DAS Bauphysik

    Lernen Sie bauphysikalische Aspekte in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten frühzeitig zu berücksichtigen und damit Baumängel und -schäden zu vermeiden.

    Eckdaten

    Abschluss
    DAS
    ECTS-Punkte
    30
    Nächster Start
    4. Februar 2025 mit dem CAS Akustik
    Dauer
    siehe einzelne CAS
    Unterrichtstage
    siehe einzelne CAS
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    siehe einzelne CAS

    Programmbeschreibung mit Anmeldeformular ist den einzelnen CAS zu entnehmen. Bitte melden Sie sich direkt für ein CAS mit der Bemerkung "DAS FHNW Bauphysik" an.

    Mobile navi goes here!

    Neben der Entwicklung nachhaltiger Bauten mit geringem Energiebedarf spielt die Berücksichtigung bauphysikalischer Regeln eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung. Dazu werden im Rahmen der Bauphysik relevante Fragestellungen aus den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz behandelt.

    Die Einbeziehung der Bauphysik in die Gebäudekonstruktion und Gebäudetechnik hat zum Ziel nachhaltige Bauten zu entwickeln, die eine hohe Energieeffizienz unter Berücksichtigung architektonischer sowie materieller Aspekte bewirken.

    Das berufsbegleitende Weiterbildungsdiplom «DAS FHNW Bauphysik» (DAS, Diploma of Advanced Studies) vereint Theorie und Praxis: Teilnehmer*innen erhalten fundiertes Know-how zu bauphysikalischen Fragestellungen und können dies erfolgreich in der Planung und Ausführung anwenden. Sie werden dazu befähigt, die steigenden Anforderungen an Bauprojekte sicherzustellen und bereits zu Beginn der Projekte zu berücksichtigen.

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Der Weiterbildungskurs richtet sich an Architekt*innen, Energieberater*innen, Energieplaner*innen, Bautechniker*innen, Bauleiter*innen, Bauführer*innen, Bauingenieur*innen sowie Personen aus anderen Berufen des Baubereichs.

    Aufbau

    Der «DAS FHNW Bauphysik» ist modular aufgebaut und setzt sich aus insgesamt drei Zertifikatslehrgängen (CAS, Certificate of Advanced Studies) zusammen.
    Die Zertifikatslehrgänge werden jeweils mit einer 4-tägigen Einstiegswoche sowie 12-mal ein Tag pro Woche durchgeführt. Damit umfasst ein CAS 16 Tage Präsenzunterricht, der durch Selbststudium und Studienarbeiten ergänzt wird.

    Ausbildungsziele

    Absolvent*innen sind in der Lage Gebäude nach bauphysikalischen Gesichtspunkten zu planen und zu optimieren. Dazu gehören die Berücksichtigung von Wärmeschutz, Bau- und Raumakustik, Feuchte- und Regenschutz sowie ebenfalls des Brandschutzes. Sie erkennen daraus resultierende Bauschäden und können diese bereits in der Planungsphase identifizieren und vorbeugen.

    Module

    Das Weiterbildungsdiplom «DAS FHNW Bauphysik» besteht auf den folgenden 2 Pflichtmodulen:

    Zusätzlich ist ein weiteres Ergänzungsmodul zu absolvieren:

    Dieses kann auch durch einen externen Zertifikatslehrgang ersetzt werden. Anerkannt sind:

    • CAS Brandschutz (BFH – Berner Fachhochschule)
    • CAS Professionelle Lichtplanung in der Architektur (ZHAW – Züricher Fachhochschule für Angewandte Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen)

    Zertifikat

    Nach erfolgreichem Besuch erhalten Sie das Diploma of Advanced Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW «DAS FHNW Bauphysik» (30 ECTS).

    Organisatorisches

    Das Weiterbildungsdiplom DAS FHNW Bauphysik richtet sich an Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit einem Hochschulabschluss (min. Bachelor) sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Baubereich.

    Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung sind nachzuweisen, wenn ein Abschluss an einer höheren Fachschule vorliegt. Eine einschlägige Berufslehre wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.

    Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldung zu einem der verpflichtenden Zertifikatslehrgänge mit Hinweis «DAS FHNW Bauphysik».

    Die Kosten setzen sich aus den Kosten der einzelnen Zertifikatslehrgänge zusammen.

    Wissenswertes

    laden

    Veranstalter

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    FHNW Weiterbildung HABG, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten