Leadership – Entscheidungsfindung und Führungskompetenz

    Durch die Kombination von analytischen Vorgehensweisen, Standardabläufen, Kreativität und Flexibilität in jeder Situation Entscheidungen fällen. Im Modul geht es darum, das Wesentliche zu priorisieren und pragmatisch zu entscheiden. Erkennen Sie die Schlüsselfaktoren, visualisieren diese und reduzieren dadurch die Komplexität der Aufgabenstellung. Kommen Sie und ihr Team methodisch, mit wenigen Strichen zum Punkt und werden kompetenter, zielorientierter und effizienter.

    Eckdaten

    Nächster Start
    5. September 2025
    Dauer
    1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Di, 12.8.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 2'000.- / CHF 1’600.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    Wie können mit einem strukturierten Entschlussfassungsprozess individuell oder im Team Entscheidungen getroffen werden? In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen und Prozesse der Entscheidungsfindung kennen und üben diese anhand einer Fallstudie.

    Sie lernen ein Problem zu erfassen, aufzugliedern und zu lösen - individuell oder im Team. Anhand eines strukturierten Prozesses wird gezeigt, wie ein Entschluss zu fällen und umzusetzen ist, sowie entsprechende Aufgaben delegierbar sind. Zudem wird das Augenmerk auf eine wirkungsvolle Art der Präsentation Ihrer Entscheide gelegt und damit verbunden, wie Entscheide weiterentwickelt, visualisiert und kommuniziert werden können.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 05.09.25
    8:30 bis 18:00

    • Situations- und Faktorenanalyse
    • Ausarbeitung und Bewertung von Möglichkeiten
    Sa, 06.09.25
    8:30 bis 12:00
    • Ziele, Absicht und Aufgaben formulieren
    • Standortbestimmung

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    In dieser Werkstatt lernen Sie eine Situation mit all ihren Facetten schnell zu erfassen, um sie anschliessend mittels Visualisierung für alle verständlich darzustellen und damit deren Komplexität zu reduzieren.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 09.09.25
    8:30 bis 18:00

    • Grundlagentechnik visualisieren
    • Anwendung sketchnoting und visuelles Denken
    • Erweiterung der Präsentationskompetenz

    In dieser Werkstatt geht es darum, die Nachhaltigkeit als Ziel in der eigenen Organisation messbar zu machen und die eigenen Projekte daran ausgerichtet zu steuern. Dazu müssen die Nachhaltigkeitskriterien sauber und messbar festgehalten werden, um in der Projektabwicklung anhand der richtigen Hebel den Projektverlauf zu beeinflussen.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif
    Di, 16.09.24
    8:30 bis 18:00
    • Grundlagen Zirkuläres Bauen
    • Messbarkeit der Nachhaltigkeit
    • Hebel der Nachhaltigkeit zur Steuerung Projekts

    Beteiligte

    Peter Holliger, Gesamtkurs und Werkstatt 1
    Julia Hemmerling, Werkstatt 2

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch