Mentor/in «Begleiteter Berufseinstieg»
Dieser Kurs qualifiziert speziell für die Begleitung von Studierenden, die bereits während ihrer Ausbildung in den Studienvarianten BachelorPlus/MasterPlus und Quereinstieg in den Beruf einsteigen.
Als Mentor*in unterstützen Sie Studierende in Studienvarianten mit vorgezogenem Berufseinstieg, dem sogenannten «Begleiteten Berufseinstieg». Beim Begleiteten Berufseinstieg nehmen die Studierenden bereits während der Ausbildung eine Teilzeit-Anstellung an einer Schule auf und verbinden diese mit einem speziell darauf abgestimmten Studium. An der Schule werden die Studierenden von Ihnen als Mentor*in begleitet.
Der vorgezogene Begleitete Berufseinstieg und das zugehörige Mentorat wurden von den Kantonen des Bildungsraums und der PH FHNW gemeinsam entwickelt, und zwar ausschliesslich für Studierende, die in den Studienvarianten «Quereinstieg» oder «BachelorPlus/MasterPlus» studieren und die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben. Als Mentor*in unterstützen Sie diese Studierenden während zwei Jahren. Sie können das Mentorat in Absprache mit den Studierenden und Ihrer Schulleitung zeitlich flexibel gestalten und Sie erhalten für Ihre Mentoratsaufgaben eine Entlastungslektion pro Woche aus dem Ressourcenpool der Schule.
Ihre Aufgaben als Mentor*in «Begleiteter Berufseinstieg sind in einem gemeinsam von Bildungsraum und PH-FHNW erstellten Aufgabenheft geregelt. In dem Aufgabenheft werden Ihre Aufgaben klar von den Ausbildungsaufgaben anderen Funktionsrollen für die PH FHNW abgegrenzt (wie bspw. den Praxislehrpersonen).
Die Weiterbildung Mentor*in «Begleiteter Berufseinstieg» dauert insgesamt zwei Kurstage und besteht aus drei Teilen. Der erste und der dritte Teil werden online durchgeführt. Der zweite Teil findet in der Regel ganztags in Präsenz am Campus der PH-FHNW in Brugg-Windisch statt.
Hinweis: Eine nachgewiesene Weiterbildung als Fachbegleiter*in (SO) oder Mentor*in (BS) kann für diesen Teil angerechnet werden.
Infoblatt: Die wichtigsten organisatorischen Abläufe, Rahmenbedingungen und Kontakte sind für Schulleitungen und Mentor*innen Begleiter Berufseinstieg in einem Infoblatt zusammengefasst.
Ziele
Die Mentor*innen Begleiter Berufseinstieg: - verstehen ihre spezifischen Aufgaben und können sie gegenüber anderen Funktionsrollen (wie z. B. Praxislehrpersonen) abgrenzen;
- sind in der Lage, die individuellen Voraussetzungen der Studierenden beim Einstieg in den Beruf zu erkennen und so gezielte Unterstützungsangebote anzubieten;
- können ihren eigene Rolle als Mentor*in reflektieren und den Austausch mit anderen Mentoratspersonen als Möglichkeit der Weiterentwicklung wahrnehmen.
Voraussetzung
- Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren als Lehrperson nach Ausbildungsabschluss.
- Übernahme eines Mentorats für den Begleiteten Berufseinstieg (in den Studienvarianten Quereinstieg oder BachelorPlus/MasterPlus der PH FHNW) an der Schule ist konkret geplant und steht kurz bevor.
- An Teil 2 und Teil 3 des Kurses (s.u.) kann erst teilgenommen werden, wenn ein Mentoree der Studienvarianten begleitet wird (ausgefülltes Stellenformular liegt vor).
Aufbau und Inhalte
Teil 1 (online): Einführung- Informationen zu den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «BachelorPlus» resp. «MasterPlus».
- Funktion, Rolle und Aufgaben von Mentor*innen in den Studienvarianten «Quereinstieg» sowie «BachelorPlus» resp. «MasterPlus».
- Einführung in das Aufgabenheft und in die Musterplanungen der jeweiligen Zielstufen.
Teil 2 (Präsenz): Mentorat, Funktion und Herausforderungen
- Elemente einer Arbeitsvereinbarung.
- Mentoratsspezifische Methoden und Abgrenzung zu anderen Formen der Begleitung und Beratung.
- Unterrichtsbesuche mit Reflexionsgespräch: Formen der Beobachtung und Rückmeldung.
- Erweiterung des Methodeninventars und mögliche Stolpersteine.
Hinweis: Eine nachgewiesene Weiterbildung als Fachbegleiter*in SO oder Mentor*in BS kann für diesen Teil angerechnet werden.
Teil 3 (online): Drei Austauschgefässe Teil 3a–Teil 3c
- Praxisgruppen zur Reflexion und zum gemeinsamen Austausch der Mentoratserfahrungen nach Aufnahme der Tätigkeit
Zielpublikum
Berufseinsteigende, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Die Ausbildungsnachweise für die Anrechnung des zweiten Teiles können Sie zur Prüfung gerne direkt an ZXJpay50dWNoc2NobWlkQGZobncuY2g= senden.