Digitale Transformation – Faktor Mensch

    Veränderungen sind von verschiedenen Faktoren abhängig – entscheidend dabei ist aber immer der Faktor Mensch. Umso wichtiger ist ein umsichtiger Umgang bei der Führung von Veränderungen (Change-Management), damit diese zu Gunsten der betroffenen Personen ausfällt.

    Eckdaten

    Nächster Start
    27. Juni 2025
    Dauer
    2x 1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Di, 3.6.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 3'200.- / CHF 2’800.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    Veränderungen sind für Organisationen zur Überlebensnotwendigkeit geworden. Sie als Chance für Wachstum und kontinuierliches Lernen zu erkennen und zu nützen, ist der Schlüssel. Dies hängt in erster Linie davon ab, wie die Menschen im Prozess mitgenommen werden. Das Modul zeigt auf, welche Faktoren die Transformation beeinflussen, und mit welchen Massnahmen der Change positiv begleitet werden kann.

    Anhand von Simulationen und Tools erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr eigenes Veränderungsverhalten zu reflektieren und daraus Schlüsse für Ihr Unternehmen zu ziehen. Sie lernen Veränderungsprozesse in der eigenen Umgebung einzuordnen und sind in der Lage, diese anzustossen. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und entsprechenden Massnahmen zur Begleitung von Change sein können und welche Haltung im Umgang mit Veränderung förderlich ist.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 27.06.25
    8:30 bis 18:00

    • Veränderungsmechanismen erkennen und verstehen
    • Handlungsfelder identifizieren
    Sa, 28.06.25
    8:30 bis 12:00
    • Eigene Veränderungsbereitschaft evaluieren
    • psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren kennenlernen

    Fr, 22.08.25
    8:30 bis 18:00

    • Veränderung im Projektteam und der Unternehmung anstossen
    • Massnahmen messen und beurteilen
    Sa, 23.08.28
    8:30 bis 12:00
    • Rahmenbedingungen (top-down) schaffen
    • Handlungsspielraum (bottom-up) abstecken

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    In dieser Werkstatt widmen wir uns der Frage, wie man Vertrauen in der Zusammenarbeit herstellen kann und trainieren Elemente, die für eine erfolgreiche Moderation wichtig sind.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 12.08.25
    8:30 bis 18:00

    • Tipps und Tricks bei der Moderation
    • Stellenwert psychologischer Sicherheit
    «Bei Veränderung besteht die grosse Herausforderung darin, den Mensch ins Zentrum zu stellen und nicht die technischen Prozesse, die möglicherweise den Anstoss zur Veränderung geben. Eine tiefgehende Veränderung wirkt sich auf die Kultur aus. Diese zu transformieren braucht sehr viel Zeit, Geduld und ein tiefes Verständnis für die involvierten Menschen. Veränderung kann nicht abdelegiert werden, sondern verlangt echtes Involvement auf allen Hierarchiestufen.»
    Sandra Burgermeister & Jens Bachmann von coeco

    Beteiligte

    Sandra Burgermeister, coeco

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch