Gut ist besser als perfekt
Die vielfältigen Anforderungen des Lehrberufs und persönliche Haltungen führen manchmal eher zu Frust als Lust bei der Arbeit. In diesem Kurs lernen Sie neue Handlungsspielräume kennen, um Herausforderungen gelassener zum meistern.
Eckdaten
- Abschluss
- Teilnahmebestätigung
- Unterrichtssprache
- Deutsch
Mobile navi goes here!
Die Herausforderungen des Berufsalltags sind vielfältig. Sie zu meistern und dabei den eigenen Anforderungen gerecht zu werden, kann schwierig sein.
In diesem Kurs lernen Sie neue Handlungsmöglichkeiten kennen und lernen, bewusst eine professionale Haltung bei kleineren und grösseren Herausforderungen im Arbeitsalltag einzunehmen. Sie lernen den theoretischen Ansatz der fünf Antreiber/Grundhaltungen der Transaktionsanalyse kennen und lernen, im Kompetenzmodus anstatt im Überlebensmodus (neurobiologisches Handlungskonzept) zu handeln.
Sie überlegen sich: Wann und wo ist Abgrenzung sinnvoll? Und wie kann ich mich «kundenfreundlich» abgrenzen? Sie lernen neue Ideen und Handlungsspielräume kennen, um die täglichen Herausforderungen mit Schwung zu meistern. Zudem stellen wir Ihnen Modelle vor, die geeignet sind, um Arbeitsbelastungsgrenzen bei sich und anderen zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Dieser Kurs wird vom Kantonsspital Baden oder dem Kanton Aargau in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende des Kantonsspitals Baden und des Kantons Aargau sowie Lehrpersonen.
Schulleitende, Wiedereinsteigende, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
CHF 288.00
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)