CAS Bauphysik

    Wärme- und Feuchteschutz sind wichtige Komponenten des energiesparenden Bauens und für die Vorbeugung von Baumängeln bei Neu- und Umbauten.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    30. September 2025
    Dauer
    4 Monate
    Unterrichtstage
    16
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 6'400.00

    Mobile navi goes here!

    Die Anforderungen an Gebäudehüllen, nicht nur gesetzlicher Natur, sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Hierbei geht es nicht nur darum, dass das Innere vor Niederschlägen, Kälte und Feuchtigkeit geschützt wird, sondern auch, dass Energiesparpotenziale wahrgenommen und nachhaltige Materialien eingesetzt werden. Baustoffe, Technologien und Berechnungsmodelle unterliegen dabei einem stetigen Wandel.

    Für die Planung von zukunftsfähigen neuen Gebäuden und der Erneuerung bestehender Gebäude ist bauphysikalisches Wissen unverzichtbar. Denn es garantiert umweltschonende, kosteneffiziente und schadenfreie Konstruktionen.

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Bauphysik» (CAS, Certificate of Advanced Studies) zeigt den Teilnehmer*innen das Zusammenspiel von Wärme- und Feuchteschutz und der Vorbeugung daraus resultierender Baumängel. Denn nur ein ausreichender Feuchteschutz ermöglicht einen funktionierenden Wärmeschutz. Dazu spielen die Expertise über die Eigenschaften der verwendeten Baustoffe ebenso eine wichtige Rolle, wie die klimatischen Prozesse innerhalb der Gebäudehülle.

    Portrait of Berno Nigsch , Akustiker & Bauphysiker, Inhaber Bauphysikbüro BenAkustik GmbH
    Als selbstständiger Akustiker erhielt ich zunehmend mehr bauphysikalische Anfragen. Zum Beispiel ist neben dem Schallschutz eines Fensters auch der winterliche und sommerliche Wärmeschutz sowie der Windschutz für eine individuelle Planung wichtig. Hierzu erhielt ich mit dem Lehrgang «CAS Bauphysik» viele Berechnungswerkzeuge und Know-how an die Hand. Gleichzeitig erweiterte sich mein Netzwerk, sodass bereits verschiedene gemeinsame Projekte daraus resultierten.
    Berno Nigsch , Akustiker & Bauphysiker, Inhaber Bauphysikbüro BenAkustik GmbH

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Der Lehrgang richtet sich an in- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurwesen und Bauphysik.

    Aufbau

    Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Bauphysik» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung mit insgesamt 16 Kurstagen.
    Neben der 4-tägigen Einstiegswoche umfasst das «CAS FHNW Bauphysik» 12-mal ein Tag pro Woche Unterricht und wird durch selbstständiges Arbeiten sowie schriftlichen Studienarbeiten ergänzt.

    Ausbildungsziele

    Die Teilnehmer*innen kennen und verstehen die thermohygrafischen Vorgänge am Bau. Sie sind in der Lage, Gebäude und Bauteilkonstruktionen physikalisch so zu planen, dass diese weder in der Nutzung noch in der Nutzungsdauer eingeschränkt sind.

    Inhaltsübersicht

    Im «CAS FHNW Bauphysik» werden im Unterricht unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

    • Clima Design
    • Luftdurchlässigkeit, Blower-Door + Bauthermographie
    • Thermohygrische Behaglichkeit
    • Wärmeschutz im Sommer
    • Thermische Energie
    • Feuchtetransporte
    • Instationäre gekoppelte Wärme- und Feuchtetransporte
    • Thermische Simulationen
    • Feuchteschäden
    • Luftqualität, Luftschadstoffe
    • Tages- und Kunstlicht
    • Bauakustik und Schallschutz
    • Simulationen zum sommerlichen Wärmeschutz
    • Innenwärmedämmungen
    • Brandschutz

    Zertifikat

    Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Bauphysik» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).
    Dieses Zertifikat wird in folgenden Weiterbildungen angerechnet:

    Die Leistung darf dabei nicht mehr als 6 Jahre zurückliegen.

    Organisatorisches

    Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Einschlägige Berufslehren in der Bau- und Planungsbranche werden mit einem Jahr Praxis angerechnet.
    Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Bewerbungsdossier mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome, sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z.B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und Ihrer Weiterbildung.
    Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

    Die Anmeldung zum «CAS FHNW Bauphysik» erfolgt online. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

    Die Teilnahmekosten für das CAS betragen CHF 6'400.00.

    Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

    Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.

    Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten