Bioinformatische Prozesse in Biomedizinischer Labordiagnostik

    Mit Bioinformatik von den Rohdaten über Statistiken zum Befund, sowie Recherchefähigkeiten zur Integration von Studienresultaten

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmezertifikat
    ECTS-Punkte
    2
    Nächster Start
    28.11.2025
    Dauer
    3 Tage
    Anmeldeschluss
    Fr, 3.10.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Muttenz
    Preis
    CHF 1'600

    Mobile navi goes here!

    Die Diagnostik hat sich in den letzten Jahren dank technologischem Fortschritt und neuen Diagnosemöglichkeiten stark gewandelt und ein Ende der Entwicklungen ist nicht absehbar.

    Das Modul "Bioinformatische Prozesse in Biomedizinischer Labordiagnostik" ist eines von sechs Modulen des CAS-Programms Biomedizinische Labordiagnostik. In diesem Modul wird die Bioinformatik mit Statistik von den Rohdaten bis zum Befund erläutert sowie anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie wissenschaftlich recherchiert und Arbeiten interpretiert werden können.

    Inhalt

    Das Modul " Bioinformatische Prozesse in biomedizinischer Labordiagnostik" umfasst verschiedene zentrale Aspekte vom Umgang mit Daten in der Labordiagnostik. Zu Beginn des Moduls lernen die Teilnehmenden, wie der Datenfluss von den Rohdaten bis zum Befund abläuft. Dies beinhaltet das Erfassen, Verarbeiten und Interpretieren von Labordaten, um diese letztendlich in klinische Befunde zu integrieren. Ein weiterer wesentlicher Teil des Moduls ist das Verstehen und Interpretieren von statistischen Daten. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die moderne Statistik und lernen, wie sie statistische Methoden anwenden können, um biomedizinische Daten adäquat zu analysieren und zu deuten. Die Teilnehmenden erlernen in dem Modul, wie sie verschiedene Datensätze kombinieren und auswerten können, um fundierte diagnostische Entscheidungen zu treffen und die Qualität der Diagnostik zu erhöhen.
    Die Teilnehmenden erwerben zudem Fähigkeiten in der effizienten Durchführung wissenschaftlicher Recherchen und im Einsatz verschiedener Recherchetools, um relevante Informationen zu identifizieren und einzuordnen. Die Struktur von wissenschaftlichen Artikeln und welche Methoden zur Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen verwendet werden sowie die Integration der Erkenntnisse in das eigene Tätigkeitsfeld sind ebenfalls Bestandteil des Moduls.

    Organisatorisches

    Das Modul richtet sich vor allem an interessierte Personen aus Berufsfeldern mit Verbindungen zur Labormedizin, wie z.B. biomedizinische Analytiker*innen oder Med. Praxiskoordinator*innen, sowie Absolvent*innen aus einem relevanten Bachelor- oder Masterstudiengang und interessierte Personen aus dem medizinischen Umfeld. Bei der Unterrichtsform werden die Bedürfnisse von Personen, die im Berufsleben stehen, besonders berücksichtigt.

    Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert.

    Die Teilnehmenden...

    • können den Datenfluss von den Rohdaten bis zum Befund nachvollziehen und die einzelnen Schritte kritisch analysieren.
    • sind in der Lage, Statistiken zu verstehen, zu interpretieren und deren Relevanz für die biomedizinische Labordiagnostik zu bewerten.
    • können verschiedene Datenquellen kombinieren und die daraus resultierenden Informationen zielgerichtet auswerten.
    • beherrschen die wissenschaftliche Recherche und den Einsatz von Recherchetools, um relevante Informationen zu finden und zu nutzen.
    • sind fähig, den Aufbau und die Interpretation von wissenschaftlichen Arbeiten zu verstehen und deren Ergebnisse in den Kontext der biomedizinischen Labordiagnostik einzuordnen.

    Die Teilnehmenden schliessen das Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Das Modul kann dem CAS Biomedizinische Labordiagnostik angerechnet werden.

    Das Modul dauert drei Tage und findet an folgenden Daten statt: 28.11.2025 / 05.12.2025 / 12.12.2025. Der Unterricht findet auf dem Campus Muttenz statt.

    Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.

    Bei Sequenzen im Labor erhalten die Teilnehmenden die notwendige Ausrüstung gestellt.

    Hochschule für Life Sciences FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz