahnung, Fristen, Verjährung.

  • 4b: Bauversicherungen, Dan Otz
    Bauvorhaben können nie restlos risikofrei ausgeführt werden. Das Risiko umfasst Bauunfälle (Beschädigungen und Zerstörungen) an eigenen, bestehenden oder neuen Objekten, Diebstähle, Vandalismus, Sachschäden sowie Schäden an Dritteigentum. Zur Planung und Ausführung können geeignete Versicherungen abgeschlossen werden, damit das Schadensausmass soweit als gesetzlich und vertraglich möglich gedeckt ist. Hierzu zählen u.a. Bauwesen-, Bauherrenhaftpflicht- (Technische Versicherungen) sowie Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen. Die diversen Schadensfälle und ihre Ursachen werden anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt. Weitere Themen des Unterrichts sind: Haftung, Deckung, Haftpflicht-Grunddeckung (Personen- und Sachschaden), strafrechtlicher Kontext, Sorgfaltspflichten, Leistungen und Ausschlüsse der Versicherungen, Risikobewertung und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers.

Teilnahmebestätigung 

Für den Besuch des Weiterbildungskurses wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

CAS Bauorganisation

Wenn du an den Inhalten interessiert bist und den gesamten Zertifikatslehrgang absolvieren möchtest, kannst du dich hier umfassend über den CAS Bauorganisation informieren. 

Organisatorisches

Zielgruppe

Der Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation richtet sich an Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss, höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung, sowie Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich. Ebenfalls richtet der Kurs sich an Bauleitende mit viel Berufserfahrung, welche ihr Wissen erneuern wollen (auch jene, welche bereits einen anderweitigen Abschluss haben), wie auch an Bauleitende mit wenig Berufserfahrung, welche ein CAS zeitlich nicht bewältigen können und trotzdem erste Impulse für ihre Tätigkeit wünschen.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Weiterbildungskurs FHNW erfolgt online. 

Kursleitung

Prof. Roger Blaser Zürcher

Kosten

Die Kurskosten für den Weiterbildungskurs betragen CHF 2'400.00.

Downloads

Programmbeschreibung Weiterbildungskurs FHNW Bauorganisation 2024 (Abschnitt Inhalte und Ablauf des CAS)

Veranstalter

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz

Weiterbildung

Rosanna Ninu

Rosanna Ninu

Leiterin Administration Weiterbildung

Telefonnummer

+41 61 228 55 74

E-Mail

rosanna.ninu@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Services Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.09

Roger Blaser Zürcher

Prof. Roger Blaser Zürcher

Dozent, Programmleiter DAS FHNW Bauphysik und MAS Bauleitung, ProV WB HABG

Telefonnummer

+41 61 228 54 84

E-Mail

roger.blaser@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.25

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: