CAS Akustik

    Nicht nur ein höheres Komfortbedürfnis, sondern auch der Schutz der Gesundheit lassen Anforderungen an bau- und raumakustische Eigenschaften von Gebäuden steigen.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    Februar 2026
    Dauer
    4 Monate
    Unterrichtstage
    16
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 6'400.00

    Mobile navi goes here!

    Die bau- und raumakustische Beschaffenheit von Gebäuden ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Dabei geht es um das Zusammenspiel der baulichen Gegebenheiten und der Schallausbreitung, nicht nur innerhalb von Gebäuden und Räumen, sondern auch von aussen auf das Rauminnere.

    Daher spielt der Schallschutz von Gebäuden eine entscheidende Rolle in heutigen urbanen Gebieten. Denn die zunehmende Verdichtung der Siedlungen und das hohe private und öffentliche Verkehrsaufkommen haben einen starken Einfluss auf die Lärmentwicklung.

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Akustik» (CAS, Certificate of Advanced Studies) vermittelt die theoretischen Grundlagen zum nötigen Verständnis der Schallwirkung an Bauteilen und innerhalb von Räumen.

    Dieser CAS kann im Rahmen des Weiterbildungsdiploms «DAS FHNW Bauphysik» angerechnet werden.

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Gebäudetechnik und der Bauphysik sowie an Personen in umweltrelevanten Positionen in privaten und öffentlichen Betrieben.

    Aufbau

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Akustik» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung mit insgesamt 16 Kurstagen.
    Neben der 4-tägigen Einstiegswoche umfasst der Lehrgang 12-mal ein Tag pro Woche Unterricht und wird durch selbstständiges Arbeiten sowie schriftlichen Studienarbeiten ergänzt.
    Den Abschluss bildet eine Zertifikatsarbeit.

    Ausbildungsziele

    Die Teilnehmer*innen kennen die rechtlichen Grundlagen und machen sich mit den neuesten Methoden der Lärmbekämpfung sowie Raum- und Bauakustik vertraut.

    Inhaltsübersicht

    Im «CAS FHNW Akustik» werden im Unterricht unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

    • Theoretische Grundlagen zur Akustik
    • Psychoakustik
    • Lärmschutz-Simulationen
    • Gesetzliche Grundlagen inkl. Fallbeispielen
    • Grundlagen der Messtechnik
    • Lärmmessung
    • Raumakustik inkl. Fallbeispielen
    • Beschallungsanalagen
    • Bauakustik inkl. Fallbeispielen
    • Praktische Lösungen gegen Körperschall

    Daneben umfassen die Lehrinhalte auch Praktika, Fallbeispiele sowie relevante Übungen für ein umfassendes Verständnis der Materie.

    Zertifikat

    Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Akustik» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).
    Das Niveau des Kurses entspricht dem Prüfungsniveau der Schweizerische Gesellschaft für Akustik (SGA) mit Schwergewicht Bauakustik, Raumakustik oder Lärmbekämpfung. Die Zertifikatsarbeit kann als praktische Arbeit für die Erreichung des Titels «Akustiker SGA» der SGA eingereicht werden.

    Dieses Zertifikat wird bei folgenden Weiterbildungen angerechnet:

    Die Leistung darf dabei nicht mehr als 6 Jahre zurückliegen.

    Organisatorisches

    Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Einschlägige Berufslehren in der Bau- und Planungsbranche werden mit einem Jahr Praxis angerechnet.

    Die Anmeldung zum «CAS FHNW Akustik» erfolgt online. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

    Clemens Kuhn-Rahloff
    Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) SIA
    Partner bei der Gartenmann Engineering AG in Bern und Zürich

    Die Teilnahmekosten für diesen CAS betragen CHF 6'400.00.

    Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

    Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.

    Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

    Wissenswertes

    laden

    Veranstalter

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten