Designgeschichte – Mythos Swiss Style

    Workshop Designgeschichte – Mythos Swiss Style am Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    2 ECTS
    Nächster Start
    Durchführung 2025
    Dauer
    1 Woche
    Unterrichtssprache
    Englisch
    Durchführungsort(e)
    Basel
    Preis
    Ab CHF 900.– (siehe Gebühren)
    Studienvariante
    Vollzeit

    Mobile navi goes here!

    Sandra Bischler-Hartmann ist Designhistorikerin, hat einen BA in Visueller Kommunikation und einen MA in Kunst- und Designwissenschaft. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Graphikdesigns und der Typographie. Als Doktorandin war sie am SNF Sinergia Forschungsprojekt „Swiss Graphic Design and Typography Revisited” (2016-2020) beteiligt. In ihrer Dissertation analysiert sie die Graphikdesign-Ausbildung in der Schweiz in der Mitte des 20. Jahrhunderts und untersucht Ausbildungsprinzipien und Designphilosophien im Hinblick auf ihre Integration und Migration über nationale Grenzen hinweg. Sie arbeitet als Ausstellungskuratorin und Dozentin für Designgeschichte an Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland.

    Das Institute Digital Communication Environments (IDCE) bietet Workshops an für Studierende, Dozent:innen und Grafik-Designer:innen.

    Die Workshops bieten Einblicke in aktuelle Themen der digitalen und analogen visuellen Kommunikation in einem Studienprogramm, das die reiche Tradition der Basler Schule für Gestaltung widerspiegelt. Praktische Übungen mit einem hohen Grad an Professionalität bilden den Kern der Schwerpunkte dieser Workshops. Input-Sessions vermitteln sowohl Reflexions- als auch Kontextwissen, so dass die Arbeiten der Teilnehmenden in einem zeitgemässen, zukunftsorientierten und für die berufliche Praxis relevanten Kontext beurteilt werden können. Das trinationale Rheintal bietet dabei ein einzigartiges kulturelles Umfeld mit guter Anbindung an Frankreich und Deutschland und an Orte wie das Vitra Design Museum (G), den Isenheimer Altar (F) oder Ronchamps (F). In Basel sind auch die weltbekannte Fondation Beyeler, das Museum Tinguely, das Kunstmuseum, das Schaulager und das Museum für Gegenwartskunst angesiedelt. Neben den Museen bietet Basel zudem eine reichhaltige Mischung an kulturellen Veranstaltungen.

    Preisnachlass bei Mehrfachbuchungen:
      2 ECTS     CHF   900.-
      4 ECTS     CHF 1700.-
      6 ECTS     CHF 2400.-
      8 ECTS.    CHF 3000.-
    10 ECTS     CHF 3500.-

    20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).

    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Durch die digitalen Medien und die damit einhergehende Demokratisierung der Kommunikationskanäle hat der kritische Umgang mit deren visuellen und interaktionsbasierten Gestaltung entscheidend an Bedeutung gewonnen, weil sich damit die gesellschaftliche Relevanz von Information und Kommunikation grundlegend verändert hat.

    more

    Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
    Institute Digital Communication Environments (IDCE)
    Freilager-Platz 1
    Postfach

    CH-4002 Basel

    Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Freilager-Platz 1
    Hochhaus: D 5.03
    4142 Münchenstein b. Basel

    T +41 61 228 41 11
    M info.idce.hgk@fhnw.ch

    Dreispitz Basel / Münchenstein

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

    Freilager-Platz 1

    4142 Münchenstein b. Basel