Förderplanung professionell gestalten

    Wie gestalte ich eine Förderplanung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung gemäss aktuellem Lehrplan? Ausgehend von fachlichen Inputs und Förderplanbeispielen der Teilnehmenden erarbeiten wir uns in diesem Kurs das nötige Know-how.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Mobile navi goes here!

    Welche Konsequenzen hat der aktuelle Lehrplan für die Förderplanung von Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf oder mit komplexen Behinderungen? Und wie kann eine längerfristige Perspektive der Befähigung berücksichtigt werden? Im Kurs vermitteln wir Ihnen die Qualitätsmerkmale einer professionellen Förderplanung und integrieren diese in Ihre eigenen Praxisbeispiele – zum Beispiel beim Formulieren von Förderzielen und Unterstützungsmassnahmen.

    Im Kurs orientieren wir uns an den Lebensbereichen nach ICF im «Schulischen Standortgespräch», am Lehrplan 21 und an der Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen». Auf dieser Grundlage können wir komplexe Situationen professionell erfassen – mit dem Vorteil, dass so Stärken und Schwächen gleichermassen berücksichtigt und alle Beteiligten miteinbezogen werden.

    Zielpublikum

    Lehrpersonen DaZ, Schulische Heilpädagog*innen, Sonderpädagogische Fachpersonen

    Preis

    CHF 432.00

    Finanzierung

    AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

    Erläuterung zur Finanzierung

    Anmeldung

    Standort

    Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch